Vielen Dank an euch alle !!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ein Paar B200, was damit anstellen?
Einklappen
X
-
die daedalus scheint auch interessant zu sein (imho)...
http://www.lautsprechershop.de/hifi/daedalus_tl.htm• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
wenn sie nicht so groß wäre.....auf jeden fallFreundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
meine meinung: runter vom podest und dafür mehr volumenZitat von Micha S. Beitrag anzeigenDie Höhe des B200 war mit Absicht so, weil die Boxen bei mir auf einem gut 30 cm hohen Podest stehen werden. In Summe hätte der B200 dann ungefähr auf 100 cm zum Boden landen sollen.
gruß
kboeMir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

Kommentar
-
Micha
Hallo,
der TRUMPET SAT wäre noch eine Alternative,
96 dB, ohne Teile, extrem einfaches Gehäuse,
Messungen.
Allerdings benötigst du einen SUB, in kleinen
Räumen kann da ein handelsüblicher ausreichen.
http://www.hm-moreart.de/51.htm
Kommentar
-
Würde ich sofort machen, nur is das Podest Bestandteil meiner Wohnwand. Und da die nich billich war und auch noch relativ neu ist, würde ich da ungern dran rumsägen. Ich bin leider erst kurz nach dem Kauf auf die "blöde" Idee gekommen, mir Boxen selbst zu bauen. Jetzt muss ich mit der Misere leben.Zitat von kboe Beitrag anzeigenmeine meinung: runter vom podest und dafür mehr volumen
gruß
kboe
Kommentar
-
ich hab eine sehr gute bauweise per mail geschickt bekommen. die kann ich gerne mal an dich weiterleiten wenn du mir ne pn mit neiner adresse schickstFreundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Gedankenspiele
Hallo Micha und Kollegen,
jetzt melde ich mich auch nochmal zu Wort, nachdem ich zur Evaluation meiner ursprünglichen Überlegungen ein bisschen mit AkAbak gespielt habe. Das Grundsätzliche zuerst: Der B200 ist sicher nicht der typische TML-Treiber. Aber glücklicher Weise bekommt man natürlich wie bei jedem Treiber eine Bassunterstützung, wenn man ihn in eine TML einbaut.
Da der B200 kein reinrassiger TML-Treiber ist, braucht es ein paar spezielle Rahmenbedingungen, damit die TML dann doch ansprechend klingt. Zuerst hat der B200 einen recht hohen Qts, was nach viel Volumen verlangt, also startet die TML mit relativ großem Querschnitt oder eben einer Vorkammer. Gleichzeitig braucht‘s auch noch eine starke Bedämpfung. Er hat eine relativ niedrige Resonanzfrequenz, was nach einer „langen Leitung“ verlangt, wenn der Endquerschnitt nicht zu klein sein soll. Der sollte nicht zu klein sein, weil sonst der Schallpegel der TML zu gering wird. Das ist eh schon der Fall, weil die TML relativ stark bedämpft werden muss.
Wenn man das in ein AkAbak-Skript einhackt, dann kann man das noch ein bisschen Optimieren. Herausgekommen ist eine TML, bei der der B200 zur Minimierung der Grundresonanz auf einem Drittel der Lauflänge sitzt. Die Lauflänge sollte insgesamt ca. 2,5 m betragen und der Querschnitt sollte sich von mindestens der doppelten Membranfläche (bis maximal der dreifachen) auf die einfache Membranfläche am Ausgang verjüngen.
Unbedämpf sieht das noch ziemlich gräußlich aus, aber mit einer starken Bedämpfung wird das dann ganz passabel. Der flache Bassabfall kann dann noch gut durch die Zimmerrückwand unterstützt werden.
AkAbak-Simu der oben beschriebenen unbedämpften TML
AkAbak-Simu der oben beschriebenen relativ stark bedämpften TML
Die Frage bleibt natürlich, ob sich der Aufwand lohnt (die Faltung darf sich jeder selbst ausdenken), um mit dem B200 eine Grenzfrequenz von knapp unter 50 Hz zu erreichen, aber wer wie ich TMLs mag, wird das gerne in Kauf nehemen…
Grüße
Chlang
Kommentar
-
@ hornhorst
Auf Deiner homepage hab ich schon bissle rumgestöbert. Für den Anfang möchte ich aber den B200 erstmal fullrange einsetzen und ein wenig Erfahrung im Gehäusebau sammeln. Ein kleineres Gehäuse für den B200 und ein zusätzliches für nen Tieftöner kann ich ja dann im zweiten Schritt machen.
