Zitat von Timo
Beitrag anzeigen
Man kann sich natürlich darin gefallen, eloquente Geschmacksurteile abzugeben. Das macht den Spaß natürlich komplett. Nur so richtig wertvoll für andere ist das nicht. Das bloß Subjektive bleibt eben bei dem, der es erlebt hat hängen. Schön für ihn, fast belanglos für andere. So ein Treffen ist bestimmt ein schöner Anlass, aber aufrüttelnde Ergebnisse hätte ich auch nicht erwartet.
Ich selbst arbeite gerade am vertikalen Rundumstrahlen. 24/18dB versus 18/12dB bei rund 1.8kHz. Trotzdem der Ampl.frequ.gg auf Achse nahezu identisch ist klingt die eine Variante wie eingeschlafene Füße, die andere knackig, fetzig. Beide haben eine nach oben, auf einen stehenden Zuhörer weisende Abstrahlkeulei, maximale Linearität aber bei +/-0°. Die zweite Variante produziert eine *nur* 2dB tiefe Senke um 2kHz bei +20° vertikal, die erste bleibt erstaunlich glatt, weist aber nach -10° eine sehr tiefe Kerbe auf. Möglich wird das durch eine starke Überlappung im TMT/HT-Übergang bei Variante eins. Komplett abseits der Lehrbücher, abseits der Daumenregeln, aber supergut. Sowas *könnte* man auf einem Treffen mal vorführen, so sehr gezielte Einzelheiten. Aber gleich ganze Boxen im Dutzend ohne Heinweise auf das jeweilige besondere *in den akustischen Eigenschaften des produzierten Schallfeldes*?
Einen Kommentar schreiben: