Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visaton Wunschzettel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • harry_m
    Registrierter Benutzer
    • 16.08.2002
    • 6421

    #31
    Jetzt ein Paar nicht unumstrittene Aussagen von mir.

    Ich empfinde es als ganz lustig, wenn bei solchen "Wunschzetteln" (ist ja weiß Gott nicht der erste) hauptsächlich um die Optik diskutiert wird. Das finde ich mehr, als nur oberflächlich.

    Aber es beginnt wohl schon damit, dass sowohl KT als auch HH die Boxen nur in Ausnahmefällen als "Endprodukt" präsentieren: meistens wird eine Kiste mehr oder weniger lieblos bepinselt, vermessen und gehört. Die bei der Fertigbox obligatorische Bespannung bzw. Abdeckung wurde in den letzten zehn Jahren vielleicht zwei-drei mal präsentiert. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Zielgruppe K&T und HH aus alleinstehenden, kinder- und tierlosen Zeitgenossen besteht.

    Die Unsitte, Seidenkalotten und Papiermembranen offen zur Schau zu stellen wurde dadurch zum "State of the Art" hochstilisiert.

    Das Umdenken ist bei den Mittbewerbern inzwischen längst zu sehen: nicht immer, aber immer öfter sieht man immer öfter Hochtöner mit einem integrierten Schutzgitter. Bei einem amerikanischen Hersteller ist sogar eine ganz ordentliche MT-Kalotte mit integrierten Schutzgitter zu sehen. Bei Visaton ist G50FFL das Maß aller Dinge: 50mm große Seidenkalotte, die gefühlte 20mm aus der Schallwand herausragt... Jedes Mal, wenn ich sie sehe, muss ich gegen den Wunsch kämpfen diese Kalotte mit den Fingern zu berühren...

    Das ist mein Thema seit eh und je. Interessiert aber kaum jemand, sei's drum...

    Macht zu jeder Box eine Bespannung und die Frage nach der Farbe der Membranen erledigt sich von selbst.

    Das nächste große Anliegen: runde Körbe. Ach was ist denn das für ein Thema... Der handwerklich unerfahrene Anfänger wird immer hervorgeholt...

    Ich sehe das anders: wenn jemand ein Erstlingsprojekt für wenig Geld ins Auge gefasst hat, so muss er ganz ohne Oberfräse auskommen. Die Losung ist nicht ein runder Korb, sondern ein Korb, den man gar nicht versenken muss. Dafür gibt es mehrere Lösungen. Die einfachste, aber nicht die schönste wurde bereits bei der WS-Serie umgesetzt: flacher Korbrand aus Blech.

    Die andere wäre den Korbrand so zu gestalten, dass er nach Außen mit einer Fase oder Rundung verjüngt. So würde man ganz auf die Einfräsung verzichten können. Eine Stichsäge und halbrunde Raspel würden völlig reichen.

    Wer mir jetzt über die Reflektionen an diesem Korbrand etwas erzälen will, soll sich die Sicke des TI100 ansehen:



    Auch wenn der Korb ideal versenkt ist, ragt die Sicke um 4mm nach Vorne. Das war für den Klaus der Grund die Sicke umzudrehen. Somit wäre es für ein Chassis der WxxxS-Klasse durchaus kein Problem: ein Schlenker mehr oder weniger im Frequenzgang macht sie Sau auch nicht fett:



    Somit wäre mein Vorschlag für die künftige Produkte von Visaton (falls sie doch noch kommen sollten): Chassis aus der unteren Preisklasse sollen sich in die Boxen ganz ohne Einfräsen einbauen lassen.

    Den "Anfängern" will ich die zwei ans Herz legen:



    Übrigens: ich verstehe nicht, warum dies Chassis so ein "Schattendasein" führen. Denn die Frequenzgänge dieser Chassis brauchen sich vor den der viel teureren "Geschwister" der Oberklasse überhaupt nicht zu verstecken.

    Eigentlich könnte man das auch bei den teureren Kostrukten auch machen: s. das Beispiel mit der Sicke. Sieht Euch die Sicke von AL200 an:


    Die ist ca. 6mm hoch...

    Aber damit wäre man bei den "High-Endern"wohl endgültig "unten durch"...

    In der letzten Zeit habe ich mir aus "Spass an der Freude" mit Boxsim ein Paar Simulationen zusammengebaut. Es stellte sich ganz schnell heraus, dass es im Visaton Programm kaum einen TMT oder MT gibt, der ohne heftige Resonanzen am oberen Ende auskommt. Die zwei "Pappen" da oben ausgenommen. Diese zwei in einem vorzeigbaren Alu-Korb einbauen und die "High-Ender" kaufen Euch die Dinger für 150€ pro Stück mit Handkuss ab.

    Die heiß ersehnte 13ner "High-End-Pappe" gibt es schon seit Ewigkeiten: und die kostet weniger, als 30€. Baut sie ein, macht ein Bespannrahmen auf die Box: mit einem fünf- bis achtmal so teuren High-End Mittbewerber wird es nicht besser klingen.

    Wenn Visaton doch noch in die Verlegenheit kommen sollte, einen hochwertigen TMT aufzulegen: dann sollte er möglichst ohne Resonanzen auskommen: so, dass man mit möglichst wenigen Teilen in der Weiche auskommt. Mit Sperr- und Saugkreisen kann man so gut, wie alles wegfiltern. Nur ist es nicht mehr Stand der Technik. Die tollsten Chassis mit heftigen Resonanzen gibt es wie Sand am Meer. Es ist an der Zeit dafür zu sorgen, dass ein TMT am oberen Ende sich einfach unspektakulär verabschiedet. Dass es möglich ist, haben wir schon gesehen.

    Die Farbe der Membran ist mir Wurscht. Aber wenn jemand über die Grunde grübelt, warum AL130A verschwand: AL130 wird oft mit AL170 oder AL200 verbaut: daher gab es nur ganz wenige Lautsprecher, wo die schwarze Membran überhaupt in Frage kam. D.h. AL130 baute man hauptsächlich in kleine Boxen ein. Und hier war der schmalere Korb mit Sicherheit von Vorteil.

    Was im Visaton Programm schon seit Ewigkeiten fehlt ist eine Neodym-Kalotte. Und seit SC4ND aus dem Programm genommen wurde ist es noch schwieriger geworden, an eine kleine Visaton-Kalotte zu kommen.

    Ich habe mir zuletzt die Preise der Visaton-Produkte angesehen. Bei allem Respekt der Qualität der Marke Visaton gegenüber: aber als ich gesehen habe, dass die DSM50FFL inzwischen bei 106€ angekommen ist, so habe ich mich gefragt, wie lange die wohl noch im Visaton-Programm bleiben wird. Irgendwann wird sie wohl auch aus dem Programm genommen: mit der gleichen Begründung wie bei TI100M, GF250 und anderen - weil sie kaum noch jemand kaufte...

    Bedenkt man, dass die DSM50FFL nur noch in der Atlas Compact (bzw. Atlas Dipol) zum Einsatz kommt (Die Casablanca werden wohl nur noch wenige in die engere Wahl ziehen) so weiß ich, welches Chassis als nächstes aus dem Programm genommen wird.

    Daher muss auf den Wunschzettel auch die Frage nach den Preisen. Denn am Beispiel der DSM50FFL sieht man den Teufelskreis: einerseits wird die Kalotte so selten verkauft, dass es kaum möglich ist, durch die Stückzahlen einen vernünftigen Preis zu erzielen. Und der hohe Preis führt dazu, dass sie nur noch selten eingesetzt wird.

