Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Petit Orgue Doppelsub - Bericht + Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27637

    #16
    Alles, was in die Wellenlänge passt, "sieht" der Bass nicht. Also zählen nur die (harten) Wände.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Stefan
      Registrierter Benutzer
      • 06.12.2000
      • 269

      #17
      OK, Danke! Dann werd ich morgen nochmal loslegen .

      Viele Grüße Stefan
      Mein Haupthobby neben Visaton:

      Kommentar

      • Rudolf
        Registrierter Benutzer
        • 18.06.2004
        • 688

        #18
        Stefan,
        der Jürgen ist ein sehr großzügiger Mensch - ich bin knauseriger. Deshalb gebe ich dir nur eine halbe Wellenlänge Aber letzten Endes zählt der Versuch.

        Falls Du doch noch einmal den Dipol probieren willst, schalte zuerst beide oberen (oder unteren) Chassis komplett ab. Bei nur einem Chassispaar in Betrieb muss es einen sehr deutlichen Unterschied machen, wenn Du einen der beiden verpolst. Zeigt der andere Ripol in die gleiche Richtung wie der angeschlossene? Oder weist die mittlere Öffnung in die entgegengesetzte Richtung? Bei letzterem musst Du darauf achten, dass das andere (untere oder obere) Paar genau umgekehrt angeschlossen ist wie das erste.
        Rudolf
        www.dipolplus.de/Dipol_Schallwand.pdf

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27637

          #19
          Jaa, Rudolf, so habe ich das auch gemeint. Und jetzt bin ich knauserig: Das Möbel würde in die ganze Wellenlänge nicht passen, sondern kollidieren

          Aber egal, Im Tiefbass sind die Wellen so lang, da passt das ganze Zimmer rein. Und die Rechnerei bringt sowieso nix, nur Versuch macht kluch.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • Stefan
            Registrierter Benutzer
            • 06.12.2000
            • 269

            #20
            Ich denke, die in Frage kommenden Stücke sind deutlich kürzer als eine halbe Welle....
            Ich werd's morgen einfach nochmal versuchen.

            @Rudolf
            Zeigt der andere Ripol in die gleiche Richtung wie der angeschlossene? Oder weist die mittlere Öffnung in die entgegengesetzte Richtung? Bei letzterem musst Du darauf achten, dass das andere (untere oder obere) Paar genau umgekehrt angeschlossen ist wie das erste.
            Wenn ich dich richtig verstanden habe, zeigen alle in die gleiche Richtung. Somit sollten beide Paare gleich gepolt werden. Ich werd auch mal ein Foto von dem Testsub einstellen, aber erst heute abend oder morgen.

            Viele Grüße Stefan
            Mein Haupthobby neben Visaton:

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27637

              #21
              Und? Verpolt, verpeilt oder verkauft?
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • Stefan
                Registrierter Benutzer
                • 06.12.2000
                • 269

                #22
                Und? Verpolt, verpeilt oder verkauft?
                werder noch, nur falsches Material und falsche Hoffnungen...

                Beim ersten Test hatte ich ja so eine Gewitter CD und das neue Album von "Simple Plan". Bei denen lief der Test ja nicht so prickelnd, obwohl auf der Gewitter CD vor tiefen Frequenzen gewarnt wird, die die Lautsprecher beschädigen können (wohl auf Fertig-Micro-Anlagen bezogen ).

                Gestern habe ich dann die Videos, welche mir Midvinterblod verlinkt hat sowie ein weiteres Video mit 25 - 65 Hz, und ein paar Szenen aus Star Wars genommen. Zudem hab ich noch die Positionen 4 und 5 noch etwas variiert und den Sub noch rechts neben dem Sessel hingestellt. Die Polung hab ich mit dem Batterietest überprüft und alles hat gepasst.

                Position 4 habe ich noch ca. 50cm nach oben geschoben, damit er nicht mehr mittig stand. Position 5 habe ich dann noch etwa 1m nach rechts geschoben, damit der Abstand zur linken Wand über 3m war.

                Die neuen Erkentnisse:
                1) Bei den neuen Testmaterialien war toller Bass zu hören! Bei den Videos hat er sich richtig ins Zeug gelegt. Die Fenster und ein paar lose herumstehende Laminatbretter haben abwechselnd bei 25 und 45 Hz gescheppert .
                Bei Star Wars waren die Gefechte jetzt richtig lecker!! Ich hatte den Film bzw. die Szenen noch nie so erlebt!

                2) Aber die Kehrseite der Medallie: Meiner Meinung nach ist der Sub nur für Heimkino gut geeignet. Nach den Videos und den Filmszenen hab ich nochmals die Gewitter CD und ein paar Lieder der Simple Plan CD gehört und war wieder richtig enttäuscht . Für Musik ist das Ding also nichts. Er hat nur etwas gedröhnt und komisch "wopp-wopp" gemacht .

                Zu den Positionen noch: Pos. 4 war ganz nett, aber bei Pos. 5 und rechts neben dem Sessel waren am besten. Entschieden hab ich mich dann für Pos. 5, da dann der Sub als Zugabe noch die Couch mit durchschüttelt, wenn das Gehäuse die Couch berührt.

                Fazit:
                Nach dem dann doch noch positiv verlaufenen Test wird mein künftiges System dann in diese Richtung gehen:

                Für Stereo werden große Standboxen gebaut, bin da aber immer noch nicht ganz sicher was. Hab da schon wieder eine neue Idee, wird aber demnächst ein neues Thema.

                Für Heimkino werden 5 gleiche 2-Wege Boxen gebaut, dann ein, zwei normale Sub für 80-40 Hz und unterhalb von 40 Hz dann der Orgue-Sub.
                Dieser wird aber noch um mindestens 4 weitere WS25E ergänzt, entweder ein Grand-Orgue Sub oder zwei Doppel-Petit-Orgue-Sub. Aber da hab ich Bedenken, das sich zwei Orgue Subs gegenseitig stören bzw. auslöschen. Oder aber, falls ich mal die Gelegenheit bekomme einen zu hören, wird es doch ein TL-Sub.

                Allgemein gesagt: Der Sub funktioniert, allerdings nicht so universell wie ich mir es erhofft habe.

                Viele Grüße Stefan
                Mein Haupthobby neben Visaton:

                Kommentar

                • Rudolf
                  Registrierter Benutzer
                  • 18.06.2004
                  • 688

                  #23
                  Hallo Stefan,

                  ich kann dein Ergebnis zwar nicht richtig nachvollziehen, habe aber auch keine Erfahrung mit derartig geschnittenen Räumen und LS-Positionen. Zumindest werden aber alle Chassis richtig angeschlossen sein. Nur noch ein klitzekleiner Hinweis: Bei Dipolen kann man auch durch Drehen um die Hochachse die Wirkung im Raum deutlich verändern. Macht allerdings in Position 4 und 5 keinen Sinn, aber vielleicht bei 1, 2 und 3. Irgendwie will mir nicht in den Sinn, dass es jetzt unter 50 Hz funktioniert, darüber aber nicht.
                  Rudolf
                  www.dipolplus.de/Dipol_Schallwand.pdf

                  Kommentar

                  • horr
                    Registrierter Benutzer
                    • 04.10.2005
                    • 1887

                    #24
                    Zitat von Stefan Beitrag anzeigen
                    Beim ersten Test hatte ich ja so eine Gewitter CD und das neue Album von "Simple Plan". Bei denen lief der Test ja nicht so prickelnd, obwohl auf der Gewitter CD vor tiefen Frequenzen gewarnt wird, die die Lautsprecher beschädigen können (wohl auf Fertig-Micro-Anlagen bezogen ).

                    2) Aber die Kehrseite der Medallie: Meiner Meinung nach ist der Sub nur für Heimkino gut geeignet. Nach den Videos und den Filmszenen hab ich nochmals die Gewitter CD und ein paar Lieder der Simple Plan CD gehört und war wieder richtig enttäuscht . Für Musik ist das Ding also nichts. Er hat nur etwas gedröhnt und komisch "wopp-wopp" gemacht .
                    Viele Grüße Stefan
                    Kann es sein, dass auf den Stereo-Test-CDs überhaupt kein Tiefbass drauf ist?

                    unterhalb von 40 Hz dann der Orgue-Sub
                    Musik unter 40 Hz gibt es natürlich eigentlich nur bei Orgel.

                    Mal Sinustöne verwendet?

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27637

                      #25
                      Besser nicht, dann ist der ganze Zauber flöten. Aber nur so (und mit Mesung) ist eine qualifizierte Aussage möglich und man weiß auch, wie rum welche Frequenzen angeregt werden.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Rudolf
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.06.2004
                        • 688

                        #26
                        Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                        Besser nicht, dann ist der ganze Zauber flöten. Aber nur so (und mit Mesung) ist eine qualifizierte Aussage möglich und man weiß auch, wie rum welche Frequenzen angeregt werden.
                        Aha, aber die qualifizierte Aussage "Besser nicht, dann ist der ganze Zauber flöten" ist dir bereits ohne jede Messung möglich ...
                        Lieber Jürgen, postest Du hier eigentlich, um anderen beim Lautsprecherbau zu helfen, oder um Entdeckungsreisen zu torpedieren?
                        Rudolf
                        www.dipolplus.de/Dipol_Schallwand.pdf

                        Kommentar

                        • Stefan
                          Registrierter Benutzer
                          • 06.12.2000
                          • 269

                          #27
                          @Rudolf

                          Nur noch ein klitzekleiner Hinweis: Bei Dipolen kann man auch durch Drehen um die Hochachse die Wirkung im Raum deutlich verändern.
                          Danke für den Tipp! Das kann ich beim nächsten Test evtl. nochmal versuchen, vielleicht bringt das auch nochmal was zusätzlich.

