Völlig richtig! Bald erscheinen vier Bauvorschläge, die bisher nur im Forum bekannt sind, auf den Seiten "Bauvorschläge".
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neuer Lautsprecher
Einklappen
X
-
Zitat von raphael Beitrag anzeigenlando,
welcher Lautsprecher ist das? Gerne auch per PN.
Raphael
Es ist ein:
AUDAX VP100G2-Coax
Preis: 19,99 EUR
Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenwie hättest du denn die chassis gerne gehört, ... auf eine box gelegt, angeschlossen und musik drauf abgespielt, ... HALLO, es dreht sich hier nicht um eine box die gehört werden kann, ... die bauvorschlage werden eine ganze zeit dauern, ...Was für eine Frage....
Richtig, es dreht sich nicht um eine Box sondern um einen einzelnen Lautsprecher. Deswegen wollte ich gerne wissen, ob es vielleicht möglich wäre, diesen mal zu hören...In welcher Form, ist dabei erstmal zweitrangig...
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst hast übersteuern."
Walter Röhrl
Kommentar
-
Für eine Stella kommt wegen des geringen Wirkungsgrades eigentlich nur ein 200er in Frage: der TIW200XS.
Damit lässt sich aber eine schöne Simu erstellen, die den HX im Bass sehr effizient entlastet.
Ich würde sie Stella HXS nennen.Angehängte DateienIch baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)
Kommentar
-
Zitat von Niwo Beitrag anzeigenFür eine Stella kommt wegen des geringen Wirkungsgrades eigentlich nur ein 200er in Frage: der TIW200XS.
Damit lässt sich aber eine schöne Simu erstellen, die den HX im Bass sehr effizient entlastet.
Ich würde sie Stella HXS nennen.
Ein weiterer Grund warum ich den TIW200 nicht nehmen würde, ist seine enorme Einbautiefe, da gibt es sicher kleinere Tieftöner die die Breite der Box nicht zu groß werden läßt.
in einer Classic mit hoher Trennung zwischen Bass und Mittelton ist das was anderes, da passt der TIW200 dann schon besser.
in der kleinen Stella mit HX10 passt ideal ein Al130, sowie ich es schon mal hier angehängt habe, schon der AL170 ist überdimensioniert.
Gruß Timo
Kommentar
-
Zitat von Rheinhessen-Jones Beitrag anzeigenAn einen Einsatz des HX10 in einer Stella-ähnlichen Box habe ich auch sofort gedacht... aber:
Welchen Vorteil bietet der HX10 (in dieser Anwendung!), der den ca. sechsfachen Preis gegenüber dem FRS8 rechtfertigt?
+ ein etwas größerer Mitteltöner bedingt einen etwas fülligeren Grundton.
+ ein Al130 dürfte die gleiche Bassperformance bieten wie ein W170S.
+ ein Dreiwegerich sollte etwas weniger IM-VErzerrungen mitbringen
+ insgesamt sollten die Verzerrungen geringer ausfallen.
- teurer
- etwas breiter
+- gleicher Baueileaufwand, da der HX10 die Weiche schon mitbringt und die Stella sehr einfach nachzubauen ist.
+- gleicher Gehäuseaufwand.
+- ähnliches Design
die Liste kann selbstständig verlängert werden.
Insgesamt würde sich so eine Stella Variation sicher rechnen
Gruß TimoAngehängte Dateien
Kommentar
-
Richtig konsequent ist die Kombination mit dem AL130 im Bandpass nach Art meiner Intus SE. Dann könnte man -bei Vezicht auf Maximalpegel- sogar ganz ohne Frequenzweiche auskommen.
Mir juckt es ja schon wieder in den Fingern, das mal auszuprobieren.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Weitere Möglichkeiten, mit dem niedrigen Wirkungsgrad zu dealen:
2x W170S (oder beliebiger anderer 17er) in Compund, oder anstatt des Fernsehtröters (Entschuldigung) in einer Petit Orgue
Viele Grüße,
Sebastian
Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen) + VIB Micro SE
Kommentar
-
Also ich bin ja kein Freund von Seitenbässen und eine Standbox mit einem Maximalpegel, der im Bereich des HX auf 97 dB beschränkt ist, hmmmm.
