Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teilaktivierte Lautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kreni
    antwortet
    Warte auch sehnsüchtig auf die Weiche zu Teilaktivierung meiner Vox 253 MTI.
    Habe schon mit Boxsim versucht ein zu bastel und es ist das bei rausgekommen.
    Weis aber nicht ob das so ok ist.
    Wäre nett wenn einer von Euch mal drüberschaut
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kreni; 08.07.2012, 21:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michibusa
    antwortet
    Hallo Leute,

    iht hier inzwischen was passiert? Würde meine Boxen auch gerne aktivieren, falls aber mittlerweile die beste Weiche für MT-HT gefunden wurde, würde ich mir die Arbeit dafür natürlich gerne sparen

    Grüße,

    Michi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nightingale
    antwortet
    Ich werde einen eigenen thread öffnen um nicht diesen nicht völlig zu okupieren

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von Bass Beitrag anzeigen
    Ist klar Jürgen, dass ich den Tiefpass vom TT und den Hochpass der MT weglassen muss.

    Meine Frage war: soll ich mit der Weiche der VOX253 oder VOX301 teilaktiv starten ( für den MT-HT Bereich )
    Das ist bei Acourate egal, das korrigiert ja alles. Fange aber mit der 253 Weiche an.

    @thofah
    Das Problem ist, dass je nach Modul dessen Trennung unterschiedlich ist und meist bei 150 endet. Für die Concorde also nicht tauglich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thofah
    antwortet
    Hallo,

    das ist eine Frage, die mich auch immer wieder beschäftigt, weshalb gleiche Kombinationen im MT/HT-bereich völlig unterschiedlich beschaltet werden.

    Z.B. die VOX 200 MHT vs. der VOX 253 MTI
    und eben auch die VOX 253 vs. der Vox 301.

    In sofern habe ich dafür leider auch keine Antwort.

    Ich würde mich freuen, wenn VISATON für die gängigen großen LS (VOX + Concorde) nach und nach eine MT/HT Weichen-Modifikation für den Teilaktiven Betrieb entwickeln würde. Möglichst wahlweise mit und ohne Hochpass für den MT.

    Gruß
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nightingale
    antwortet
    Ist klar Jürgen, dass ich den Tiefpass vom TT und den Hochpass der MT weglassen muss.

    Meine Frage war: soll ich mit der Weiche der VOX253 oder VOX301 teilaktiv starten ( für den MT-HT Bereich )

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Du musst umbauen wie oben genannt. So sieht es bei der teilaktiven Concorde aus:

    Da siehst du die aktiven Filter sowie die passiven. Das gibst du mit den Werten für die Vox 253 ein. Du hast einige Arbeit vor dir, so was ist aufwändig.

    Aber Acourate bringt ja F-Gang und Phase in Ordnung. Wie das die Trennung macht, weiß ich nicht. Frage die Spezialisten:

    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=21580
    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=20885
    http://www.visaton.de/vb/showthread....corde+acourate
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nightingale
    antwortet
    Nur um sicher zu gehen, du meinst ich soll mit der originalen Weiche der 253 starten (nicht mit dem der teilaktiven 301).

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Es gibt keine neue Weiche für die passive Version. Die genannten Filtersteilheiten kannst du vergessen bei aktiver Trennung, sie gelten für das hier:

    http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...75&postcount=3

    Du machst die Simu mit aktiven Filtern bei TT-MT, dazu müssen die 3x68µF und die Parallelspule im MT raus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nightingale
    antwortet
    Gibt es eine letztgültige offizielle und optimele MT/HT Weiche für die VOX253? Ich habe da den Überblick verloren. Ich kann mich auch erinnern gelesen zu haben, dass die MT Filtersteilheit mit 12dB/Okt und die des TT 24dB/Okt sein soll?
    Welche Weiche soll ich als Startpunkt für eine boxsim Simulation nehmen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Mit Acourate sind frogger und powerear vertraut, frage die mal per PN.

    Die Trennfrequenz würde ich wie bei der 301 machen, 24 dB/Okt für 120 und 2500. Die passive Trennung MT-HT kannst du original übernehmen. Der Hochpass im MT muss raus. Auch die Vorwiderstände im MT und HT können raus bzw. geringer werde. Simuliere das mal in Boxsim. Es kann sein, dass der HT dann zu laut (im Vergleich zur Simu) wird, aber das kannst du ja korigieren.
    Zuletzt geändert von walwal; 26.09.2011, 12:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nightingale
    antwortet
    VOX253 teilaktiv

    Ich bitte um eure Hilfe!

    Ich möchte meine VOX253 teilaktivieren und habe:
    1) einen Audio PC
    2) eine acourate Lizenz
    3) messmikro
    4) rme FF400
    5) 2 HA stereo Amps
    So nun geht es mir darum
    1) die optimale Trennung zw. TT & MT-HT (frequenz, filter, flankensteilheit, etc) zu finden und
    2) die entsprechende passive Frequenzweiche für den MT-HT Bereich zu planen

    Dazu benötige ich bitte eure Hilfe. Was ist die Beste Möglichkeit hierfür? Für die VOX300 teilaktiv hat man eine Trennfrequenz von 120Hz gewählt. Passt dies auch optimal für die 253?

    Visaton & sonstige Experten please help!!!

    Danke Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Hm, "nur" 3 parametrische EQ´s, und das Gerät kann nichts was ne DCX nicht auch könnte, bzw. ne DCX kann mehr, auch wenn man vorhat in Zukunft die komplette Box zu aktivieren, zudem ist sie einiges günstiger. Das Preis-Leistungsverhältnis ist auch nur mit "gut-sehr gut" betitelt. Ein Gerät ab 400Euro sollte in meinen Augen mehr können, bzw. für diesen auf den Bassbereich beschränkten Funktionsumfang günstiger sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zu spät. Bietet nicht die Möglichkeiten wie meine Lösung, Ist aber preiswerter und bietet 4 Presets, die leicht abrufbar sind und man braucht keinen PC. Sicher eine sinnvolle Sache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rainer_G
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    http://oaudio.de/Heimkino/-Hifi-Elek...ereo::296.html

    Interessantes Gerät. DSP-Weiche und PEQ auch über 100 Hz.
    Das hört sich interessant an :

    Ausstattung:

    Infrarot-Fernbedienung
    Zwei analoge Eingänge zum Anschluss einer Stereo-Quelle
    Zwei getrennt abstimmbare analoge Ausgänge
    24 Bit A/D und D/A-Wandler für hohen Dynamikumfang
    Einstellbare Eingangsempfindlichkeit für optimale Anpassung
    Speichermöglichkeit von vier Presets
    Signalabhängige Einschaltautomatik

    Signalverarbeitung

    Regelbarer Gesamtpegel von 0dB bis –20dB
    Kanalpegel von -3dB bis +3dB
    Wählbare Filtertypen (Bessel / Butterworth) mit 12 bis 36 dB/Oktave
    Hochpassfilter von 15Hz bis 50Hz
    Tiefpassfilter von 40Hz bis 400Hz
    Phase umschaltbar 0/180° in 5° schritten
    Delay von 0 bis 300cm zur Kompensation von Laufzeitunterschieden
    Drei parametrische Equalizer mit –6dB bis +6dB Regelbereich

    Damit ließ sich auch der TT-Zweig der Concorde teilaktivieren

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X