Diese Sim sieht aber bei weiten nicht so schön aus wie die mit dem FW250. Liegt das an der älteren AJHorn Version?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
TIW 200 xs in TML
Einklappen
X
-
Wie versprochen, hier sind die Simulationen mit dem TIW. Bild 1 und 2 sind mit einem TIW simuliert, Bild 3 mit deren 2 Stück. Man sieht sehr schön, dass der Kammfiltereffekt bei 95Hz (Bild 3) nicht mehr vorhanden ist. Eine nur etwas veränderte Treiber Position (0,8m) verschlechtert das wieder.
Diese Sim sieht aber bei weiten nicht so schön aus wie die mit dem FW250. Liegt das an der älteren AJHorn Version?
-
@rspam: da du gerade von Treiberposition sprichst. Wie ist das bei zwei Chassis, wenn ich z.B. bei 73cm von Anfang der Line die Chassis platzieren soll? Nehme ich dann die mitte des ersten und setze das andere dahinter oder nehme ich die mitte der beide Chassis (also 73cm genau zwischen den Chassis)? Ich habe mal ein Bild der Simu in Akabak angehangen, sieht ja ähnlich aus wie deine. Ist mit 2 Tiws bei 73cm.
@pulsar99: Hattest du eine TML oder BR simuliert? Wie groß/lang wäre denn die Box ca.? Müsste aber auch aktiviert werden oder?Angehängte Dateien
Kommentar
-
meine Simulation ist dein vorhandenes Gehäuse, also 94 Liter BR mit dem angegebenen Reflexkanal. Untere Grenzfrequenz (-3dB-Punkt) ca. 25 Hz. Da muss du mit TL erst mal hinkommen. Kommst du ja mit deiner Simu, mich würde interessieren wie groß das Ganze ist. Gib uns doch mal die Konstruktionsdetails deiner geplanten TL: Länge, Anfangsquerschnitt, Endquerschnitt, Treiberposition...
Kommentar
-
Die TML hätte folgende Eckdaten 2x Tiw 200xs
eff. Länge der Line ~. 220 cm
Anfangsquerschnitt der Line ~ 830 cm²
Endquerschnitt der Line ~ 205 cm²
Innenbreite ~ 25cm
Position der Chassis (Mittelpuckt der Membranfläche) ca. 73 cm vom Anfang der Line entfernt, die Line kann gefaltet werden.
Das sind die Infos die ich bekommen habe. Deshalb auch meine Frage wegen der Treiberposition. Mir wurde auch empfohlen ein Helmoltz-Resonator einzubauen, wegen der Reso bei 150Hz.
Kommentar
-
Ich würde die 2 TIW impulskompensiert einbauen, also rechts und links. Das hat noch den Vorteil, dass die mechan. Holzkonstuktion einfacher wird. Außerdem würde ich erst ein Testgehäuse, quick and dirty, bauen.
Vielleicht ist es dir nicht klar, aber der TMT arbeitet runter bis ca. 80Hz und der TT hoch bis 200Hz. Also für über eine Oktave arbeiten beide Chassis. Deshalb ist vielleicht auch Klang im unteren Mitteltonbereich unbefriedigend.
Wenn du den TT nun durch eine TML ersetzt, muss so um die 80Hz getrennt werden, und nicht bei 200Hz! Es würde also eine TML für beide Kanale reichen.
Kommentar
-
Man lernt ja nie aus. Also das der TMT so weit runter geht wusste ich natürlich nicht. Habe ja nur die Angaben in dem Bauplan gesehen. Wie würde denn ungefähr das Gehäuse aussehen wenn die nebeneinander sind. Hab da nur ein biss bammel wegen der Breite. Ich hab nicht sooo viel Platz. Wie meinst du das: eine TML für beide Kanäle? Ja ich bin ein Greenhorn
Dieses Projekt wird immer verwirrender, also für mich zumindest.
Kommentar
-
Die TML ist 2,4m lang, hat oben einen Querschnitt von Ah(siehe Bild3)=1200qcm und unten h x b=200qcm. Die Treiber werden, von oben gerechnet, bei 80cm eingebaut.
Wenn das Gehäuse also innen nur 20cm breit ist, ist die Tiefe 60cm! Oder 30 zu 40cm etc.
Meistens wird die TML einmal gefaltet, also die Höhe ist dann 1,2m plus Kanalbreite.
Nun ja. man kann den Treiber auch rechts oder links einbauen, oder auf beiden Seiten. Dann bestimmt die Einbautiefe (x2) die Breite der Vorderfront.
Nur eine TML: Die TML wird zum Mono Subwoofer, die Fostexs zu Satelliten-LS. Die TML wird dann dort plaziert, wo der Raum es akustisch erlaubt, unabhängig von den Fostexs. das hat große Vorteile. Das aktive Verstärkermodul, übernimmt die Monomischung und begrenzt den Frequenzgang nach oben (80Hz).
Kommentar
-
Zitat von rspam Beitrag anzeigenVielleicht ist es dir nicht klar, aber der TMT arbeitet runter bis ca. 80Hz
@Peng-Jing: ich hab dein Gehäuse mal mit AjHorn simuliert.
rot: beide TT bei 73cm positioniert,
schwarz: den ersten TT am Anfang der Line (12cm), den zweiten bei 73cm positioniert,
grün: den ersten bei 48cm, den zweiten bei 98cm (73+-25) positioniert,
jeweils mit etwas Bedämpfung in der Line.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigen...umso mehr meine ich, das Projekt taugt nix.
Zitat von Pen-Jing Beitrag anzeigen"Nur" BR liegt nicht im Sinne meiner vorstellung, dann nur wenn ich auf die Iso 300 aufrüßten würde. Das wäre dann ein 30er Chassis (FW305) mit ausreichend Tiefgang (ein Bekannter hat die).
Haben die 300er mal in deinem Zimmer gelaufen bzw. deine 250 bei deinem Bekannten? Ich hab immer mehr den Eindruck der Raum ist schuld.
Zitat von walwal Beitrag anzeigenAlternative 1: Box so lassen und andere Aufstellung testen.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Mmhh dann sollte ich das vielleicht verwerfen? Keine ahnung was ich jetzt machen soll. So viele Lösungsansätze und doch irgendwie nix. Dann muss ich die Iso's wohl so lassen. Die aufstellung kann ich nicht ändern (Dachschräge), ausser entfernung zum Hörplatz und Winkel. Hab ich alles schon durch und hab meinem Ohr nach die günstigste Variante gefunden. Oder doch diese Blöde Loudness-Taste.
Kommentar
Kommentar