Rein optisch ist dieses wesentlich gefälliger, als dieser 'Fliegenschiss' in der Realität.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Warum keine Bausätze mehr mit DSM 25FFL
Einklappen
X
-
Ich muss dem zustimmen (auch wenn ich bekanntermaßen kein Freund der ALs bin).
Rein optisch ist dieses wesentlich gefälliger, als dieser 'Fliegenschiss' in der Realität.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
-
andik
Stimme auch zu, die Optik des AL170K(nork) ist erheblich besser, so sieht er richtig erwachsen aus.
Kommentar
-
*theoretisch* waere es ideal wenn alle Grossenverhaeltnisse dem goldenen Schnitt (1.618:1) entspraechen:Zitat von knork Beitrag anzeigenich habe mal schnell photoshop bemüht und die kappe um 30% vergrößert. so ist sie im durchmesser etwas größer als der rand des al170 (sicke und korb) und sieht meiner meinung nach wesentlich gefälliger aus.
- Membran zu Dustcap
- Dustcap + Korb (Schwarz) zu Membran (Alu)
- Dustcap + Membran zu Gesamtdurchmesser
Daraus wuerde eine Vergroesserung der Dustcap von rund 15% folgen und saehe so aus:

Der durchschnittliche Selbstbauer mag es aber wahrscheinlich lieber etwas groesser
Kommentar
-
ich habe mich an al130 und 200 orientiert. und dort ist es so, dass die dustcap im durchmesser etwas größer ist, als die sichtbare breite der alu-membran.
das sieht meiner meinung nach auch sehr gut aus.
mir war garnicht bewusst, dass der goldene schnitt auch zur berechnung von teilkreisen verwendet werden kann - zur platzierung von objekten im raum... ja, klar. aber durch den großen kontrast durch die helle membran würde ich persönlich doch davon abstand nehmen und mich auf mein gefühl verlassen.

