Der B 200 hat unterhalb 1 kHz auch nur durchschnittlichen Wirkungsgrad. Auch als Mitteltöner wird er wahrscheinlich nicht ernsthaft gegen einen AL anstinken können. Besonders nicht bei einer Trennung von 150 Hz.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Visaton Forenbox
Einklappen
X
-
Naja....im Durchschnitt hat der B200 3-4db mehr Wirkungsgrad als ein AL130M....
Aber nun gut, ich lasse mich da gerne überzeugen.
Letzten Endes frage ich mich nur, wie man zu einem Ergebnis kommen will ;-) Bisher stimmt keiner einem anderen zu und so ist es einfach nur ein Rumstochern in den Weiten des Visaton-Programms ;-)
Kommentar
-
andik
Hi,
unter einer Forenbox stelle ich mir eine Box vor die auch mehrere Leute sich leisten sollen könnten, wie wäre es wenn man die ganzen Standartchassis, also AL, GF, TI, alles teure mal weglassen würde und sich auf die günstigere Schiene der Chassis, wie den W...S, WS.. oder W... Chassis austoben würde, Wie wäre es mit 2 mal W250S, einmal BG20 und G20 im WG im Stil der Symphony, wenn der Hochtonbereich nicht mit genutzt wird kann statt das B200 auch der BG20 ohne bedenken genutzt werden. Natürlich würde die Größe viele vor dem Nachbau abschrecken, vielleicht könnte man ganz einfach einen Powermonitor mit W250S und WG entwickeln, das würden sich mit Sicherheit mehrere Leute gönnen. Eine Forenbox sollte bei mehreren Leuten zuhause stehen zur Entwicklung und Erfahrungsaustausch in der Entwicklung und diese dann quasi im Team perfektioniert werden.
Für meinen Geschmack sind obige teure Chassis schon ausgelutscht und man könnte ruhig für sowas die gündtigeren Chassis in Betracht ziehen.
Kommentar
-
Leute bitte! Das ganze driftet aber jetzt doch sehr ab. Vielleicht liegt's auch daran, dass der Titel des Threads etwas ungünstig gewählt ist.
Ich finde die Ursprungsidee von LANDO sehr spannend: Eine Wiederbelebung der DS4, der absoluten Referenzbox von Visaton. Wenn ich mich recht erinnere ging es bei deren Entwicklung vor allem darum ein möglichst konstantes Bündelungsverhalten hinzubekommen. Die Werte der Box waren bzw. sind auch heute noch über jeden Zweifel erhaben.
Mit dem Waveguide und mittlerweile erschwingbarer Aktivelektronik sollte ein solches Konzept heute auch für Hobby-Entwickler umsetzbar sein. Ich war von der DS4 immer schon fasziniert und fände eine Neuauflage mit ähnlichem Konzept super interessant.
Allen, die mehr zur DS4 erfahren möchten, sei dieser Thread empfohlen:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=6783
Kommentar
-
Ich habe ein wenig das Gefühl, dass momentan alle noch ein wenig aneinander vorbeireden - was ja eigentlich ganz klar ist, jeder hat seine Ideen und Denkweisen.
Ich finde aber grundsätzlich die Idee einer "Forenbox" sehr interessant. Eine Box, die auf der gesammelten Erfahrung des Visaton-Forums basiert, hat sicher Potential.
Jedoch müssen wir glaube ich aufpassen, dass wir uns nicht verrennen (was leicht passiert, wenn mehrere Leute an einem Projekt arbeiten). Meiner Meinung nach, müssten wir eine Art der Zusammenarbeit finden, die jeden zu Wort kommen lässt und die nicht an Grundsatzfragen scheitert. [Nicht dass das schon der Fall wäre - aber die Gefahr besteht natürlich immer]
Ich denke, dass wir dazu auf jeden Fall methodisch und strukturiert vorgehen müssen. Soll heißen: Zuerst ganz allgemein beginnen, die Forenbox abstrakt zu definieren und dann immer konkreter die Umsetzung bis zum schlussendlichen Konzept festsetzen.
Der erste Schritt dazu wäre meine Meinung: Wir müssen festlegen, was die Box leisten soll. Soll sie die Referenzbox werden, die das technisch Mögliche aus Visaton-Produkten herausholt, koste es was es wolle? Oder soll sie aus möglichst wenig Geld möglichst viel Klang machen? Oder irgendwas dazwischen? Was PA-Mäßiges? Ein Studiomonitor? Eine kompakte Regalbox mit WAF-Faktor? Oder ein Bolide für die Junggesellen?
Ich denke, konkreter sollte man erst werden, wenn wir uns auf ein Ziel geeinigt haben, sonst gehts drunter und drüber
.
Kommentar
-
Hallo
bezüglich der Auslegung des Konzept möchte ich noch ergänzend hinzufügen, das auch 4 B200, DSP und eine 6-Kanal Endstufe vorhanden und somit kein Problem sind. Ich schlage jetzt einfach mal vor, das man sich erstmal grundsätzlich auf passiv, teilaktiv oder vollaktiv einigt. Das soll nur ein Vorschlag sein und soll keine zwingende Vorgabe meinerseits sein!
Gruß aus HammMusikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Hallo,
Bevor man sich jetzt schon festlegt, sollten noch etwas Zeit und evtl. noch weitere Vorschläge abgewartet werden, die Diskussion fängt doch hier grade erst mal an.
Der LS sollte auf jeden Fall (m.M.n.) schon auf einem bestimmten Bündlungsmaß entwickelt werden. Voll- Aktive sollte, muss aber nicht.Gruß, Volker
Kommentar
-
Volker Du hast Recht. Wir brauchen erstmal mehr Vorschläge. Es sollten aber nicht nur die üblichen "alten Hasen" sondern auch mal Neulinge Ihre Vorschläge kundtun. Nur Mut!Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Ich weiß, erstmal Neulinge, aber eine Idee habe ich noch...
Wieso muss es eine Art Turm sein? ;-)
Wie wäre es mit einem "Flächenlautsprecher", der anschließend mittels Ständer auf Ohrhöhe gebracht wird? Vielleicht so 1,2m Durchmesser mit dem Hochtöner in der Mitte, 3 MTs drum herum und 3-4 Tieftönern wieder symmetrisch auf einen Kreisdurchmesser angebracht?!
Vorteile gibt es einige, Nachteile aber leider auch....
Und jetzt bin ich mal raus und bin gespannt auf andere Vorschläge
Kommentar
-
andik
Hi,
speziell an Lando und Volker:
was versteht ihr unter einer Forenbox, eine etwas größere "Vorzeigebox" zur Demonstration was so gehen kann, Größe und Preis egal, oder ein System das sich später jeder Leisten und nachbauen kann wenn er will? Vielleicht sollte erst mal geklärt werden in welchem preislichen Umfang sich solch ein Projekt bewegen soll. Denn was nützt es wenn zum Schluss EIN Mensch dieses Forums dann dieses Teil zuhause stehen hat, der überwiegende Rest des Forums aber damit nichts anfangen kann.
Kommentar
-
Ich habe mir den DS4 Thread mal zu gemüte geführt, dass wäre eher ein Vorzeigeprojekt, als ein Lautsprecher, den jeder mal schnell nachbauen kann.
Ich denke aber, dass es heutzutage z.b. mit Acourate gute möglichkeiten gibt, solche Projekte auch zuhause zu realisieren. Womit sich natürlich auch ein Aktivbetrieb anbietet und in meinen Augen auch die sinnvollste Lösung ist. Das ist aber nur meine Meinung!
Interessant ist das Projekt allemal und ein neues Spitzenprojekt neben Concorde, Vox und Pentaton ist in meinen Augen ziemlich spannend, aber auch ein Low Budget Projekt auf hohem Niveau mit der W... Serie wäre super spannend. In meinen Augen ist es aber sinnvoll beides voneinander zu trennen.
Im Endeffekt sind es ja zwei vollkommen unterschiedliche herangehensweisen... Einmal den Output maximieren, mit "allen" erdenklichen Mitteln und einmal mit geringstmöglichem Input ein Maximales Ergebnis erreichen.
Oder seht ihr das anders?
Mit der extrem gleichmäßigen Bündelung hätte man zum Beispiel auch schonmal ein erstrebenswertes Ziel vor Augen, wobei man dann schauen müsste, wie man das optimal realisiert (Gehäuse, Chassis).
Wenn man ein solches High-End Projekt baut, kommt es ja sicherlich nicht auf das letzte bisschen Optik an, oder?
Also erst passende Chassis suchen und dann sehen, wie man diese in einem optimalen Gehäuse vereinen kann. So würde ich vorgehen, wenn es darum geht, das Optimum zu erreichen.
Tante Edith sagt:
Im anderen Thread wurde auch über die Rolle von Visaton diskutiert. Ich denke prinzipiell sollte das Projekt unabhängig von Visaton selber laufen und nicht wie im anderen Thread besprochen als Prestigeobjekt für die Firma gesehen werde. Ich denke und hoffe dass aber im Bereich der Messtechnik und vor allem der Entwicklungserfahrung Hilfe von Visaton kommt, so sollte sich das ganze einfacher realisieren lassen. Eventuell lässt sich ja, wenn endgültige Chassis feststehen, auch da etwas machen.
Als muss sehe ich das aber nicht an, eher als guten Willen, was ja, wie wir alle Wissen, das Home Hifi Segment von Visaton auch eher ist.
Zuletzt geändert von XtremeHunter; 08.11.2011, 19:46."Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst hast übersteuern."
Walter Röhrl
Kommentar
-
Hallo
wichtig sind uns Eure Einfälle und Ideen. Wir möchten keine genauen Angaben machen und verweisen erstmal nur auf den Auslöser dieses Thread.
Zitat von LANDO Beitrag anzeigen.....
Dieser Beitrag soll der Anfang eines Projekt werden, das auch aus dem Forum heraus entstehen soll. Auslöser ist/war die Veränderung der Concorde mit einem WG. In Anlehnung an dieses Projekt und der immer mal gelobten Visaton DS4 soll dahingehend ein optimierter Lautsprecher durch dieses Forum entstehen. Leider habe ich selber nie die DS4 hören können, sondern nur gesehen, wenn ich zu Friedemann wegen einer Messung gefahren bin.
Grundsätzlich soll aber ein neuer Lautsprecher mit oder ohne Waveguide entstehen.
Wir möchten zu den Einzelheiten wie Konzept, Gehäusefront, usw. erstmal selber keine genaue Vorauswahl treffen,
Wie gesagt, es soll eine Forenbox werden und wir warten gespannt auf Eure Ideen, Kritik und andere Kommentare...
Gruß aus HammMusikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Zitat von XtremeHunter Beitrag anzeigen
Wenn man ein solches High-End Projekt baut, kommt es ja sicherlich nicht auf das letzte bisschen Optik an, oder?
Hi
auch das sollte kein Problem sein, wenn man meint als Visaton Forenbox eine extreme Form ähnlich z.B. einer B&W Nautilus bevorzugen zu müssen. Die einen "schwören" auf die klanglichen Vorteile und die anderen verurteilen es als High-End Voodoo.
Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
Kommentar