Raphael
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
entfernen der dustcap beim gf250???
Einklappen
X
-
In einer alten (vermutlich) Elektor (kann auch eine andere Elektronikbastelzeitschrift gewesen sein) war mal folgender Trick beschrieben: Man nehme ein Skalpell und halte an die Klinge einen Lötkolben. Dadurch wird die Klinge ständig erhitzt und man prima die Klebenaht zwischen Membran und Dustcap lösen. Ob es funktioniert, weiß ich nicht, habe es noch nicht ausprobiert. Aber vielleicht als Option gut zu wissen.
RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
LS mit Visaton:
RiPol (2xTIW400)
Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
-
Zitat von Volker Beitrag anzeigen...Da hab ich wohl mit den ganzen Thread(s) löschen, misst gemacht. ...
Denn in Deinen Therads haben auch andere geschrieben, und nicht immer war es nur Unsinn und Unfug. Es waren stellenweise ganz interessante Sachen zu finden. Dass Du dies damit auch ausradierst hast, finde ich völlig falsch.
Ich sage nur "Oskar-Thread": da wurde so einiges an Grundlagen geschrieben, wo ich auch heute noch gerne nachschalgen würde: auch wenn es zum Teil sehr kryptisch war.
Auch wenn die Querulanten in den Foren eine Plage sind: nur, weil sich einige wenige ungebührlich verhalten, ist es noch lange kein Grund, Beiträge aller anderen Forumsteilnehmer ins "Nirvana" zu schicken.
(Um Missverständnisse zu vermeiden: meine Beiträge - sofern vorhanden - waren entbehrlich. Aber etliche andere hätten es verdient, im "Gedächtnis" des Forums erhalten zu bleiben)Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Zitat von We-Ha Beitrag anzeigenWer sollte das denn gewesen sein ?
Ich kann mich nur an den hier erinnern
ist die Membran bei den W..S Chassis auch unter der Dustcap beschichtet oder lacht mich da das nackte Papier an wenn ich die Staubschutzkappe entferne?
Kommentar
-
Sie ist dort auch beschichtet, da die Dustcap wohl erst nach dem Beschichten eingeklebt wird.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Hallo Harry
Du hast sicherlich Recht, dat ist sicherlich auch nicht schön wenn Beiträge verschwinden. Aber, aber….Zu oft wurde zb.. die VOX 25X so dermaßen aufs Korn genommen, . dass es schon geschäftsschädigend für VISATON ist. Ständig dabei war auch noch die KE 25 SC. Ich als Threadstarter kann und wollte es nicht mehr dulden.
Vieles ist aber auch bei einer (Forum?) Umstellung vor ein paar Jahren übern jordan gegangen.
Mir jucken schon die Finger und Ohren nach einem Coax “GF200 mit 19er HT “Gruß, Volker
Kommentar
-
Der Gf250 mach in Bezug auf die Mitteltonfähigkeiten einen besseren Eindruck als der Gf200. Habe beide getestet und der gf250 war eindeutig das bessere Chassis. Dann kann ich mir vorstellen eine 25iger Keramikkalotte da rein zu bekommen. Trennung um die 2 kHz, die KE25 macht das locker mit, die Kalotte von Tangband muss erst getestet werden. Passt aber in das 50iger Loch rein, mit leichten Modifikationen.
Gruß Timo
Kommentar
-
Hallo,
das mag sein das der GF 250 besser geeignet ist. Ich kenn jetzt nur den GF 200, habe damit auch schon etliche Versuche als Coax unternommen, ist mit seiner 38mm Spule und Membrangeometrie als Schallführung für den HT, gut geeignet. Beim Coax-TIW 250 klang es dann aber immer sehr trötig, evtl. hat der TIW 250 ggü.GF 250 eine andere Membrangeometrie………Gruß, Volker
Kommentar
-
Bist du sicher, Volker, dass das trötige von der Schallführung vor dem Hochton her kommt? Wird man sicher über eine geeignete Weichenauslegung wegbekommen,
Der GF250 wird zu 90 Prozent seine akustischen Eigenschaften nicht ändern. Die schweinereien beginnen vermutlich erst beim Hochton da stimme ich dir zu, aber wenn es trötig klingt kann man sicher über die Weiche vieles retten.
