Das ist mir alles ein wenig zu hoch.
Kannst Du mir das bitte so erklären, dass ich das auch verstehen kann?
z. B.:
der Hochtonabfall ist unter 1m gemessen am grössten, je weiter weg gemessen wird umso linearer im Sinne von "gerade" wird der Frequenzgang (dafür sorgt schon allein der Bafflestep).
…
Stimme ich den Lautsprecher unter 1m gemessen linear ab ergibt sich aufgrund der Bündelung ein leicht steigender Frequenzgang (der Bafflestep wird unter 1m Entfernung nicht mit gemessen).
…
Ganz anders sieht das natürlich unter 30° gemessen aus, da passiert beim Breitbänder nicht mehr sooo viel.
…
ein möglicher 23cm hoher AMT (einsatzbar ab 800Hz) bringt aufgrund der grossen Abstände der SEOs keine vernünftige Phase zustande (bei Änderung der Mikrofonposition innerhalb der Toleranz möglicher unterschiedlich grosser Testhörer bis zu vollständigen Auslöschungen im F-Gang).
…


bin ich auch der Meinung, dass der böse Kammfiltereffekt nur ein Papiertiger ist. Die Vorteile sind deutlich größer als dieser (virtuelle) Nachteil. Das sind Erfahrungen, die ich beim Bau von 4 LS-Paaren (3-Weger mit zum Teil identischen Chassis) gemacht habe. Alle konnte ich nebeneinander hören und D'Appo klingt keinesfalls schlechter, im Gegenteil.
Einen Kommentar schreiben: