Aus Stereoplay 12/2009:
„Der etwas andere Weichenaufbau
Für den Techniker kein Unterschied, für den hörenden Highender sehr wohl: Diestertich (Audio Physic) baut seine Frequenzweiche symmetrisch auf. Das heißt: Kein Treiber hängt direkt an der Masse des Verstärkers. Um etwa den Tieftöner vor hohen Signalen zu verschonen, sitzt normalerweise eine Spule vor dem Treiber. Bei den neuen Audio-Physic-Modellen teilt Diestertich den Spulenwert von beispielweise 2 mH auf zweimal 1 mH auf: 1 Spule vor und eine hinter dem Bass. Rein rechnerisch ergibt sich hier kein Unterschied und auch die TESTfactory konnte keinen Unterschied messen. Klanglich gab es ihn sehr wohl. Zur Überprüfung seiner These baute Diestertich für stereoplay ein Pärchen Yara Kompakt einmal mit herkömmlicher und einmal mit symmetrischer Weiche auf. Der Fortschritt war frappierend – vor allem bei der Stabilität der Abbildung.“
Müssen wir jetzt alle Weichen umbauen ? Was haltet ihr davon ?
Gruß Rainer
„Der etwas andere Weichenaufbau
Für den Techniker kein Unterschied, für den hörenden Highender sehr wohl: Diestertich (Audio Physic) baut seine Frequenzweiche symmetrisch auf. Das heißt: Kein Treiber hängt direkt an der Masse des Verstärkers. Um etwa den Tieftöner vor hohen Signalen zu verschonen, sitzt normalerweise eine Spule vor dem Treiber. Bei den neuen Audio-Physic-Modellen teilt Diestertich den Spulenwert von beispielweise 2 mH auf zweimal 1 mH auf: 1 Spule vor und eine hinter dem Bass. Rein rechnerisch ergibt sich hier kein Unterschied und auch die TESTfactory konnte keinen Unterschied messen. Klanglich gab es ihn sehr wohl. Zur Überprüfung seiner These baute Diestertich für stereoplay ein Pärchen Yara Kompakt einmal mit herkömmlicher und einmal mit symmetrischer Weiche auf. Der Fortschritt war frappierend – vor allem bei der Stabilität der Abbildung.“
Müssen wir jetzt alle Weichen umbauen ? Was haltet ihr davon ?
Gruß Rainer
Kommentar