@jobst, ich lese es nicht, Ignorierfunktion sei Dank.
Bitte versuche dich anderen Themen zu widmen.
Gruß Timo
Kommentar
-
@jobst, bei deinem zitat hast du das wichtigste leider übersehn und auch gekürzt, hier mal markiert worauf es ankommt:
Zitat von Timo Beitrag anzeigenDer Gf250 mach in Bezug auf die Mitteltonfähigkeiten einen besseren Eindruck als der Gf200.
Kommentar
-
Hallo,
@Benjamin: Timo dreht sich die Welt immer gerade so, wie er sie braucht. Ich mache das auch oft, um diverse Projekte für mich persönlich zu rechtfertigen, öffentlich versuche ich das aber etwas dezenter zu verkaufen...
Ich denke, Timo will im Moment einfach nur viel probieren, Erfahrungen mit verschiedenen Konzepten sammeln und seinen Horizont erweitern. Ich kann das gut nachvollziehen, mir geht es da ähnlich.
Koax habe ich schon durch und halte es persönlich für nicht für erstrebenswert, dort weiter zu forschen...
Gruß, Christoph
Kommentar
-
warum mache ich dieses hobby, um mir zeit zu vertreiben, geld auszugeben, spass zu haben und natürlich um was dabei zu lernen.
ja ich bin ingenieur und gehe sehr wissenschaftlich bei meinen recherchen vor, und gehe meine projekte immer sehr systematisch an. und dann bin ich auch noch wie ein kleines kind, sehr trotzig und eigensinnig, wenn mir einer sagt das geht nicht wird erst recht weitergemacht. oft genug war ich dann mit dem ergebnis vollkommen über das positive gesamtergebnis überrascht.
ich habe nur leider zu viele projekte am laufen sodass ich dieses sicher nicht vor ende des jahres fertig bekomme.
viel spass beim weiterschreiben, es kommen mir immer sooo viele ideen wenn ich das lese
gruß timo
Kommentar
-
Zitat von Schimanski Beitrag anzeigenKoax habe ich schon durch und halte es persönlich für nicht für erstrebenswert, dort weiter zu forschen...
Gruß,
welche Prioritäten setzt Du denn beim Musikhören??
@Timo, ich muss dass mit dem TIW 250 vergleich revidieren. die TIWs 250 die ich dafür nutze, hatte ich seinerzeit verbastelt und mit neue (Konus) Membran verändert. Der Org. TIW 250 hat glaube ich NAWI. Nochwas, der bereich um +/-1500 Hz wirkt für den Hochtöner als Schallführung (Waveguide) und es können in dem Bereich locker bis zu 10db angehoben werden. Wie eine Weiche darauf reagiert, lässt sich aber leicht durch Messung beurteilen.Gruß, Volker
Kommentar
-
hallo volker, du sprichst gerade den grund an warum ich denke dass der coax mit dem gf250 sicher zum erfolg führt. die waveguide durch die membran vor dem hochtöner erhöht dessen kennschalldruck im übernahmebereich und kann so etwas pegelfester spielen, mit etwas weniger klirr, so die theorie. in der praxis heißt das dass der übernahmebereich noch tiefer gelegt werden kann. mit intererenzen muss ich natürlich ebenfalls rechnen beipielsweise an der sicke des gf250.
ich sehe das als herausforderung und nicht als NO GO
ich habe ja schon die drei schritte in einen der vorherigen post geschrieben
1. gf250 mit tangbandhochtöner in normaler zweiwegeanordnung
2. gf250 mit tangbandhochtöner in coaxanornung analog weha
3. gf250 mit tangbandhochtöner in coax
die ersten beiden werden sicher einfacher zu realisieren sein als den komplettcoax, dessen bin ich mir bewußt.
gruß timo
Kommentar
Kommentar