Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Lautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lebrichon
    Moderator
    • 20.06.2008
    • 285

    #16
    an Chaomaniac:
    Unter dem Label ist eine Schraube. Diese lösen und schon geht die Kappe ab

    An der Waveguide Simu arbeiten wir noch. Das Problem ist die Abstahlcharakteristik, welche nicht so gleichmäßig ist, wie bei einem Standardlautsprecher.
    Beim HX 10 hat man hier einfachere Voraussetzungen, da für Bafflestep und Co ja nur der Mittelöner, also ein bekanntes System, relevant ist. Der Hochtöner wird erst bei 4,3 kHz angekoppelt. Bafflestep ausgeschlossen...
    Die Bündelung kann man aber trotzdem nicht 100%ig gutheißen. Ich würde die Simu vorerst nur für Messungen auf Achse nutzen, was beim Waveguide ja leider nicht geht.

    Der Einbaudurchmesser passe ich an. Da habe ich aus Versehen eine veraltete Zeichnung hochgeladen. Danke für den Tipp
    Zuletzt geändert von Lebrichon; 11.02.2011, 12:11.
    Visaton Technik und Entwicklung

    Kommentar

    • Chaomaniac
      Registrierter Benutzer
      • 01.08.2008
      • 2916

      #17
      Zitat von Lebrichon Beitrag anzeigen
      ...
      Man muss hier aber 2x hinschauen. Das Impedanzminimum liegt bei 4,3 Ohm im Bereich zwischen 200 und 400 Hz. Alle anderen Werte liegen deutlich drüber. Da aber das Minimum wichtig für die Kategorie ist, also entsprechend 4 Ohm, und damit die 2 V Messspannung relevant, kommt dadurch der niedrige Schalldruckpegel zu stande.
      ...
      Hab ich schon mal erwähnt, dass ich das furchtbar finde?
      Wieso diese Unterscheidungen zwischen 4 Ω und 8 Ω Lautsprechern? In der Realität legt der Lautstärkeregler der Anlage doch einen bestimmten Spannungswert fest, und nicht irgendeine Nennleistung, die sowieso über die Frequenz um ein vielfaches schwankt.
      Das macht die Diagramme für schnelle Kontrollen des möglichen Einsatzbereiches (Kombination mit anderen Treibern) deutlich schwerer lesbar.
      Außerdem ist nicht jeder 4 Ω Lautsprecher gleich, genau so wenig wie bei allen anderen Nennimpedanzen.
      Eigentlich müsstet Ihr dann bei einigen eurer Chassis die Mess-Spannung anders einstellen, da sie zwar eine gerade-noch-Nennimpedanz von 8 Ω haben, aber diese als 6-öhmer zu bezeichnen wäre wohl treffender (merkt man vor allem wenn man 2 davon parallel schaltet). Auch sind bei manchen Typen, die in zwei Nennimpedanzen verfügbar sind, die impedanzen nicht verdoppelt, sondern, naja, ungefähr vereieinhalbfacht...
      Fazit: ich bin für eine einheitliche Messspannung, egel welche Nennimpedanz der Prüfling hat.
      Zuletzt geändert von Chaomaniac; 11.02.2011, 12:15.
      Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

      Kommentar

      • Chaomaniac
        Registrierter Benutzer
        • 01.08.2008
        • 2916

        #18
        Zitat von Lebrichon Beitrag anzeigen
        ...
        Beim HX 10 hat man hier einfachere Voraussetzungen, da für Bafflestep und Co ja nur der Mittelöner, also ein bekanntes System, relevant ist. Der Hochtöner wird erst bei 4,3 kHz angekoppelt. Bafflestep ausgeschlossen...
        Ist ja schön und gut, aber
        Zitat von walwal Beitrag anzeigen
        ...
        Bündelt enorm im HT ...
        genau solche Deutungen provoziert man dann.
        Zuletzt geändert von Chaomaniac; 11.02.2011, 12:16.
        Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

        Kommentar

        • VISATON
          Administrator
          • 30.09.2000
          • 4514

          #19
          Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen

          Und wieso gibt es dafür eine Boxsimdatei, wo das Ding doch eher noch schlechter zu simuliern ist als ein WG, für den es natürlich nix gibt?
          Stimmt! Die Simulation ist nur auf Achse richtig, weil in der Boxsim-Datei die Fläche des TMT eingeben ist. Der Hochtöner bündelt natürlich überhaupt nicht so stark wie Boxsim simuliert. Vielleicht sollten wir als Fläche lieber den Hochtöner als Referenz wählen.
          Admin

          Kommentar

          • Samyk
            Registrierter Benutzer
            • 19.11.2008
            • 49

            #20
            Es wäre nicht schlecht, wenn Visaton mal ein paar Messungen unter Achse/Winkel online stellen könnte. Dann können wir uns ein ein besseres Bild vom Chassis machen.

