@Bernhard:
was ist denn messtechnisch so schlecht beim Neo3?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bändchen oder andere Hochtöner...
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Original geschrieben von capslock
Gerade der Neo3 ist ein schlechtes Beispiel, denn der hat in der Version ohne angeflanschtes Volumen unglaubliche Reserven, sowohl vom Höreindruck als auch meßtechnisch.
Der RHT12 ging bei mir sehr gut, bis er dem Plasma zum Opfer fiel
Bei Bändchen hängt viel vom Membranmaterial ab, der Mittelton (!)magnetostat von Quadral ist grottenschlecht, mehr sag ich jetzt dazu mal nicht...
Von Metallkalotten würde ich abraten.
Grüsse, BernhardZuletzt geändert von Bernhard; 23.05.2003, 00:04.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Saylor:
Also wenn der Klang ähnlich dem des TH400 sein sollte...dann...äh...schluck...wäre ja Wahnsinn...
Der TH400 war ja eine völlig andere Preisklasse...und trotzdem jeden Cent wert!
Gruß
eXbert
Einen Kommentar schreiben:
-
@Exbert
soviel ich weiß, ist der MHT12 so einzuordnen wie der TH400 von Technics, da er ja nach diesem (vielgelobten Teil) entwickelt wurde (sieht ja auch irgendwie ähnlich aus.....) dürfte sich aber in einigen Punkten noch positiv abheben.
(hoffe, nichts falsches erzählt zu haben)
Viele Grüße ALEx
Einen Kommentar schreiben:
-
Täusche ich mich, oder hat die neue Titan jetzt wieder eine Kalotte? (oder war das die Vulkan?) Auf jeden Fall hat Quadral bei einer dieser Boxen den "Rückschritt" gemacht.
Bei unserem Besuch in Haan haben wir VOXen mit Kalotte und Bändchen vergleichen können. Unterschiede hat man nur im direkten Vergleich wahrnehmen können. Vielleicht hört ein geübter Mann vom Fach mehr heraus, unserer Gruppe war es nicht gelungen.
Damals meinte ich mich spontan, dass trotz der minimalen Unterschiede der Mehrpreis für das Bändchen beim Gesamtpreis der VOX für mich absolut OK wäre. Ob ich es auch heute noch so entscheiden würde ist schwer zu sagen.
Das Bändchen wesentlich höher und mit anderen Weiche getrennt wird als die Kalotte macht den vergleich fast unsinnig. Denn die Änderung der Lautstärke würde mehr Veränderung bringen, als der Höchtöner austausch.
(meine bescheidenes IMHO)
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Bucho, Hi Ihr Andern ;-)
find ich sehr interessant, was Du schreibst.
Ich hatte mal das Bändchen der Quadral Titan (Technics?) in meinem System. Der Klanggewinn im Vergleich zu einer Ka-Lotte war enorm. Seit dem bin ich diesbezüglich infiziert... - hab das Teil leider wieder verscherbeltNie wieder habe ich solch einen Hochton gehört!
EDIT: Es handelt sich um den Technics TH400
(Gerade der HP von Klaus Matschy entnommen, danke!)
Welche Magnetostaten hast Du denn schon gehört, kennst Du das Teil aus der Quadral?
Wie ist eigentlich der MHT12 einzuordnen - ist der Vergleichbar mit Top-Magnetostaten??
Gruß
eXbertZuletzt geändert von exbert; 22.05.2003, 22:06.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo, ahhh ein Inhaber :-) Danke erstmal für die Antwort. Recht haben Sie (Urteile...), also bestätigt bzgl. "Bändchen, Magnetostat" Aussagen in den Test's, dass diese was besonderes im Klangbild haben. (Mit den Frauen ist es ein heikles Thema :-) Muß auch vom Geschmack her harmonieren ;-))
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich benutze schon seit einigen Jahren nur mehr Magnetostaten als Hochtöner und will sie nicht mehr missen. Sie schaffen es einfach perfekt eine gewisse "Aura" aufzubauen. Kalotten klingen zugegebenermaßen technisch meist exakter und sind wie schon erwähnt präsenter. Doch sie haben so rein gar nichts liebliches an sich. Ich höre zwar mit den Ohren, doch die Musik fühlt man auch. Ob dann so eine hochtechnische herangehensweise einen Klangwandler zu beurteilen sinnvoll ist? Liebt man eine Frau mehr wenn ihr Busen grösser/kleiner ist, sie gescheiter/dümmer ist, undsoweiter? Alles eine Frage der Vorlieben und Prioritäten...darum ist die Frage an sich was besser ist eigentlich gar nicht erlaubt.
Gruss, Bucho
Einen Kommentar schreiben:
-
Äpfel und Birnen sind Kernobst. Stiene haben Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen, Reneklauden etc.
Der Bioklugscheißer
P.S. Mit Steinen statt Luftmolekülen wollte ich keine 20.000 Schwingungen pro Sekunde ans Ohr haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
es gibt auch steinobsthochtöner. heil's kirschkernexperiment fand gerade erst in der aktuellen HH einmal mehr erwähnung. *g*
Einen Kommentar schreiben:
-
Sorry, Gorkylein, Kernobst natürlich. Also Kernobsthochtöner.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Mr.E,
sicher tut sie das. Nur im Wohnraum kommen zu den tieferen Frequenzen hin (die ja auch breiter abgestrahlt werden) mehr Reflektionen hinzu, deswegen wirds da etwas lauter.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: