Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Conga umbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SaturdayNight
    Registrierter Benutzer
    • 05.07.2011
    • 21

    Conga umbauen

    Hi zusammen!

    Ich besitze seit einiger Zeit eine modifizierte Conga bestückt mit TIW250XS, AL130M und G20SC, Maße, Anordnung, Reflexöffnung nach Conga-Bauvorschlag gebaut.

    Nun bin ich vor kurzem umgezogen und die Anordnung der Möbel und Beschaffenheit der Räume brachte ein anderes Einrichtungsbild als die alte Wohnung zu Tage.
    Ich möchte daher aus platzgründen meine Conga stark verkleinern; oder anders gesagt, mit den verbauten Chassis und der Weiche einen kleineren LS bauen.

    Mir ist bewusst, dass der LS anders klingen wird, zumindest im unteren Frequenzbereich nicht mehr so tiefreichend und füllig da das Volumen ja stark abnimmt.

    Da der TIW250XS jedoch als TT beschrieben wird, der gerade in kleinen Volumen einiges leisten kann, erhoffe ich mir damit dennoch ein schönes Klangbild mit sattem Fundament zu erreichen.

    Ich hätte es gerne so klein wie Möglich, was meiner Berechnung zufolge eine circa-Maße von 29x44x29cm (außen) (BxHxT) ergibt, womit ich brutto (mit Innenmaßen und 18mm Holz) in etwa auf 25Liter komme. Die Tiefe kann jedoch gerne noch ausgedehnt werden, Breite und Höhe sollten in genannten kompakten Maßen bleiben.

    Ich möchte dem MT wieder ein eigenes Volumen geben, also wie bei der Conga ein kleines Gehäuse anbauen, dachte so an 2 Liter, zzt sind es in der Conga um die 5 Liter.

    Mir ist ein satter Tieftonbereich wichtig, dieser sollte also nicht zu kurz kommen.


    Aus finanziellen Gründen möchte ich an den Chassis nichts verändern und am liebsten auch die derzeit verbaute Weiche übernehmen.

    Fraglich ist also, was kann ich klangtechnisch im Vergleich zu jetzt erwarten, baue ich closed oder wieder bassreflex und kann ich die Weiche übernehmen? Das Ziel ist also eine kompakte, leistungsfähige und als Fullrange-LS nutzbare Box mit oben genannten Komponenten. (wäre ja eventuell auch für den ein oder anderen interessant, der auch nicht so viel Platz hat und so einen LS sucht)

    Hier noch zwei Anhänge, einmal der Weichenplan der verbauten Weiche und einmal eine Skizze der Chassisanordnung wie ich sie mir vorgestellt habe.

    Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen, danke!
    Angehängte Dateien
  • Violoncello
    Registrierter Benutzer
    • 11.07.2010
    • 641

    #2
    Hoch- und Mitteltöner nebeneinander ist nicht gut - das gibt hässliche Interferenzen in horizontaler Richtung.

    Mit elektronischer Entzerrung könnte der TIW250XS mit 20-25 Liter geschlossen auskommen - Aktivelektronik und massig Verstärkerleistung vorausgesetzt. Der Maximalpegel sinkt aber dadurch beträchtlich. Ein "satter" Tieftonbereich, wie er jetzt in 80l BR auf 35 hz ist, wird das so eher nicht mehr.

    Dem AL130M reichen 2 Liter im Prinzip auch, aber ich vermute, dass man dann die Weiche ein wenig anpassen müsste.

    Kommentar

    • horr
      Registrierter Benutzer
      • 04.10.2005
      • 1948

      #3
      Eine andere Möglichkeit zur Verkleinerung wäre eine Satelliten/Sub-Kombination zu bauen.
      Ich habe die VIB130CB entwickelt von Timo mit einem aktiven Sub mit GF250.

      Zwei aktive Subs mit dem TIW250 und 2 Satelliten mit Al130M und G20Sc wäre eine Möglichkeit.
      Oder komplett aktiv.

      MFG

      Christoph

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 10042

        #4
        nur noch den Link zum post von eben
        http://boxsim-db.de/vib-130-cb/

        Gruß Timo

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 28345

          #5
          Zur Sub-Sat-Variante: Nur sinnvoll über AVR im small-Betrieb, sowohl beim Al 130 als auch (erst recht) beim "M".

          Kannst du die Boxen waagerecht legen, am besten direkt an die Rückwand? Dann sind MT+HT vertikal (gut) und der Bass wieder kräftig. Das wird eine Senke bei ? 200 ? Hz ergeben, könnte man über die Weiche etwas ausgleichen.

          Noch besser: Wandeinbau mit bündiger Front.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • horr
            Registrierter Benutzer
            • 04.10.2005
            • 1948

            #6
            Zitat von walwal Beitrag anzeigen
            Zur Sub-Sat-Variante: Nur sinnvoll über AVR im small-Betrieb, sowohl beim Al 130 als auch (erst recht) beim "M".
            Naja, es gibt schon noch ein Paar andere Varianten außer einem AVR.
            Ich hab sie über Hochpass-Kondensator und Reckhorn-Aktivweiche.

            Kommentar

            • SaturdayNight
              Registrierter Benutzer
              • 05.07.2011
              • 21

              #7
              Zitat von walwal Beitrag anzeigen
              Zur Sub-Sat-Variante: Nur sinnvoll über AVR im small-Betrieb, sowohl beim Al 130 als auch (erst recht) beim "M".

              Kannst du die Boxen waagerecht legen, am besten direkt an die Rückwand? Dann sind MT+HT vertikal (gut) und der Bass wieder kräftig. Das wird eine Senke bei ? 200 ? Hz ergeben, könnte man über die Weiche etwas ausgleichen.

              Noch besser: Wandeinbau mit bündiger Front.
              Also Sat+Sub möchte ich nicht, es sollte bei der Fullrangebox bleiben. Bei meiner angepeilten Größe kann ich sie auch waagerecht hinlegen, das ist kein Problem.

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 28345

                #8
                Zitat von horr Beitrag anzeigen
                Naja, es gibt schon noch ein Paar andere Varianten außer einem AVR.
                Ich hab sie über Hochpass-Kondensator und Reckhorn-Aktivweiche.
                Nur ein Hochpass-C trennt zu flach, das mag der M gar nicht.
                Und 80 Hz Trennung passiv ist nicht gut.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 28345

                  #9
                  Zitat von SaturdayNight Beitrag anzeigen
                  Also Sat+Sub möchte ich nicht, es sollte bei der Fullrangebox bleiben. Bei meiner angepeilten Größe kann ich sie auch waagerecht hinlegen, das ist kein Problem.
                  Dann plane das so. Je flacher, umso besser. Welche Wandabstand passt, muss probiert werden.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • SaturdayNight
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.07.2011
                    • 21

                    #10
                    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                    Dann plane das so. Je flacher, umso besser. Welche Wandabstand passt, muss probiert werden.
                    Meinst du ich kann die Bauteile einfach 1 zu 1 ins neue Gehäuse bauen? Und wie sieht es mit der Bauform aus, BR oder closed?

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 28345

                      #11
                      Geschlossen, weil die Wandnähe den Tiefton anhebt. Weiche muss nicht geändert werden. Das sind nur minimale Abweichungen.

                      Aufstellungstipps:

                      Mit 60 cm Abstand zur Rückwand, dann mal testen, ob es ohne den Saugkreis im TT besser klingt, weil dann bei 100 Hz mehr Pegel ist, der die Auslöschung durch die Rückwand ausgleicht.

                      Oder direkt an die Rückwand, dann mal die 10 mH durch 8 ersetzen, das hebt um 200 Hz an, aber muss getestet werden.
                      Zuletzt geändert von walwal; 05.07.2011, 15:01.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • SaturdayNight
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.07.2011
                        • 21

                        #12
                        Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                        Geschlossen, weil die Wandnähe den Tiefton anhebt. Weiche muss nicht geändert werden. Das sind nur minimale Abweichungen.

                        Aufstellungstipps:

                        Mit 60 cm Abstand zur Rückwand, dann mal testen, ob es ohne den Saugkreis im TT besser klingt, weil dann bei 100 Hz mehr Pegel ist, der die Auslöschung durch die Rückwand ausgleicht.

                        Oder direkt an die Rückwand, dann mal die 10 mH durch 8 ersetzen, das hebt um 200 Hz an, aber muss getestet werden.
                        Klingt ja soweit ganz gut. Habe nur etwas bedenken wegen der closedbox, gerade bei dem kleinen Volumen entsteht ja ein enormer Druck im Inneren und die Resonanzfrequenz wird ja auch angehoben. Diese liegt ja beim 250XS bei 33Hz, wenn die jetzt noch steigt könnte es ja passieren, dass mir der Tiefbass flöten geht, oder?

                        Kommentar

                        • VISATON
                          Administrator
                          • 30.09.2000
                          • 4514

                          #13
                          Mit dem Druck wird der TIW 250 XS fertig, aber die Tiefbass geht flöten.
                          Admin

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 28345

                            #14
                            Da hilft nur probieren. Bass ist zickig im Raum. Aber wenn man das simuliert, stimme ich zu. Ist zu wenig.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • SaturdayNight
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.07.2011
                              • 21

                              #15
                              Mist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X