    Gruß
    Harry
    Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
    Harry's kleine Leidenschaften

    Kommentar

    • Torsten
      Registrierter Benutzer
      • 21.02.2002
      • 702

      #32
      @Harry_m

      Mir scheint das Problem liegt gar nicht bei Visaton. Es gibt tatsächlich die gewünschten Chassis. Man findet sie überall im Internet. Der einzige Makel ist wohl der fehlende Visaton-Aufkleber.
      Vielleicht wäre allen geholfen wenn Visaton einfach Aufkleber zum Kauf anbietet, dann kann sich jeder auf seine Seas High-End-Pappe so ein Ding drauf machen. Psychoakustik gibts nicht nur bei Kabeln wie mir scheint.

      Wem die Preise für z.B. die DSM 50 nicht gefallen kauft einfach eine der bei Hifi-Selbstbau getesteten Konkurenten. Das gesparte Geld investiert man dann in Messequipment, das man ja immer wieder nutzen kann. Wie man das ganze dann auch mit Boxsim nutzt, wird bei Hifi-Selbstbau auch erklärt.
      Vielleicht ist es einfach mal an der Zeit den nächsten Schritt zu gehen (=selbst Messen). Das Thema an sich (LS-DIY) beschäftigt dich ja nicht erst seit gestern.

      Zu den SCxxx...Die haben nicht gerade praxisgerechte Antriebe. Vergleichbare Treiber, die nur schwierig in "normalen" Gehäusen (bzw. in verhältnismässig grossen) bis zur Reso betrieben werden können, gibts auf dem virtuellen Wühltisch im Inet wesentlich günstiger.
      Der maximale LINEARE Hub ist mit 0,75mm auch nicht so berauschend
      Polplatte: 4mm
      Wickelhöhe: 5,5 mm.
      Schreibst du auf so ein Teil einen beliebigen Namen drauf, zahlt dafür keiner mehr als 10 Euro.
      Pimpst du das Ding mit nem Visaton-Aufkleber, ist der selbst mit dem dreifachen Preis noch ein Preis-Leistungstipp.

      Torsten

      Kommentar

      • bili
        Registrierter Benutzer
        • 04.01.2005
        • 1019

        #33
        Das Problem ist nicht der Visaton Aufkleber oder die Marke Visaton an sich.

        Das Problem ist Boxsim!
        Damit lassen sich eben nur Visaton Chassis simulieren. Für den Simmer schränkt das die Auswahl enorm ein und nur aus diesem Grund wird immer wieder der Ruf nach ganz speziellen/besonderen/anderen Chassis laut.

        Der typische Boxsim - Simmer hat einfach schon jede erdenkliche Kombination von allen verfügbaren Visaton Chassis durchsimuliert. Gebaut werden sie nie. Aber simuliert. Ich will mich da übrigens garnicht ausnehmen, ich spiele auch viel mit Boxsim


        Gäbe es die Möglichkeit, Chassis von Seas, ScanSpeak, Morel usw. in Boxsim auf einfache Art und Weise zusammen mit Visaton Chassis zu verwurschteln, dann glaub ich würden kaum mehr solche "Wunschzettel" - Threads entstehen.
        Viele Grüße,
        Sebastian


        Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

        Kommentar

        • Torsten
          Registrierter Benutzer
          • 21.02.2002
          • 702

          #34
          Zitat von bili Beitrag anzeigen
          Gäbe es die Möglichkeit, Chassis von Seas, ScanSpeak, Morel usw. in Boxsim auf einfache Art und Weise zusammen mit Visaton Chassis zu verwurschteln, dann glaub ich würden kaum mehr solche "Wunschzettel" - Threads entstehen.
          Die gibt es ja. Deshalb der Verweis auf Hifi-Selbstbau. Dort wird erklärt wie man das macht. Nebenbei kann man natürlich auch andere Programme zum simulieren nutzen. Das schöne ist aber das man auch mal gucken kann ob das auch stimmt was man da simuliert hat. Das geht auch mit der Demo von Arta, so das man eigentlich nur ein Mikro +VV braucht. Für den Anfänger ist das vielleicht noch nix, aber wer sich länger als 2 Jahre mit dem Thema beschäftigt, kann doch ruhig mal den Schritt nach vorne wagen und die paar Euro für ein Mikro + VV ausgeben.
          Wem das ganze zu kompliziert erscheint, macht vielelicht einfach mal so ein Seminar mit, was von Pico angeboten wird.

