Stefan
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neuer Bauvorschlag: Studio 1
Einklappen
X
-
Zitat von gargamel Beitrag anzeigenHallo,
Die Holzbausätze von Speaker-Space sind ja wirklich eine Überlegung wert.
Wenn da mal sein eigene Arbeitszeit(ok,ist Hobby,kann man nicht real rechnen),dafür kann man Fräsung und Zuschnitt,vor allem mit Gehrung nicht selber machen.
Hat da schon mal jemand bestellt und Erfahrungen gemacht?
ja, ich habe erste Erfahrungen mit Speaker Space gemacht und bin sehr zufrieden.
Ich habe mir dort ein Couplet KE Gehäuse bestellt/gekauft und gestern wurde es geliefert. Alles einwandfrei. Chassis passen hevorragend. Ich hatte auch kleine Änderungen gewünscht, die ohne zusätzliche Kosten bewerkstelligt wurden. Zum Beispiel a.d. Schallwand, statt der Fasen, habe ich Abrundungen mit einem Radius von 16mm gewählt. Auch was die Öffnung für das Anschlussterminal betraf, hatte ich kleine Änderungen, die kein Problem waren.
Lieferzeit war jetzt bei mir etwas über 3 Wochen, was ich völlig ok finde. Wenn ich daran denke, was man an Arbeit spart, finde ich die Preise absolut i.O.
Grüsse
Dirk
Kommentar
-
Hi!
Wie in meinem anderen threat erwähnt laufen bei mir ja langfristige pläne zwecks anschaffung eines Heimkino. Hab jetzt einiges gelesen und die Studio scheint ja echt ein Renner zu sein dachte mir 3 davon für Front und Center und als Rear was kleineres passendes.
Erstmal noch dazu ich steh auf unsymmetrische Gehäuse und find das der studio richtig klasse.
Nur gibt es ne Möglichkeit das man die studio als center symmetrisch baut? Dort mag ichs nämlich nicht sooder kann ich die um 90° drehen, gibt es dann nicht iwie Probleme mit dem Abstrahlverhalten oder so?
Da ich aber auch gerne Musik höre und die Studio dafür ja scheinbar etwas schwach auf der Brust ist ging es ja hier schon drum einen sockel mit tieftönern unter die Studio zu stellen. Wäre es sinnvoll je 2 tiw200xs zu nehmen in cb so wie sie bei der belle so gelobt werden? oder eher einen tiw 300 ?
Muss dann die Weiche der Studio angepasst werden?
Gruß
Joe
PS: Hab mir mal das Visaton Lautsprecherhandbuch bestellt. Dann ist hoffentlich Schluss mit dem gefährlichen Halbwissen ;-)Grüße
Joe
Kommentar
-
Links und rechts sollten bei der Studio1 spiegelverkehrt sein.
Die Mitte sollte genau wie links und rechts unsymetrisch sein.
Der super Abstrahlung beruht auf die engen Aufbau der Al130 und dem direkt daneben liegenden Wavehuide mit dem Hochtöner und tiefer Trennung.
Wenn du also die Studio1 wie die Couplet baust, wird sich die Abstrahlung erheblich verändern.
Nebeneinander liegende Al130 geht gar nicht!
Ich weiß nicht was Du für Pegel gewohnt bist, aber in einer "normalen" Mietwohnung kann man die Nachbarn schon mächtig ärgern.
Die Studio1 würde ich deswegen so lassen wie sie ist und bei Bedarf lieber ein gutes Submodul (Reckhorn A404) und Subwoofer dazustellen/-bauen.
Wenn Du die Studio1 etwas verbeesern willst, solltest Du zumindest an AL130 Seite eine Fase von min. 2cm einplanen. Haben wir selber ausprobiert und wirkt sich positiv aus.
Das Lautsprecherhandbuch von Friedemann ist gut, aber ich kann Dich beruhigen, das da noch viel mehr an Informationen auf Dich warten.
GrußMusikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
links und rechts gespiegelt ist klar.
nur der center genauso unsymmetrisch... hm
ich wollte die studio nicht ändern... nur ne tieftonunterstützung darunter stellen
keine ahnung was die fürn pegel machen würde die schon gern mal hören.
kann mir halt schwer vorstellen das aus den 130er als so viel rauskommt wobei ich schon über die 200er tiw xs erstaunt war.
Gruß
JoeGrüße
Joe
Kommentar
-
Wenn Dein Hörzimmer nicht größer als 20 qm ist die Studio1 IMHO ausreichend.
Klar mehr Bass ist immer bässer. Durch einen Subwoofer bist Du aber wesentlich flexibler.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
30qm ich hab auchma angefangen mit sketchup das zu zeichnen zwecks planung auch vom mobiliar her bin aber noch nicht fertig.
Das Problem ist ich habe überhaupt keinen Bezug was Frequenzen betrifft (also quasi wie hoch oder Tief der Ton ist den ich grade hör bzw in welchem Pegelbereich ich mich ca grade befinde) deswegen ist es auch schwierig die Diagramme zu lesen.
Würde die Studio ausreichen wenn ich ab 80 Hz mit einem Sub unterstütze ( was ja eig. auch nur ne tt unterstützung is wie ich sie sockeltechnisch geplant hatte. Wo liegt denn der Unterschied ausser vllt in der Trennfrequenz? Oder ist, wenn man die subs unter den Frontspeakern hat die Aufstellung in der Regel nicht so?Grüße
Joe
Kommentar
-
Zitat von Joe4711 Beitrag anzeigen30qm ich hab auchma angefangen mit sketchup das zu zeichnen zwecks planung auch vom mobiliar her bin aber noch nicht fertig.
Das Problem ist ich habe überhaupt keinen Bezug was Frequenzen betrifft (also quasi wie hoch oder Tief der Ton ist den ich grade hör bzw in welchem Pegelbereich ich mich ca grade befinde) deswegen ist es auch schwierig die Diagramme zu lesen.
Würde die Studio ausreichen wenn ich ab 80 Hz mit einem Sub unterstütze ( was ja eig. auch nur ne tt unterstützung is wie ich sie sockeltechnisch geplant hatte. Wo liegt denn der Unterschied ausser vllt in der Trennfrequenz? Oder ist, wenn man die subs unter den Frontspeakern hat die Aufstellung in der Regel nicht so?"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst hast übersteuern."
Walter Röhrl
Kommentar
-
Ja genau Thema: Raummoden und deswegen zwei Suboofer stellen und das Ergbnis wird bestimmt, mit etwas ausprobieren des Aufstellungsort, bestimmt super sein.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
ok, dann hoffen wir mal dass meine Göttergattin mitspielt.
Alleine Film gucken macht ja auch kein spass
noch ein letzter versuch zum center ansonsten muss er wohl so aussehen. wenn ich das Waveguide waagerecht platziere (wie bei der belle) ein al oben einer unten und das wg bis zum anfang der Kontur mit dem Radius des Al ausfräse das die Al's weiter zusammenrücken...
... wären sie trotzdem zu weit auseinander oder is das generell blöd?
Gruß
Joe
Edit: hab mir grad das Wg nochmal angeschaut fräsen wär Blödsinn, da die Kontur ja fast an der Kante endet an der kurzen Seite.Zuletzt geändert von Joe4711; 10.12.2011, 01:00.Grüße
Joe
Kommentar
-
Probieren und Messen. Da wird Dir keiner eine Antwort darauf geben können.
BoxSim versagt beim Waveguide und gebaut hat dies auch noch niemand.
Also wenn Du nicht messen kannst: Finger weg.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Guter Tip: Bau erstmal nur den Bauvorschlag nach. Du hast genug Möglichkeiten da Deine Kreativität auszuspielen.
Wenn dann zu wenig Bass, dann Suboofer bauen.
Also sich langsam in die Thematik einarbeiten.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
Kommentar