            Grüße,
            Martin

            Kommentar

            • Azrael
              Registrierter Benutzer
              • 16.07.2004
              • 473

              #21
              Gibt es für die besonders experimentierfreudigen Bastler auch die Möglichkeit, die interne Weiche zu umgehen?

              Viele Grüße,
              Azrael

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 28345

                #22
                Gut, dass wir darüber gesprochen haben.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • m.brumbaer
                  Registrierter Benutzer
                  • 11.11.2005
                  • 425

                  #23
                  Ist das Schutzgitter nur eingeklemmt?
                  Läßt es sich entfernen?
                  Gruß brummi

                  Kommentar

                  • Lebrichon
                    Moderator
                    • 20.06.2008
                    • 285

                    #24
                    kaum ist was auf dem Markt, müsst ihr es auch schon wieder auseinandernehmen...

                    Unter der Kappe kann man den Tief- und den Hochtöner abtrennen und auch Einfluss auf die Weiche nehmen.

                    Das Schutzgitter ist geklemmt, aber zusätzlich auch an den vier umgeklappten Stellen (siehe Foto der Rückseite) verklebt, da wie bereits anfangs erwähnt, das Haupteinsatzgebiet Fahrzeuge war (Vibrationsprobleme)
                    Visaton Technik und Entwicklung

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      andik

                      #25
                      aber ich war mir sicher dass der Korb des TI100 auch anderweitig benutzt werden kann
                      Ist er nicht, ein Aussenmaß von 126mm, auch die Streben sehen ein wenig anders aus zum TI100, Beim Fräsen muss man aufpassen wenn man eine Quintett TI baut.

                      Welchen Schwingspulendurchmesser hat den der Mitteltöner? Wenn der HT eine 25ér Kalotte ist kann der angebene Durchmesser von 25mm nicht stimmen? Ist es eine 38ér Spule? Wird es den Neodym-HT später auch einzeln geben?

                      Optisch ein Leckerbissen!

                      Kommentar

                      • Chaomaniac
                        Registrierter Benutzer
                        • 01.08.2008
                        • 2916

                        #26
                        Zitat von andik Beitrag anzeigen
                        ...
                        Wenn der HT eine 25ér Kalotte ist kann der angebene Durchmesser von 25mm nicht stimmen? Ist es eine 38ér Spule?
                        ...
                        Dochdoch, da sich der Hochtöner nicht innerhalb der Schwingspule befindet wie bei Koinzidenzwandlern, sondern anscheinend auf einer Halterung angebracht ist, die bequem innerhalb der 25er Schwingspule platz findet und sich der HT somit, ähnlich wie bei Deinem Coax, vor der Membran des TMTs befindet.
                        Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                        Kommentar

                        • Gast-Avatar
                          andik

                          #27
                          sondern anscheinend auf einer Halterung angebracht ist, die bequem innerhalb der 25er Schwingspule platz findet
                          Schlag mich, aber auf dem Foto meine ich den Spulenträger des Mitteltöners zu erkennen und das der HT-Träger komlett in der Spule verschwindet.

                          Kommentar

                          • Lebrichon
                            Moderator
                            • 20.06.2008
                            • 285

                            #28
                            es ist wie Chaomaniac geschrieben hat:
                            Der Tiefmitteltöner hat eine 25er Schwingspule, der Hochtöner ist mittig mit einem Steg (Durchmesser = 24 mm) befestigt.
                            Visaton Technik und Entwicklung

                            Kommentar

                            • Gast-Avatar
                              andik

                              #29
                              es ist wie Chaomaniac geschrieben hat:
                              Der Tiefmitteltöner hat eine 25er Schwingspule, der Hochtöner ist mittig mit einem Steg (Durchmesser = 24 mm) befestigt.
                              Hm, der umwobene AL100, wäre der aus dem Teil net machbar he?
                              Der HT, gibts ne Chance den irgendwann auch einzeln zu bekommen?

                              Kommentar

                              • walwal
                                Registrierter Benutzer
                                • 08.01.2003
                                • 28345

                                #30
                                Kuckuck:

                                Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                                .... Bevor andere fragen: ist das ein kleiner Al 100, der auch ohne HT geht?

                                ......
                                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                                Alan Parsons

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X