Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spulentest

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SvenT
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2004
    • 2685

    #31
    bei kernspulen hätte ich vor allem meine bedenken wegen der magnetischen sättigung,
    bei guter "bündelung" des mag. flusses (war das nicht die flussverkettung???) durch das kernmaterial muss ja der fluss der von allen wicklungen der beiden kerne erzeugt wird nacheinander durch beide kerne fließen

    bei zwei gleichen spulen würde das (wenn man jeglichen streufluss vernachlässigt) heißen, dass bei gleicher Strombelastung durch das kernmaterial der doppelte fluss muss
    -> gefahr der sättigung
    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

    Kommentar

    • VISATON
      Administrator
      • 30.09.2000
      • 4506

      #32
      Bei Rollenkernen hat jede Spule ihren eigenen Kern. Gerade deshalb glaube ich eigentlich nicht, dass die gegenseitige Beeinflussung so groß ist.
      Admin

      Kommentar

      • SvenT
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2004
        • 2685

        #33
        naja eben nicht

        die spulen sollen ja axial konzentrisch übereiandergeklebt werden
        und dann wird (wegen der "unendlich großen" permeabilität des kernmaterials) der fluss der einen spule durch den kern der anderen spule geleitet und sättigt diesen (wenn der fluss zu groß wird)
        Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 28080

          #34
          Wenn man eine Meßmöglichkeit hat - eine gute Methode, beliebige mH-Werte einzustellen, sonst Murks
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • HCW
            HCW
            Registrierter Benutzer
            • 05.01.2005
            • 1857

            #35
            @sven: Bei Stiftkernen ist es so, wie Du beschreibst.
            Bei Rollen- Topf- oder Pilzkernen wird ein Teil der Feldlinien ja horizontal umgelenkt, dann wird es komplizierter. Und die Verklebung hat auch bei Sintermaterial einen schwer voraussagbaren Einfluss. Ich habe schon einige Kerne (reparatur-)geklebt, das klappt sehr gut, aber nicht 100%.

            Gruß, Christian

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 28080

              #36
              So, die Spulen sind auf dem Weg...zu Visaton. Bin gespannt.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • SvenT
                Registrierter Benutzer
                • 24.09.2004
                • 2685

                #37
                Original geschrieben von HCW
                @sven: Bei Stiftkernen ist es so, wie Du beschreibst.......
                ja schon, aber trotzdem hat man doch eine höhere fluss-belastung des kernmaterials und es kommt bei derart kombinierten spulen schon bei kleineren strömen als dem nennstrom zu sättigungs-effekten
                (denke ich zumindest und das erscheint mir auch sehr plausibel)
                Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                Kommentar

                • VISATON
                  Administrator
                  • 30.09.2000
                  • 4506

                  #38
                  Ich habe heute mal ganz schnell einen Test gemacht.

                  Luftspulen SP 1,5 mH mit 1 mm Draht:

                  SP1 = 1,475 mH

                  SP2 = 1,488 mH

                  Übereinander gestapelt haben beide zusammen nicht die Summe von 2,963 mH sondern 3,915 mH. Das entspricht einem Faktor von 1,32


                  Ferrit Rollenkernspulen LR 1,5 mH:

                  LR1 = 1,471 mH

                  LR2 = 1,491 mH

                  Auch hier beträgt die "Stapel-Summe" nicht 2,962 mH sondern 4,595 mH. Der Faktor ist 1,55

                  Meine Zweifel, dass der Gewinn bei Rollenkernspulen nicht eintreten könnte, waren also nicht begründet, im Gegenteil!

                  Zum Klirrfaktor der Ferritspulen: Wir erhalten durch diese Maßnahme eine höhere Induktivität als die Summe der beiden Spulen. Das Ferritmaterial ist aber nur doppelt so groß. Deswegen erwarte ich auch einen höheren Klirrfaktor als die einzelnen Spulen haben.
                  Admin

                  Kommentar

                  • Susie Q
                    Registrierter Benutzer
                    • 27.11.2005
                    • 557

                    #39
                    Original geschrieben von Susie Q
                    Nette Alternative: Klebt man zwei Rollenkerne axial direkt aneinander, ergibt sich ein neuer Spulen-Formfaktor, d.h. z.B. bei Serienschaltung müssen kleinere Induktivitäten zum Gesamtwert zusammenaddiert werden, als bei räumlich getrennten Rollenspulen - der Formfaktor hat nach meinen Messungen ziemlich genau den Wert 1.5
                    Original geschrieben von VISATON
                    Ich habe heute mal ganz schnell einen Test gemacht.
                    Ferrit Rollenkernspulen LR 1,5 mH:
                    Der Faktor ist 1,55

                    Meine Zweifel, dass der Gewinn bei Rollenkernspulen nicht eintreten könnte, waren also nicht begründet, im Gegenteil!
                    Ich wüßte nicht, warum ihr etwas anderes messen solltet, nicht wahr!

                    Zum Klirrfaktor der Ferritspulen: Wir erhalten durch diese Maßnahme eine höhere Induktivität als die Summe der beiden Spulen. Das Ferritmaterial ist aber nur doppelt so groß. Deswegen erwarte ich auch einen höheren Klirrfaktor als die einzelnen Spulen haben.

                    Messerscharf gedacht, gratuliere. Wie bei jeder anderen Spule mit einer höheren Induktivität auch. Bei zwei räumlich getrennten Spulen gibt's zwar weniger Klirr, dafür aber auch weniger Induktivität, logisch, oder?
                    Susie Q

                    Kommentar

                    • Moppel
                      Registrierter Benutzer
                      • 21.08.2005
                      • 539

                      #40
                      Warum sind Spulen mit hoher Induktivität dann nicht eher hoch/lang statt wie üblich flach/breit?

                      Gibt es Formeln, nach denen man Spulen berechnen kann, die die o.g. Parameter berücksichtigen? Hoch/lang würde ja kostbares Kupfer sparen.

                      Gruß,
                      Moppel

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 28080

                        #41
                        Spart auch kein Cu, weil das Dicke in das Lange wandert

                        Im Ernst, es gibt Formfaktoren für Spulen, die sollte man berücksichtigen zur Optimierung der Materialersparnis.

                        Aber in der Produktion wird nicht gern mit so vielen Variablen gearbeitet, also Standardformen.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • MrWoofa
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.09.2001
                          • 4768

                          #42
                          Intertechnik macht seine Spulen etwa doppelt so hoch wie Visaton, diese haben bei gleicher Drahtstärke und Induktivität einen doch merkbar geringeren Innenwiderstand.
                          Grüße,

                          www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                          Kommentar

                          • VISATON
                            Administrator
                            • 30.09.2000
                            • 4506

                            #43
                            @ MrWoofa: Ich habe mal bei Intertechnik im Spulenprogramm gestöbert und kein Beispiel dafür gefunden. Kann aber gut sein, dass ich nicht lange genug gesucht habe. Bitte nenne doch mal eine Spule, auf die das zutrifft.
                            Admin

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 28080

                              #44
                              LUFTSPULE 0.22 MH R=0.39 LU32/26 CU=0.71 MM LU/32/022/071

                              --------------------------------------------------------------------------------
                              Merkmale:
                              L/mH. 000,22
                              R/Ohm. 000,39
                              CU/mm. 00,71
                              L-Tol./%. 3
                              D/mm. 32,0
                              d1/mm. 12,0
                              d2/mm. 05,3
                              d3/mm. 15,0
                              H/mm. 26,0
                              h1/mm. 20,0
                              Rm/mm. 17,0
                              Al/mm. 0010

                              Woofie hat schon recht...
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              • VISATON
                                Administrator
                                • 30.09.2000
                                • 4506

                                #45
                                Nein, genau die kann man nicht vergleichen, weil wir keine Spule mit einer Drahtstärke von 0,71 mm haben. Man könnte z.B. 0,47 mH mit 1 mm Draht nehmen. Wenn ich in dem sehr umfangreichen und damit auch ziemlich unübersichtlichen Programm von IT die richtige Spule gefunden habe, dann hat die entsprechende Spule von IT einen etwas höheren Rdc:

                                VIS SP 0,47 mH; 1 mm; 0,3 Ohm

                                IT LU44/047/100; 1mm; 0,36 Ohm



                                Oder gibt es dort noch andere Luftspulen, die anders gebaut sind?
                                Admin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X