Vielleicht bau ich mir daraus neue PC-Boxen mit einem AL130 darunter. Durch die extreme Nahfeldabhöre kann der Koax seine Vorteile ausspielen und der Maximalpegel spielt am PC nicht so die GeigeAngehängte DateienIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Maximalpegel
Ich bin mir im Übrigen überhaupt nicht sicher, ob die Simulation des Maximalpegels beim HX wirklich stimmt. Vom Bass befreit sehe ich eigentlich keinen Grund, wieso da nicht auch deutlich mehr rauszuholen sein sollte.
Vielleicht haben ja die VISATÖNER das mal ausprobiert, oder könnten es zumindest mal ernsthaft messen, und uns dann mit diesen Infos versorgen?Viele Grüße,
Sebastian
Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen) + VIB Micro SE
Kommentar
-
Hallo Sebastian,
ich habe auch mal 8 Ohm Nennimpedanz in Boxsim eingegeben, da der HX ja ein 4 Ohm Grenzgänger ist. Dann wird der Maximalpegel besser. Das Problem ist halt der niedrige Kennschallpegel. Im MT Bereich wird beim HX alles von der maximalen elektrischen Belastbarkeit limitiert und da sind 60 Watt für eine 25 mm Schwingspule schon nicht wenig, aber man muss ja immer vom Ausgangsniveau ausgehen und wenn das schon (wie in diesem Fall) sehr niedrig ist, dann reißen auch 60 W keine Bäume aus.
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
hallo,
ich denke diese diskussion geht in eine leicht falsche richtung, ... es wurde gefragt was die hx10stella der original stella light voraus hat, ... dies habe ich geantwortet, ... desweiteren möchte ich mal kurz auf den maximalpegel eingehen, ich kenne die stella light aus einer vorführung in haan, und ich war durchaus zufrieden, .. der maxpegel reicht für viele anwendungsfälle, ... und das geschreiben von jemand der es ab und zu so richtig krachen läßt, allerdings in 95 prozent der fälle mit kleinen entzerrten arias klarkommt. tv und radio, ...
ganz anderes thema, das teilchen ist für die mobilität gemacht worden und ich werde ein pärchen testen, ... wo bekommt man die teile her, direkt bei visaton, oder kann man die vorher irgendwo anschauen, ...
gruß timo
Kommentar
-
Hallo Timo,
ich denke nicht, dass die Diskussion in eine falsche Richtung geht. Ich selber werde das "leckere" Teilchen wohl auch testen und wenn es als als super guter PC LS "endet"Wie der Admin schon gesagt hat, wurde hier Breitbandigkeit der Kennempfindlichkeit vorgezogen. VISATON ist nunmal ein angesehener Zulieferer, da ist der Kunde König. Aber ich denke durch solch ein Forum profitieren alle: Wir als Bastler, aber auch VISATON. Das merkt man ja auch an der außerordentlich begrüßenswerten Präsenz des Admins hier im Forum.
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Ich bin ja grundsätzlich FÜR Maximalpegel aber dieses Teil ist ja wohl ganz eindeutig ien breitbandiger Industrielautsprecher der überhaupt keine Maximalpegel braucht. Wenn es um saubere Hintergrundbeschallung für Wohnmobile geht ist das doch absolut ausreichend.
Die Idee den mit einem AL130 zu kombinieren gefällt mir sehr gut. Kürzlich hat ein bekannter Messungen durchgeführt, wie laut man normalerweise Musik hört, wenn man am Computer sitzt und irgendwas arbeitet. Jeder hat so eingestellt, dass es für ihn angenehm war und man kommt so auf Durchschnittspegel zwischen 65dB und 75dB. Hintergrundbeschallung, wohlgemerkt. Wenn man das entsprechend elektrisch entzerrt bekommt man mit dem AL130 sicher eine einwandfreie Fullrangebox hin, die im Nahfeld gut klingt. Alternativ geht natürlich auch irgend ein anderer Tiefmitteltöner mit ein bisschen Hub.
Grüße!
Kommentar
Kommentar