Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Concorde Diablo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Zitat von sonny2007 Beitrag anzeigen
    WIe seitlich verscheiben ? raus aus der Mittelachse ? Warum bringt das Vorteile ? Wie weit können sie oder sollten sie raus ?

    ....

    Grüsse
    s0n
    Ja, ist vorteilhaft, weil die Kanteneffekte verringert werden. HiFi-Selbstbau und Nubert schwören darauf, auch Visaton hatte solche Konstrukte.

    http://www.visaton.de/bilder/fotos/k...eriencev20.jpg
    http://www.visaton.de/bilder/fotos/klein/vibextragf.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    WIe seitlich verscheiben ? raus aus der Mittelachse ? Warum bringt das Vorteile ? Wie weit können sie oder sollten sie raus ?

    DIe MHT Einheit bin ich gerade dran die noch wieter zu verrunden. Da dies dann aber etwas länger dauert bei der Konstruktion wollte ich erstmal nach diesem stand fragen.

    Grüsse
    s0n

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Interessant! Die Kanten vorne sollten stärker verrundet sein, zumindest im Bereich MT HT. Aber wenn es designtechnisch schmerzt, geht es auch so.

    Du könntest aber auch die Chassis seitlich verschieben, das wäre akustisch vorteilhaft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    So hier mal ein grober Versuch. Wie sieht es mit diesem Gehäuse aus. Oben haben wir in etwas 35Liter beim kleinen.

    Bitte um Infos ob dieses Gehäuse den Soundanforderungen entspricht.

    Grüsse s0n
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • knork
    antwortet
    die weiche brauchst du nicht ändern. der tt im kleineren volumen wird nicht ganz so tief gehen. wie groß ist der volumenunterschied eigentlich?

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    Okay also Zusammenfassung bis hier.
    Es wird eine Concorde mit gertrennten Voluminas. Focal Utopia dient als Vorbild.
    Die Al200 (TT) werden in seperaten Kammern mit BR laufen.
    Die MHT bleibt insgesamt gleich. Masse,Voluminas. Das heisst dort wäre keine Änderung der Frequenzweiche nötig. Wie sieht es bei den TT´s aus ? Da ja der obere ein kleineres Volumen aufweisst als der untere TT?

    Grüsse
    s0n

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von sonny2007 Beitrag anzeigen
    Wie gesagt ich kenne mich nicht aus. Wie sieht es dann aus wenn beide TT´s mit BR laufen. Dann nach hinten den/die BR kanäle?

    grüsse s0n
    dies würde ich auch tun, du bist ziemlich frei wo du beide BR-Kanäle unterbringst, die bessere Variante für den Mittelton wäre die BR hinten, wenn sie vorne angeordnet sind hast du marginal etwas mehr Bass.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    Wie gesagt ich kenne mich nicht aus. Wie sieht es dann aus wenn beide TT´s mit BR laufen. Dann nach hinten den/die BR kanäle? Nur halt getrennt von einander. Müssen beide gleich gross sein? In wie weit muss die Weiche geändert werden ?

    grüsse s0n

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von sonny2007 Beitrag anzeigen
    Der obere Bereich beim TT weisst ein geringeres Volumen auf als das untere. In wie weit wird deine Änderungen der Weiche und so weiter fällig. Ich habe bei diesem Thema leider keine Ahnung. Ich würde gerne den oberen TT gerne als CB und den unteren als BR bauen. BR nach unten Optikhalber.
    dieses Vorhaben ergibt in der Realität einen sehr schlanken Bass, hier wird eine wandnahe Aufstellung gefordert.

    diese Box hier ist meines Wissens auch so umgesetzt.
    kleines geschlossenes Volumen des oberen TMTs und der untere TMT ist in BR.
    http://www.lautsprechershop.de/hifi/.../pascal_xt.htm

    gruß timo

    ps, ich würde es nicht tun

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    Das hört sich doch schon einmal gut an. Da ich es selber nicht wirklich viel Ahnung habe, in sachen Gehäuseberechnung, muss ich euch leider nochmal zu Rate ziehen ...

    Der obere Bereich beim TT weisst ein geringeres Volumen auf als das untere. In wie weit wird deine Änderungen der Weiche und so weiter fällig. Ich habe bei diesem Thema leider keine Ahnung. Ich würde gerne den oberen TT gerne als CB und den unteren als BR bauen. BR nach unten Optikhalber.

    Ich denke mal der MHT Bereich benötigt keine FQWeichenänderung. Doch wie sieht es mit den beiden TT aus ?

    Grüsse
    s0n

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Du kannst jeden TT in ein Extra-Gehäuse setzen, das ist sogar besser. Mache die BR-Abstimmung wie bei Visaton, kannst ja Rohre nehmen. Je nach Raum alles in BR, alles in CB oder 1 TT in BR, 1 in CB.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    besser jeder TT im eigenen gehäuse als im selben!

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonny2007
    antwortet
    Ich bin gerade dran so eine Art Concorde im Utopia Design zu machen. Meine Frage jetzt. Müssen die beiden TT unbeding in einem Gehäuse sitzen. Denn wenn man sie trennen könnte, wäre ein Design wie bei der neuen Focal Grande Utopia denkbar.

    Noch ein kleiner hinweis am rande. Überall wo jetzt Fasen sind, können auch Radien ran ...

    Grüsse s0n

    Einen Kommentar schreiben:


  • knork
    antwortet
    @monoton, sowas kann man nicht simulieren. du kannst dir zwar anzeigen lassen, wie sich das kleine gehäuse verhält, aber dass darüber, darunter und dahinter durch weitere gehäuse gebeugt, gebogen und gebrochen wird, ist nicht berücksichtigt. das wird enorme abweichungen im mitteltonbereich nach sich ziehen.
    im diy-hifi-forum hat einer ne dappo vermessen, deren bändchen in einem horn saß. durch die beugung der mitteltöner am hornrand hatte er enorme schwankungen im oberen mitteltonbereich. das horn plan abgedeckt, waren die schwankungen verschwunden....

    Einen Kommentar schreiben:


  • monoton
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Deine Konstruktion hat den Nachteil starker Kantenreflektionen im M/HT. Auch wenn es schick aussieht, sollte man das nicht machen.
    Jetzt mach ihn mal nicht scheckig. Mir gefällt auch nicht so sehr, dass hier jetzt grad ein Anti-BR-Hype im Entstehen ist. Muss man nicht in jedem Posting erwähnen.

    Sooo gravierend ist der Unterschied nun auch wieder nicht. Anbei die BoxSim-Simulation, gestrichelt die Simulation der Orignal-Concorde MKIII (von boxsim-db.de) - angepasst sind jeweils eigene Gehäuse aus der gegebenen Zeichnung geschätzt für die einzelnen Chassis, kleinere Fasen an den Schallwänden sowie in der FQW leicht größere Widerstände im MT und HT (jeweils ein Bauteil-Wert rauf).

    Dafür dass man ne superschicke Box hat! Und ich darf auch an die Concorde Utopia von J.Ollig erinnern? Der findet sie auch so super.
    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=17174

    Gruß,
    monoton

    (Edit) PS: Mit Zugriff auf CNC-Werkzeug würd ich mir wirklich ausgefallene Designs einfallen lassen und keine Kante auch nur ansatzweise gerade machen!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von monoton; 22.03.2010, 22:43.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...