LG Hauke
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neuer Bauvorschlag: Studio 1
Einklappen
X
-
Lebrichon, Du hast ja selbst schon die Ähnlichkeit Deiner Studio 1 mit den Klipschen ins Gespräch gebracht. Nun stellt sich nach der Fragestellung und meinen Überlegungen in diesem Thread die Frage, ob nicht auch für die Studio 1, die augenscheinlich auf Freifeldbedingungen abgestimmt wurde, eine alternative Abstimmung für wandhängende oder Inwall-Montage sinnvoll wäre. Das Design der Boxen verleitet ja geradezu, sie wandnah aufzustellen. Auch der Einsatzbereich "Heimkinolautsprecher" würde dafür sprechen.
Ist da was in in Planung?
Und noch eine andere Frage (zum wiederholten male): wieso immer diese schlecht vergleichbare und verwirrungstiftende Diagrammskaliierung auf ungefähr 1 Watt/ 1 Meter?Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigenUnd noch eine andere Frage (zum wiederholten male): wieso immer diese schlecht vergleichbare und verwirrungstiftende Diagrammskaliierung auf ungefähr 1 Watt/ 1 Meter?Admin
Kommentar
-
Zitat von VISATON Beitrag anzeigenDiese Angabe ist in der einschlägigen Norm EN 60268-5 festgelegt. Welche Angabe würdest Du Dir wünschen?
Kommentar
-
...eine alternative Abstimmung für wandhängende oder Inwall-Montage sinnvoll wäre...
Vielleicht folgt ja noch eine geschlossene Version...
Die andere Frage hat dir der Admin schon beantwortet.
Ich würde mich genrell über Klirrangaben freuen
Umso mehr Diagramme man bringt, umso besser kann man den Lautsprecher einschätzen, aber umso verwirrender werden auch die Ergebnisse. Wo soll man hier einen Schlussstrich ziehen? Bringt ein weiteres Diagramm wirklich Vorteile? Kann man mit diesen zusätzlichen Diagrammen auch wirklich Vergleiche anstellen? Und vor allem: Sind diese Diagramme ausschlaggebend?
All diese Fragen stellen wir uns bei jedem neuen Bauvorschlag und meist kommen wir auf die gleichen Erkenntniss: Ein Frequenzgang mit zusätzlichem Impedanzverlauf, ggf. ein Richtdiagramm, sind für unsere Homepage ausreichend.
Dies bedeutet aber nicht, dass wir nicht auch andere Messungen veröffentlichen. Bei Anfrage ist das kein Problem, so dass wir gerne entspr. Messungen nachreichen oder hier im Forum darstellen.
Gruß
SebastianZuletzt geändert von Lebrichon; 15.03.2011, 13:30.Visaton Technik und Entwicklung
Kommentar
-
andik
Klirrangaben wären meiner Meinung nicht so wichtig, gehe mal davon aus das Ihr die Chassis entsprechend richtig in ihrem sinnvollen Einsatzbereich betreibt, auch in Zukunft. Ein Richtdiagramm oder ersatzweise Winkelmessungen bis 60Grad wie in den Zeitschriften zu sehen wären umso hilfreicher um abschätzen zu können wie sich ein jeweilger LS später in einem jeweiligen Raum akustisch verhalten würde. Mehr müsste gar nicht sein für jemanden der nur Nachbauen möchte.
Klirrangaben wären für Leute die nicht selbst entwickeln wollen auch nicht sonderlich aussagekräftig, die Pegelfestigkeit der einzelnen Vorschläge wäre sicherlich besser an der Größe der Box an sich abschätzbar, das eine Regalbox mit 13ér Basschassis umso eher klirrt und am Ende ist wie z.B. eine Classic ist klar und allgemein verständlicher. Ich sehe es in meinem Beruf, alles wird ständig komplizierter und umfangreicher, das muss aber nicht nur ich ausbaden, sondern auch die Kundschaft die es dann wieder an mir auslässt. Nicht zuviel auf "die Meute" loslassen, der Schuss kann ganz schnell nach hinten losgehen.
Kommentar
-
Zitat von VISATON Beitrag anzeigenDiese Angabe ist in der einschlägigen Norm EN 60268-5 festgelegt. Welche Angabe würdest Du Dir wünschen?
Auffällig ist mittlerweile auch, dass sich die Diagramme in den Produktbeschreibungen ja nach Entwickler unterscheiden. Die Neuen Konstrukte von zxlimited (die Orgues, die BP-Vib, Pentaton, ...) sind trotz 4-öhmigkeit mit 2,83 V/ 1m skaliert, und das finde ich auch gut so!
Edit: gerade gesehen dass beispielsweise die Solo 100 trotz 4 Ω Nennimpedanz (angegeben sind 6 Ω) auch schon lobenswerter Weise mit 2,38 V vermessen wurde. Ein einheitliches Vorgehen zumindest wäre wünschenswert.
Mit welcher Spannung wurde eigentlich der B 200 vermessen? Und der AL 130? Und der TIW 200 XS? Alles 6-öhmer...
Zitat von Lebrichon Beitrag anzeigenDiese Überlegung hatte ich zu Anfangs auch. Vor allem eine geschlossene Variante fande ich ansprechend. Was mir jedoch an den meisten Heimkinosystemen bisher nicht gefallen hat, war eine Senke im Übergangsbereich zum Subwoofer. Meiner Meinung nach sind 80 Hz als Grenzfrequenz für Satelliten zu hoch, um diese auch als Stereovariante nutzen zu können. Deshalb die Bassreflexvariante.