          Torsten

          Kommentar

          • vintagetech23
            Registrierter Benutzer
            • 31.03.2008
            • 139

            #35
            BG30NG

            würd ich auf die Wunschliste setzen ;-)
            lg j

            Kommentar

            • harry_m
              Registrierter Benutzer
              • 16.08.2002
              • 6421

              #36
              Zitat von Torsten Beitrag anzeigen
              @Harry_m

              Mir scheint das Problem liegt gar nicht bei Visaton. Es gibt tatsächlich die gewünschten Chassis...

              Torsten
              Torsten.

              Die Überschrift in diesem Thread heißt "Visaton Wunschzettel". Deshalb reden wir über das Visaton Programm.

              @bili:

              Das ist schon ein starkes Stück. Boxsim als "Problem" zu bezeichnen.

              Es gibt einen Grund, warum Boxsim bis jetzt nur Visaton-Chassis simulieren kann: weil Visaton in der Entstehungsphase Unterstützung geleistet hat.

              Dass Visaton in diesem Fall wenig daran interessiert ist, den Vorsprung, der durch Boxsim-Einsatz entsteht an die Produkte der Mitbewerber zu verschenken dürfte mehr, als nur verständlich sein.

              Denn weder der immer wieder gerne hergezeigte TangBand noch Vifa, noch Scan Speak noch Mivoc haben sich etwas ähnliches einfallen lassen. Die einen bieten mehr oder weniger gute Chassis zum günstigen Preis an oder schweben auf der siebten "High-End"-Wolke.

              Visaton hat sich dazu durch gerungen, Boxsim Entwicklung zu unterstützen. Kein anderer Hersteller hat sich in dieser Richtung mit irgendwelchen Aktivitäten gezeigt.

              Deshalb hört mir bitte auf, die Konkurrenzprodukte herzuzeigen und darüber zu jammern, dass Visaton die nicht unterstützt. Dafür sind eben TangBand, Mivoc ScanSpeak, Vifa & Co. zuständig.

              Nicht Visaton.

              Hat jemand schon mal versucht, mit einem guten Visaton-Chassis bei TangBand oder Scanspeak in den Messraum zu kommen und vielleicht Hilfe bei der Boxentwicklung zu erhalten?

              Wenn es soweit ist, bitte berichten.
              Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
              Harry's kleine Leidenschaften

              Kommentar

              • bili
                Registrierter Benutzer
                • 04.01.2005
                • 1019

                #37
                "Problem" war wahrscheinlich ein ungünstig gewähltes Wort.

                Ich wollte damit nicht kritisieren, dass Boxsim nur Visaton Chassis unterstützt. Ich finde das richtig und In Ordnung.

                Aber meiner Meinung nach ist es eben der Grund, wieso grade bei Visaton immer wieder Wünsche nach anderen Treibern laut werden.

                Man könnte ja locker einen Vifa Mitteltöner einsetzen wenn man das möchte.
                Machen viele aber nicht, weil sie nicht messen oder optimieren wollen, sondern einfach mit Boxsim was simulieren.