ich bin grad am kundenrechner. stell doch mal die drei varianten nebeneinander......
Kommentar
-
So, wie hier über die Größe des Dustcaps diskutiert wird impliziert, dass es nur eine Frage des Geschmacks ist, wie groß dieser gemacht werden soll.
Ich hätte jedoch vermutet, dass hier die optischen Aspekte eher zweitrangig waren und die Akustik eher im Vordergrund stand.
Denn ein größerer Dustcap, der weiter von der Schwingspule an die Membran angeklebt würde nach meinem Verständnis eher zum "Aufbrechen" und mehr Resonanzen neigen muss.
Das würde zwangsläufig dazu führen, dass es am obersten Ende des Nutzbereichs nicht mehr so gut aussehen würde.
Tendenziell ist es mit Sicherheit richtig, wie es mit der Größenordnung aussieht kann ich nur spekulieren. Ich hätte mich im Zweifelsfall für die Akustik entschieden und die weniger spektakuläre Optik hinten angestellt.
Denn dieser größere Dustcap würde nur eins suggerieren: dass die Schwingspule viel größer ist. Kleine Schwingspule ist "uncool" die große ist "Fett" (Boa Mann eh oohh!!!)...
Das AL170 es auch mit der kleineren Schwingspule trotzdem schafft, der VIB170 zu ganz beachtlichen Tiefbassqualitäteten zu verhelfen durfte ich selbst erleben.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
harry, du hast natürlich recht. bei einem lautsprecher sollte vorrangig die akustische qualität entscheiden und nicht das aussehen.
aber dieser thread befasst sich mit der frage, warum sich einige lautsprecher schlechter verkaufen als andere. neben dem grund, dass es für einige lautsprecher schlicht keine aktuellen bauvorschläge gibt, sind viele in diesem thread der meinung, dass die optik eine verkaufsbremse sein könnte.
du bist ganz offensichtlich einer, der auch die metallkalotten mit der eckigen platte verbauen würde
- na klar, warum auch nicht. bei vielen anderen spielt die optik eine ganz entscheidende rolle (bei mir auch - ich gebs gern zu).
wenn es also eine möglichkeit gäbe, das design des al170 gefälliger zu gestalten, ohne dessen qualität zu beeinflussen, dann sollte man das in erwägung ziehen.
ich bin übrigens keiner, der auf anhieb eine große kappe mit einer großen spule in verbindung bringen würde. mir ging es nur um proportionen und design.
zu groß darf die kappe natürlich auch nicht sein. die riesen teile, die man bei autosubwoofern häufig sieht, sind für mich genau so ein kaufhindernis, wie diese minikappe ... wie gesagt, die proportionen sollten passen - insbesondere zu anderen chassis der gleichen baureihe....
Kommentar
-
Optik als Verkaufsbremse ist mit Sicherheit ein Argument: die ovale Kalotte lässt (postum) grüßen...Zitat von knork Beitrag anzeigen... dieser thread befasst sich mit der frage, warum sich einige lautsprecher schlechter verkaufen als andere. neben dem grund, dass es für einige lautsprecher schlicht keine aktuellen bauvorschläge gibt, sind viele in diesem thread der meinung, dass die optik eine verkaufsbremse sein könnte...
Nur trifft es laut Friedemann nicht auf den DSM25FFL (damit fing es doch an, und es wurde gesagt, dass man bei dieser Kalotte trotz der vermeintlich ungünstigen Frontplatte keinerlei Absatzprobleme gibt...) Mehr noch: es gab mal eine Version mit der Runden Frontplatte, die aus dem Programm mangels Nachfrage genommen wurde.
TI100M sah genau so aus, wie TI100 und flog trotzdem aus dem Programm: hier fehlten die Bauvorschläge und entsprechende "Promotion"... Also auch nix Optik.
Auslöser der Dustcap Diskussion war auch nicht die Frage des Absatzes, sondern "nur" die Frage der Optik. Gibt es denn Probleme mit dem AL170? Mir ist nichts bekannt.
Der GF250, dem alle nachweinen lief trotz aller Vorzüge und der hier favorisierten "guten" Optik auch nicht: dafür liefen die TIW250/360/400 bis zum Schluss blendend.
Daraus ergibt sich für mich zwangsläufig die Frage, wie repräsentativ die in diesem Thread geäußerte Meinungen sind.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
das stimmt - das lässt sich so nicht nachvollziehen und wäre ein ding für eine umfrage. über die absatzzahlen kann ich natürlich nix sagen - nur habe ich schon so oft über dieses optische "problem" gelesen, dass ich von noch höheren verkaufszahlen ausgehe, wenn dieses "problem" weg ist. es sind ja nicht nur die paar selberbauer, die es "betrifft", sondern auch die ganzen manufakturen, die auf visatonchassis setzen und den al170 aus genau diesem grund evtl. nicht in ihren boxen einsetzen.Zitat von harry_m Beitrag anzeigenDaraus ergibt sich für mich zwangsläufig die Frage, wie repräsentativ die in diesem Thread geäußerte Meinungen sind.
kaum einer schimpft über die optik vom al200 oder al130.
und anders herum gefragt: wenn der al170 eine größere dustcap hätte - würdest du ihn nicht mehr kaufen?
ja - das ist eben das ding mit trends und moden. heute so, morgen so. momentan scheint rund besser verkäuflich zu sein. und beide versionen anzubieten, ist sicher klug - und aus meiner sicht auch nicht sehr aufwändig, platte wechseln und gut.Mehr noch: es gab mal eine Version mit der Runden Frontplatte, die aus dem Programm mangels Nachfrage genommen wurde....
Kommentar
-
Mal sehen. So wie Admin reagierte, will Visaton es tatsächlich mit der runden Frontplatte für DSM25FFL versuchen.
Sollte es dann klappen, werde ich mich freuen. Obwohl ich immer noch der Meinung bin, dass die achteckige Körbe der TIW's einen Charme hatten, den die Runden einfach nicht aufbringen. Daher habe ich mir ein Pärchen TIW250 auf Vorrat gesichert...
Aber meine Meinung ist ganz offensichtlich NICHT repräsentativ...
Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar

Kommentar