Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boxenbau mit Conrad Lautsprechern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • der Niberla
    Registrierter Benutzer
    • 02.10.2010
    • 17

    Boxenbau mit Conrad Lautsprechern

    hallo miteinander ,
    ich bin in sachen boxenbau ziemlicher laie und wollte
    vorher rat einholen ,ob da was draus werden kann:
    hab daheim zwei Bassreflex 3-wege gehäuse rumstehen, die ich vom sperrmüll(!)gerettet habe.weil die dinger nen guten eindruck machen will ich mir jetzt lautsprecher reinkaufen um günstig an gute boxen zu kommen
    ich weiß das man das Gehäuse nach den Lautsprechern bauen sollte, ist mir jedoch zu zeitaufwendig /hab zu wenig Praktische erfahrung
    zum gehäuse:
    39cm breit 37cm Tief 74cm Hoch(106,78l) Außenmaße/Sperrholz D 2cm
    innen 33x35x70 /80,85l
    in 55-57cm Höhe Trennt Sperrholz tieftöner von Mittel-/Hochtöner
    außerdem entstehen"Toträume"durch den trichter
    mehr auf dem bild
    Lautsprecher Position(von links unten/mit Wandstärke):
    Tieftöner B 19,5cm H 37cm
    Mitteltöner B 26cm H 64,5cm
    Hochtöner B 9,5cm H 64,5cm

    Lautsprecher engere Auswahl(alles Visaton):
    von http://www.voelkner.de/
    Hochtöner:-dt 94 8Ohm
    -dtc 110 8Ohm
    -dtc 80 8Ohm
    Mitteltöner:cmc 10 8Ohm
    m10 8Ohm
    mr 130 8Ohm
    Tieftöner: Whc 30 8Ohm
    Wpc 30 8Ohm
    wegen Preis/durchmesser(löcher sind ja bereits vorhanden)sind des die möglichen lautsprecher.preis pro box käme auf 50-70 euro
    aus diesen lautsprechern gilts nun das beste ergebnis zu erzielen

    zur weiche:

    Heco NW30/8 3-Weg 8Ohm
    daten der weiche (Spulen,widerstände...)sind im bild

    war bereits im gehäuse drin,möcht ich nach möglichkeit verwenden
    ich weiß das man weichen nach den lautsprechern bauen sollte, fehlt jedoch an geld/erfahrung dafür
    hab mir boxsim angeschaut und auch conrad daten pack runtergeladen,
    kann aber aufgrund fehlenden hintergrungwissen zum boxenbau nichts damit anfangen

    die boxen wären fürs zimmer gedacht(rechteckig mit dachschräge) manchmal für partys,auch outdoor,musik hör ich eig so ziemlich alles aweng

    wäre dankbar wenn sich jemand meiner annimmt!!!

    weiche:
    http://img831.imageshack.us/i/dsci0163bearbeitet.jpg/
    gehäuse:
    http://img175.imageshack.us/i/dsci0148f.jpg/
  • Thiel
    Registrierter Benutzer
    • 25.11.2008
    • 51

    #2
    wenn du die vorhandene weiche nutzen möchtest, wird es ein glücksspiel. da kann dir hier auch keiner helfen.

    also entweder offen für mehr sein oder damit abfinden, das es nichts wird.

    selbst bei low budget chassis muss die weiche passen.

    Kommentar

    • andi_m
      Registrierter Benutzer
      • 26.09.2004
      • 1435

      #3
      Hallo

      Schau mal in diesem Tread:
      http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=17779

      Da könnte etwas passendes bei sein.

      Gruss Andi_m
      Spannungsabfall ist kein Sondermüll

      Wenn du nicht helfen kannst dann störe
      dabei sein ist alles
      (Zitat: Jürgen von der Lippe)

      Kommentar

      • GabbaGandalf
        Registrierter Benutzer
        • 22.10.2004
        • 1851

        #4
        Der enorme "Trichter" unten klaut deutlich zu viel Volumen. Am besten wäre wenn du wenigstens den beseitigen könntest (z.B. unten vom Tieftöner aus gesehen ein großes Loch reinsägen). Dann noch eine neue Frontwand vor die Box setzen und aus der Box kann noch was werden.

        Die Weiche muss komplett neu entwickelt werden - mit etwas Glück lassen sich hier aber noch einige Teile von der alten Weiche verwenden, wird also wahrscheinlich auch nicht so teuer.

        Von den geschlossenen Mitteltönern, die du genannt hast, kann ich nur abraten. Wenn man schon ein Mitteltönergehäuse hat, kann man das ruhig nutzen - klingt viel besser.