                Die Kritik galt mehr denen die immer nach alternativen Chassis fordern als Visaton
                Viele Grüße,
                Sebastian


                Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

                Kommentar

                • Torsten
                  Registrierter Benutzer
                  • 21.02.2002
                  • 702

                  #38
                  Zitat von harry_m Beitrag anzeigen

                  Es gibt einen Grund, warum Boxsim bis jetzt nur Visaton-Chassis simulieren kann: weil Visaton in der Entstehungsphase Unterstützung geleistet hat.
                  Es gibt aber keinen Grund die Tatsache zu ignorieren das Boxsim sehr wohl andere Chassis simulieren kann, wenn man Daten dazu hat oder sie selbst misst.
                  Ansonsten hast du natürlich recht. Inselbewohner müssen auch in einer globalisierten Welt mit eingeschränkter Produktauswahl und höheren Preisen leben.
                  Also nicht rumjammern sondern segeln lernen

                  Torsten

                  Kommentar

                  • Mico
                    Registrierter Benutzer
                    • 19.02.2009
                    • 16

                    #39
                    so... mal mein kommentar zu den letzten Kommentaren...

                    Bei mir hat es schon einen Grund warum Visaton denn ich kenne zur Zeit keine Firma im Lautsprecherbereich, die annähernd soviel Kundennähe bietet. Da gibt es zu einem dieses Forum, zum anderen BoxSim.

                    Bei anderen Firmen (meist Vertiebe) habe ich auch angefragt und die Antwort war sebstverständlich (...nein, das geht nicht, ist nicht möglich.. etc...)

                    Ich bin seit langem ein regelmässiger Besucher (min 1x am Tag) dieses Forums und habe viel gelesen. Ich bewundere das, was so manche Leute hier geschaffen haben und auch die Zeit, die sie für diese Forum in Anspruch nehmen.

                    Ich finde es schade, das dieser Thread nun darin ausartet, Irgendwem irgendwas die Schuld zu zuschieben. Das wollte ich damit nicht erreichen.

                    Ich denke das Visaton (Friedemann, Sebastian) schon weiss was Ernst zu nehmen ist und möchte einfach mal nur den Sinn einer "Liste" neu aufnehmen.

                    Kommentar

                    • VISATON
                      Administrator
                      • 30.09.2000
                      • 4475

                      #40
                      Zitat von Mico Beitrag anzeigen
                      Ich denke das Visaton (Friedemann, Sebastian) schon weiss was Ernst zu nehmen ist und möchte einfach mal nur den Sinn einer "Liste" neu aufnehmen.
                      Das ist nicht das erste Mal, dass hier über Wunschlautsprecher diskutiert wird. Erfahrungsgemäß werden diese Threads ellenlang. Wir wissen inzwischen, wie wir damit umzugehen haben: durchlesen und prüfen, ob für Visaton interessante Anregungen dabei sind. Nicht mehr und nicht weniger.
                      Admin

                      Kommentar

                      • bili
                        Registrierter Benutzer
                        • 04.01.2005
                        • 1019

                        #41
                        Nur nochmal kurz, damit nicht sonen negativer Eindruck bleibt

                        Die Sache mit dem Wunschzettel ist sicherlich eine gute Sache und ich bin überzeugt dass Visaton das auch aufmerksam verfolgt. Visaton hat tausende male immer wieder irgendwie bekundet, dass das Forum auch eine wichtige Feedback - Quelle ist.

                        Visaton wird sich natürlich aber immer auch überlegen, ob ein Chassis welches "gewünscht" ist sich auch verkaufen lässt. Visaton ist kleine karitative Einrichtung und verfolgt natürlich marktwirtschaftlich sinnvolle Ziele

                        Wenn man das im Hinterkopf hat dann ist es sehr schade, dass sehr oft Chassis gefordert werden, bei denen der Wünschende nicht wirklich klar darlegen kann, was er sich davon verspricht. Zum Beispiel wird seit ewigen Zeiten ein "High End" 17 und 13cm Papier Konus gefordert. Aber niemals konnte jemand schlüssig darlegen, was ein solches Chassis dann gegenüber einem AL130 und AL170 Treiber besser machen soll/kann.