...Zuletzt geändert von Chaomaniac; 15.03.2011, 18:25.Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Da hast Du gar nicht mal so unrecht. Ich denke, beide Methoden haben Vor- und Nachteile, aber eine einheitliche wäre vielleicht nicht verkehrt. Wir werden mal darüber nachdenken, zumindest für die Bauvorschläge.
Prinzipiell ist es bisher so, dass, sofern nicht explizit eine Spannung angegeben ist, die 1W Angabe sich auf die Nennimpedanz bezieht. Also 2V / 4 Ohm und 2,83V / 8 Ohm. Also durchaus vergleichbar, zur Not halt 3 dB dazuzählen...
Kommentar
-
Moin moin,
mal ne Frage zum Objekt der Diskussion.
Ziel meines Projektes ist eine Front an der man keinen Lautsprecher sieht.
Bisher habe ich zwei Versuche in diese Richtung unternommen:
Der Bau von 3 Couplet KE für die Front und
die Aufteilung der seiltlichen Voxen 253. Diese wurden in die HT/MT-Einheit und eine TT-Einheit aufgeteilt.
Bei beiden Versuche wiesen das gleiche Problem auf. Jegliche Ortbarkeit verschwand je näher ich mit der LS Vorderkante an die Screenvorderkante herankam.
Ist dieses Problem auch mit den Studio 1 zu erwarten?
Hier noch ein paar Daten zum curved Screen (41cm gesamt Tiefe, die Krümmung beträgt 36cm) siehe auch Anhang.
Gruß
WernerAngehängte Dateienwindige Grüße vom
Kitesailer
Kommentar
-
Moin,
deine Erkenntnis ist bei nahezu jedem Lautsprecher der Fall, der einigermaßen breitbandig abstrahlt. Je näher dieser an eine Wand gebracht wird, desto mehr "verwischt" die Bühnenabbildung.
Sitzt der Lautsprecher direkt auf der Wand, bzw. ist bündig eingelassen entsteht aber ein anderes Bühnenabbild. Nicht unbedingt verwaschen, also schlechter oder "flacher", sondern eher "anders". So zumindest meine Erfahrung. Man muss Gefallen an diesem Abbild haben, was nicht jedermanns Sache ist. Bei der Bijou 170 konnte ich das sehr gut testen. Sie klingt direkt an der Wand angebracht ausgesprochen homogen und sehr interessant...
ich schweife ab...
Die Frequenzweiche sollte in deinem Fall aber angepasst werden, da sonst der Bafflestep falsch berücksichtigt wird und die Box durch die Wandreflexion zu dröhnen beginnen könnte.
Wie sich das bei der Studio genau verhält, kann ich dir im Moment noch nicht sagen. Wir haben hier gerade 3 Stück im Heimkinoraum aufgebaut. Ich werde es testen und Bericht erstatten.
Gruß
SebastianVisaton Technik und Entwicklung
Kommentar
-
Zitat von Lebrichon Beitrag anzeigendeine Erkenntnis ist bei nahezu jedem Lautsprecher der Fall, der einigermaßen breitbandig abstrahlt. Je näher dieser an eine Wand gebracht wird, desto mehr "verwischt" die Bühnenabbildung.
@Kitesailer
Dein Center steht ja sehr weit unten, wenn ich es von meinen Besuch richtig in Erinnerung habe. Du brauchst unbedingt einen vertikal stark bündelnden Lautsprecher, wenn du die Reflexionen halbwegs in den Griff kriegen willst. Sowas findet man praktisch nur im Studiobereich (und Constant-Directivity-Hörner im PA-Bereich).Angehängte Dateien
Kommentar
-
Ich meinte mehr oder weniger beides. Ist schwierig darzustellen, aber ich denke du hast meinen Gedankengang besser wiedergegeben.
Was ich ausdrücken wollte:
Je tieffrequenter die Lautsprecher abstrahlen, desto weniger bündelnd ist das ganze (jetzt mal abgesehen von diversen Tricks der Abstrahlcharakteristiken wie Nierencharakteristik etc.). Bringt man nun den Lautsprecher in die Nähe der Wand, addiert sich die direkte und an der Wand reflektierte Abstrahlung so dass, je nach Abstand, deutliche Einbußungen entstehen. Diesem kann man entgegenwirken durch:
- Lautsprecher mit entsprechender Bündelung, was aber im Tieftonbereich schwierig ist
- Dämmung und Dämpfung der Wände
- optimierte Frequenzweiche
Gruß
SebastianVisaton Technik und Entwicklung
Kommentar
-
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
Ja Nils, mit dem Center hast Du recht, er steht auf dem Boden, aber auch so hoch wie es eben geht
Der Verlust der Ortbarkeit war bei Stereo, viel auffälliger als im Filmbetrieb.
Sebastian, ich bin sehr auf Deine Höreindrücke gespannt.
Bräuchtest Du weitere Info´s um die geänderte Weiche zu berechnen?
Gruß
Werner
PS ich muss unbedingt wieder was bauen. Meine Werkstatt wartet auf michwindige Grüße vom
Kitesailer
Kommentar
-
@follgott
ich kann dein bild nicht so richtig deuten...hängen alle 3 boxen an der wand oder die links und rechts an dem kantholz?Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
Kommentar