                          Irgendwie will mir nicht in den Sinn, dass es jetzt unter 50 Hz funktioniert, darüber aber nicht.
                          Da hab ich mich nicht richtig ausgedrückt, sorry. Es kommt über 50 Hz natürlich was raus, aber das für mich beste Ergebnis / Erlebnis hatte ich, als ich die Trennfrequenz im Receiver auf 40 Hz eingestellt hatte. Den Bereich über 40 Hz können die künftigen Boxen bzw. der jetztige Sub ohne Probleme, nur darunter kann die aktuelle Ausstattung im Augenblick nicht mehr vernünftig wiedergeben und daher halte ich den Orgue Sub künftig für unterhalb von 40 Hz sinnvoll. Beim Stereo-Musikhören wird der dann wahrscheinlich auch nie mitlaufen.

                          @horr

                          Kann es sein, dass auf den Stereo-Test-CDs überhaupt kein Tiefbass drauf ist?
                          Das ist gut möglich, deshalb ist wahrscheinlich auch der erste Test nix geworden.

                          Musik unter 40 Hz gibt es natürlich eigentlich nur bei Orgel.
                          Daher lasse ich den auch nicht mehr bei Musik laufen, nur noch bei Heimkino. Orgelmusik ist nicht ganz meine Richtung...

                          Mal Sinustöne verwendet?
                          Auf dem einen Video war ein aufsteigender Ton von 20 Hz bis 20 kHz. Aber ich kann jetzt nicht sagen, welche Frequenzen jetzt "gut" und welche "schlecht" waren. Da müsste ich mir mal einen Sinusgenerator suchen und mal in Ruhe austesten.

                          @walwal

                          Besser nicht, dann ist der ganze Zauber flöten. Aber nur so (und mit Mesung) ist eine qualifizierte Aussage möglich und man weiß auch, wie rum welche Frequenzen angeregt werden
                          Messen ist bis jetzt für mich bis jetzt ein Tabu-Thema. Aber so wie's aussieht, komm ich da früher oder später nicht mehr drum herum. Laptop hab ich, den Rest, keine Ahnung? Werd ich mich mal hier schlau machen...

                          Viele Grüße Stefan
                          Mein Haupthobby neben Visaton:

                          Kommentar

                          • Midvinterblod
                            Registrierter Benutzer
                            • 07.10.2010
                            • 506

                            #28
                            @ Stefan,

                            na geht doch

                            Dann noch viel Spaß mit Deinen Schätzchen.
                            ...ist am Forum nicht mehr aktiv.

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 27637

                              #29
                              Zitat von Rudolf Beitrag anzeigen
                              Aha, aber die qualifizierte Aussage "Besser nicht, dann ist der ganze Zauber flöten" ist dir bereits ohne jede Messung möglich ...
                              Lieber Jürgen, postest Du hier eigentlich, um anderen beim Lautsprecherbau zu helfen, oder um Entdeckungsreisen zu torpedieren?
                              OK, ich bin halt negativ konditioniert. Und die bisherigen Berichte haben mich nicht überzeugt.
                              Ich empfehle eigentlich immer die Messung. Es gibt diverse Quellen zum kostenlosen Download. Aber dass Stefan nicht klar war, dass die Richtun wichtig ist, erschüttert mich doch, das ist ja der wesentliche Vorteil eines Dipol.
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              • walwal
                                Registrierter Benutzer
                                • 08.01.2003
                                • 27637

                                #30
                                Zitat von Rudolf Beitrag anzeigen
                                Aha, aber die qualifizierte Aussage "Besser nicht, dann ist der ganze Zauber flöten" ist dir bereits ohne jede Messung möglich ...
                                Lieber Jürgen, postest Du hier eigentlich, um anderen beim Lautsprecherbau zu helfen, oder um Entdeckungsreisen zu torpedieren?
                                OK, ich bin halt negativ konditioniert. Und die bisherigen Berichte haben mich nicht überzeugt.
                                Ich empfehle eigentlich immer die Messung. Es gibt diverse Quellen zum kostenlosen Download. Aber dass Stefan nicht klar war, dass die Richtung wichtig ist, erschüttert mich doch, das ist ja der wesentliche Vorteil eines Dipol.

                                Also besteht doch noch Hoffnung.
                                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                                Alan Parsons

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X