@ Chlang
Vielen Dank für Deine Mühe.
Also ich habe dann mal folgendes angedacht: Anfangsquerschnitt ca. 425 cm², Endquerschnitt ca. 205 cm², Line-Länge ca. 251 cm. Der B200 würde dann allerdings nicht bei ca. 84 cm, sondern ungefähr bei 72 cm landen. Ist aber hoffentlich noch im Rahmen, oder?
Ach ja, und es war doch bestimmt so gedacht, daß sich der Querschnitt linear verjüngt, gelle? Öh, und was heisst "relativ stark bedämpft"? So als Ausgangspunkt in etwa, wie bei Deiner kleinen TML?
Gruß, Micha
Kommentar
-
Das passt schon
Die TML sollte so funktionieren. Wenn du das Chassis nicht genau auf 1/3 der Line setzt, dann wird die erste störende Resonanz stärker angeregt - sonst passiert nicht viel...Zitat von Micha S. Beitrag anzeigenAlso ich habe dann mal folgendes angedacht: Anfangsquerschnitt ca. 425 cm², Endquerschnitt ca. 205 cm², Line-Länge ca. 251 cm. Der B200 würde dann allerdings nicht bei ca. 84 cm, sondern ungefähr bei 72 cm landen. Ist aber hoffentlich noch im Rahmen, oder?
Ach ja, und es war doch bestimmt so gedacht, daß sich der Querschnitt linear verjüngt, gelle?
Mit der Bedämpfung wirst du etwas spielen müssen (Montageöffnungen vorsehen!), bis es dir gefällt. Als Beginn ist die Anordnung der Bedämpfung, wie ich sie bei meiner B200-TML gezeigt habe, sicher eine gute Basis. Viel schief gehen kann eigentlich nicht: Schlimmstenfalls kommt ein großes Gehäuse mit einer KU dabei heraus, was ja auch einigen Leuten gefallen soll...Zitat von Micha S. Beitrag anzeigenÖh, und was heisst "relativ stark bedämpft"? So als Ausgangspunkt in etwa, wie bei Deiner kleinen TML?
Viel Spaß beim TML-Aufbau und halte mich/uns auf dem Laufenden!
Grüße
Chlang
Kommentar
-
Hallo Jungs,
ich bin's schonwieder
Noch ne fixe Frage: Also ob der TML-Ausgang vorne, oder hinten unten liegt, is so ziehmlich wurscht. Was aber passiert, wenn der TML-Ausgang nur wenige cm vorne über dem Chassis landet? Eine Verstärkende Wirkung durch Bodennähe brauche ich glaub nicht, da die Boxen recht nah an der Wand stehen werden, aber nicht daß dann andere Probleme durch phasenverschobene Signale aus dem Line-Ende entstehen, wenn es so nahe beim Chassis sitzt?
Alternativ könnte ich auch den TML-Ausgang nach oben legen. Dann wäre er halt vorne, direkt hinter der Schallwand und würde nach oben blasen. Das wäre aber nur die Notlösung, weil ich dann einen etwas größeren Aufwand beim Bauen hätte.
vielen Dank für eure Tips, Michael
Kommentar
-
@ Micha S.: Wo die Tunnelöffnung in Bezug auf die TT-Membran liegt, ist ziemlich egal. Bei den riesigen Wellenlänge (bei 50 Hz ist das ca. 7 m) kann man die Phasenverschiebung aufgrund der Laufzeiten vernachlässigen. Eine gut abgestimmte Line verschiebt die Phase so, dass die Schallanteile von Line und Tieftöner sich nicht auslöschen.Admin
Kommentar
-
Okay, alles klar, vielen Dank !!Zitat von VISATON Beitrag anzeigen@ Micha S.: Wo die Tunnelöffnung in Bezug auf die TT-Membran liegt, ist ziemlich egal. Bei den riesigen Wellenlänge (bei 50 Hz ist das ca. 7 m) kann man die Phasenverschiebung aufgrund der Laufzeiten vernachlässigen. Eine gut abgestimmte Line verschiebt die Phase so, dass die Schallanteile von Line und Tieftöner sich nicht auslöschen.
@ Jama
Vom Prinzip her wird's ja eine Mini-Daedalus (halt nur konventioneller gefaltet)
Einfach weil mir die originale Daedalus viiiiel zu groß ist. Dadurch "verliere" ich halt bissle Tiefgang, egaaaal...
Kommentar
Kommentar