                        Es gibt natürlich Menschen, die vielleicht etwas böses in Metall Membranen sehen, die aus nicht wissenschaftlichen Gründen Papier bevorzugen und da so nen ganz kleines bisschen auf der Voodoo Schiene unterwegs sind (mein ich jetzt echt nicht negativ!).....

                        Ich habe allerdings den Eindruck, dass Visaton sich ganz bewusst im Gegensatz zu anderen Herstellern von dieser Schiene distanziert und eher solides, messbares und wissenschaftlich nachvollziebares produziert.

                        Und da stellt sich dann einfach ganz simple folgende Frage:

                        Gäbe es einen GF170 (nur als Beispiel), würde sich dieser dann verkaufen OHNE dass die Verkaufszahlen des AL170 runter gehen?

                        Nur wenn das der Fall wäre ist so ein Chassis für Visaton intressant. Und um ehrlich zu sein glaube ich ganz persönlich eher, dass dann die Hälfte GF170 und die andere Hälfte AL170 verkauft wird und dann bleibt Visaton auf den Entwicklungskossten sitzen.

                        Diese Überlegung gilt für alle neu geforderten Chassis.


                        Es gibt im Moment grade einen anderen Thread in dem es um eine Mitteltonkalotte geht, die sehr tief angekoppelt werden kann. Es scheint dass durch die Symphonie das Thema Mitteltonkalotte einen echten Boom erfährt. Diese Entwicklung ist total intressant, weil mit der Symphonie ein modernes Konzept mit einem in Vergessenheit geglaubten Mittelton Konzept verwirklicht wurde, und es findet riesigen Anklang!
                        Da haben wir auch ein Beispiel für eine sinnvolle Forderrung: eine MItteltonkalotte, die bis 500Hz arbeiten kann. 75mm Durchmesser, vielleicht ein großes Koppelvolumen. Das ist etwas was Sinn macht und was so im Visaton Katalog nicht zu finden ist.

                        Wenn also irgendwas gewünscht wird, dann sollte man zum einen die marktwirtschaftlichen Gesichtspunkte berücksichtigen und zum anderen den technischen Sinn hinterfragen
                        Viele Grüße,
                        Sebastian


                        Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

                        Kommentar

                        • Frank
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.03.2005
                          • 1387

                          #42
                          Zitat von bili Beitrag anzeigen
                          Zum Beispiel wird seit ewigen Zeiten ein "High End" 17 und 13cm Papier Konus gefordert. Aber niemals konnte jemand schlüssig darlegen, was ein solches Chassis dann gegenüber einem AL130 und AL170 Treiber besser machen soll/kann.

                          Es gibt natürlich Menschen, die vielleicht etwas böses in Metall Membranen sehen, die aus nicht wissenschaftlichen Gründen Papier bevorzugen und da so nen ganz kleines bisschen auf der Voodoo Schiene unterwegs sind (mein ich jetzt echt nicht negativ!).....
                          Ist nicht Dein Ernst, gell? Es gibt eine Menge Pappen, die einen viel besseren Rolloff haben als Metaller. Kann man sogar messen. Da gibt es nun wirklich nichts drüber zu diskutieren. Wie Visaton die Marktchancen einschätzt, steht doch auf einem ganz anderne Blatt. Heißt aber noch lange nicht, dass auch andere Membranmaterialien nicht ihre Vorzüge hätten.
                          Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."

                          Kommentar

                          • bili
                            Registrierter Benutzer
                            • 04.01.2005
                            • 1019

                            #43
                            Zitat von Frank Beitrag anzeigen
                            Ist nicht Dein Ernst, gell? Es gibt eine Menge Pappen, die einen viel besseren Rolloff haben als Metaller. Kann man sogar messen. Da gibt es nun wirklich nichts drüber zu diskutieren. Wie Visaton die Marktchancen einschätzt, steht doch auf einem ganz anderne Blatt. Heißt aber noch lange nicht, dass auch andere Membranmaterialien nicht ihre Vorzüge hätten.
                            Doch, das ist mein Ernst

                            Du bist jetzt einer der wenigen, die das jetzt mal irgendwie wenigstens mit paar Wörtern begründen.

                            Chassis aus Pappe oder Plastik auch haben einen besseren Rolloff wenn sie gut gemacht sind. Das stimmt. In wie weit das relevant ist iss eine ganz andere Sache. Ist das wirklich eine gute Idee einen 17cm Tief-Mitteltöner bis 3000 oder 4000Hz einzusetzen? Ich weiss nicht so genau.....

                            Wenn man es möchte, dann hat ein stark dämpfendes Chassis sicher einen Vorteil.


                            Aber darum ging es mir ja grade. Wenn etwas gefordert wird, dann mit einer nachvollziehbaren Begründung.
                            Viele Grüße,
                            Sebastian


                            Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 9319

                              #44
                              Die Papier- und Aludiskussion íst doch mühsam und so gesamtheitlich nicht erfassbar.
                              ich habe mal da unten ein Bild angehängt vom gemessenen Frequenzgang des TL10B50, also einen sehr guten 10 Zoll Bass der bis in den Mittelton hinein keine größeren Probleme macht.

                              ich habe mal ganz groß vier Zahlen da dran gemacht, um es zu verdeutlichen.
                              ein Verhalten welches ich mehr oder weniger bei allen Membranen wiederfinde ... ist, von Alu über Gf zur Pappe:

                              lediglich der Bereich drei ist nach meiner Ansicht bei den verschiedenen Materialien deutlich unterschiedlich, schau ich mir jetzt den GF250 im direkten Vergleich an, befindet sich dort eine kräftige Überhöhung, unterhalb davon ist lediglich der Pegel unterschiedlich. beide Treiber sind bis MINIMUM punkt drei anwendbar. und drei sollte gänzlich gemieden werden. bei Pappe, Alu oder ....

                              somit ist mir der Rolloff gänzlich egal.

                              für mich ist wichtig was der Treiber unterhalb punkt drei macht.

                              Gruß Timo,

                              ps: eigentlich wollte ich garnicht mehr posten aber das ließ mich nicht ruhen, die ständigen pappendiskussionen sind meiner Meinung nach nicht sachlich geführt sondern zu emotional. ich benötige keine Pappe. sondern eine membran die nicht zu sehr aufbricht, da ist mir Gf oder alternatives Material genauso angenehm.

                              pss: der GF250 bricht geometrisch bedingt auch oberhalb 2 kHz auf, genauso wie der TL10B50 es auch macht
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • Frank
                                Registrierter Benutzer
                                • 05.03.2005
                                • 1387

                                #45
                                Ach Timo, für einen Ingenörskollegen finde ich das ziemlich plump, wenn Du hier mit 25cm Bässen kommst, wenns um Mittltonpappen geht. Da geh ich im Einzelnen einfach nicht drauf ein. Statt dessen, poste ich hier einfach mal zwei Visatonmessungen.


                                Der seelige WS13BF:



                                und der AL130:



                                Wer da im Rolloff keinen Vorteil für die Pappe sieht, dem kann ich wirklich nicht mehr helfen. Übrigens ist der auch um 1500Hz (ist ja nur Geometrie ) gutmütiger, weshalb ich schon gelesen habe, dass manche den AL130 als perfekten Kickbass ansehen, nicht aber als Mitteltöner.

                                Seien wir doch mal ehrlich. Die meisten Bastler haben zwar mit Boxsim ein gutes Werkzeug an der Hand. Aber so fiese ungedämpfte Resos mit Korrekturglieder in den Griff kriegen, können die wenigsten wirklich gut. Für den Bastler ist ein gutmütiges Chassis einfach einfacher in den Griff zu kriegen.
                                Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X