        Edit: habe mal eine Simu gebastelt, allerdings mit geschlossenem gehäuse (Trichter zu) und mit 4-Ohm-Chassis - damit kann man einen Teil der Weichenbauteile recyclen.
        Als Mitteltöner habe ich einen W100s verwendet(setzt ein dichtes Mitteltönergehäuse voraus), als Tieftöner kommt der WHC 30 zum Einsatz, der sich hier etwas gutmütiger verhält als der WPC 30.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von GabbaGandalf; 03.10.2010, 19:56.
        wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

        Kommentar

        • der Niberla
          Registrierter Benutzer
          • 02.10.2010
          • 17

          #5
          Danke schonmal für deine Hilfe!
          wo bekomm ich die restlichen weichenteile her,die müssen ja bestimmt besondere quali ham usw. hab gehört da sonst die toleranz der werte zu groß ist usw...
          ist das richtig?
          warum nimmst du beim hochtöner dtc 80 die 8 ohm version?
          ist das beabsichtigt?
          schade das mit dem trichter, hat mir eig. grade gefallen...
          fällt der trichter woll beim effektiven volumen weg?
          und was grundsätzliches zum programm:isses sinn und zwech das die schwarze inie möglichst grad und in einer höhe verläuft?

          Kommentar

          • GabbaGandalf
            Registrierter Benutzer
            • 22.10.2004
            • 1851

            #6
            Die Weichenbauteile bekommst du beim Elektronikhändler deines Vertrauens.
            Besondere Qualitäten brauchen die Bauteile nicht - die Kondensatoren müssen nur bipolar sein und die Spule eine Drahtstärke von 0,6 bis 0,7 mm haben.
            Der Trichter ist wahrscheinlich eine irgendwie geartete Hornreflexkonstruktion die sich mangels präziser Maße nicht simulieren lässt - daher ist es einfacher die Box geschlossen zu machen.
            Den DTC 80 habe ich in der 8-Ohm version genommen, um ein paar der alten Weichbauteile recyclen zu können.

            Zu Boxsim: die schwarze Linie ist der Frequenzgang und der sollte möglichst gerade sein.

            Edit: falls du die Box wirklich so baust, nicht vergessen Dämmwolle ins Gehäuse zu packen.
            wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

            Kommentar

            • der Niberla
              Registrierter Benutzer
              • 02.10.2010
              • 17

              #7
              wie berechne ich letzen endes die gesamtimpendanz der box?
              mein verstärker (260 W Fisher 4 Kanal Stereoverstärker) ist für 8 ohm gedacht.

              kann man zwei kanäle brücken auch wenns nicht extra auf dem verstärker steht?
              und wenn ja,wie?
              evtl. risiken für den verstärker?

              also ich hab vor die box zu bauen,muss bloß noch schauen wegen den weichenteilen.
              der dtc 80 ist der günstigste mit 6 euro, taugt er dennoch was?
              und die wolle muss die überall hin oder nur beim tieftöner?und umso mehr umso besser?

              Kommentar

              • GabbaGandalf
                Registrierter Benutzer
                • 22.10.2004
                • 1851

                #8
                Die Gesamtimpedanz berechnet sich aus der niedrigsten Impedanz im Impedanzfrequenzgang. Bei der simulierten Box liegt das Impedanzminimum bei ca 4 Ohm, es handelt sich also um eine 4-Ohm-Box.

                Jeder einigermaßen moderne und vernünftige Transistorverstärker sollte in der Lage sein, 4-Ohm Boxen zu betreiben. Guck doch mal nach ob der Verstärker nicht doch 4-Ohm-tauglich ist. Meistens geht es wenn man nur 2 statt 4 Boxen anschließt oder bereit ist mit geringerer Ausgangsleistung zu leben.

                Wenn nichts geht, ist es auch möglich 8-Ohm-Chassis zu nehmen und eine 8-Ohm Box zu bauen, dabei können dann aber nicht mehr soviele Bauteile der alten Weichen recycelt werden, es wird also geringfügig teurer.
                wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                Kommentar

                • Masuuk
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.11.2009
                  • 657

                  #9
                  ist es der: http://www.hifi-wiki.de/index.php/Fisher_BA-3000

                  Wenn ja, kann er 4 Ohm.

                  Denn meistens sind es keine 4-Kanal-Verstärker sondern nur einer der zwei Lautsprecher-Ausgänge, pro Kanal hat. Wenn man dann alle 4 Boxen anschließt, müssen es 8Ohm sein, damit ein Minimum von 4 Ohm (2*8Ohm Parallel) da ist.

                  Kommentar

                  • der Niberla
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.10.2010
                    • 17

                    #10
                    es ist ein Fisher Integrated Stereo Amplifier CA-60 260 watt

                    habe im i net nichts von ihm gefunden
                    unter dem Power Schalter gibt es einen A/B Schalter ,jeweils zwei kanäle sind in System A System B Bennant ich kann also immer nur zwei kanäle benutzen ,hab ich zuvor auch nochnet gewusst.
                    mit 60 watt bei 8 ohm je kanal ,wie die dann aber auf 260w kommen ist mir schleierhaft
                    was ist der sinn dabei?
                    auf jeden fall steht da speakers(8 Ohm)

                    ich hab mal ein foto von der rückseite gemacht:
                    ]http://img685.imageshack.us/f/dsci0002b.jpg/
                    Zuletzt geändert von der Niberla; 07.10.2010, 17:21. Grund: Foto

                    Kommentar

                    • Masuuk
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.11.2009
                      • 657

                      #11
                      Naja, also doch nur eine 2 Kanal. Deswegen die 8 Ohm, einzeln gehen da auch 4 Ohm dran. zur not kann man sich auch ausrechnen, wie viel Leistung, man mit 4 Ohm maximal ziehen kann.

                      R = U / I -> U = R * I
                      P = U * I
                      -> P = R * I² -> I = sqrt( P / R )
                      -> I bei 8 Ohm 60 Watt -> I = 2,74A
                      jetzt für eine 4 Ohm Box -> P = 30 Watt!

                      Das heißt bis 30 Watt pro Kanal, kann der Verstärker genutzt werden, sofern er tatsächlich nur für 8 Ohm Boxen Ausgelegt ist.

                      Kommentar

                      • der Niberla
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.10.2010
                        • 17

                        #12
                        @Gandalf:
                        soll ich auch die obere sperrholzplatte entfernen die mittel-Hochtöner vom sub trennt?
                        in deiner berechnung gibst du ja 1l für den mitteltöner an, im moment wären es 18l

                        reicht der dtc 80 für 6 euro qualitativ aus?oder äußert sich die quali eines lautsprechers hauptsächlich im frequenzgang?

                        mein problem sind die spulen:wo bekomme ich diese her?
                        finde in diversen elektronikversand wie conrad nichts
                        sind "drossel"spulen dafür geeignet?kann mit dem begriff nix anfangen

                        Kommentar

                        • GabbaGandalf
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.10.2004
                          • 1851

                          #13
                          Wenn es möglich ist, wäre es gut die Platte zu entfernen. Besonders wichtig ist, dass die Mitteltöner-Kammer richtig dicht ist.

                          Der dtc 80 ist von der Qualität her genau so gut wie der dtc 110, nur ist der dtc 110 etwas pegelfester und kann etwas tiefer angekoppelt werden. Das wird aber hier beides nicht gebraucht, da in dem Projekt der Mitteltöner den Pegel begrenzt (siehe Boxsim ->max. Pegel).

                          Dummerweise hat Conrad wohl die Spulen aus dem Programm genommen - die Spulen müssen also woanders gekauft werden. Reichelt und Plus-Elektronik sind dafür gute Adressen.
                          Du kannst allerdings die 0,47er Spulen auch aus vorhandenen Spulen von der alten Frequenzweiche herstellen, indem du diese abwickelst - das geht aber nur mit einem Induktivitäts-Messgerät.

                          Edit: hier ein Link: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...4be12e00c36d2b
                          Zuletzt geändert von GabbaGandalf; 08.10.2010, 13:49.
                          wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                          Kommentar

                          • der Niberla
                            Registrierter Benutzer
                            • 02.10.2010
                            • 17

                            #14
                            kann ich auch den w 130 mit 50 watt rms als mitteltöner verwenden?wie verändert sich dann die frequenzweiche?

                            und noch was:manche dämmwolle besteht ja aus schafswolle,die könnte ich direkt beim schäfer quasi umsonst bekommen,im i net kostet des scho aweng
                            ist die auch geeignet?

                            Kommentar

                            • mufasa
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.06.2007
                              • 280

                              #15
                              Moin moin,
                              der W100S ist aus meiner Sicht der bessere Mitteltöner. Den W130S kannst du auch nicht so hoch trennen, d.h. der DTC80 kann vermutlich nicht mehr verwendet werden. Du müsstest wohl etwas mehr für den Hochtöner investieren.
                              Viele Grüße Wolfgang

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X