Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Akustikdecke
Einklappen
X
-
Die Bretter sind 95 mm breit und 19 mm dick. Abstand wird 23 mm denke ich. Unter den brettern sind jetzt 40 mm Weichholzplatten und dann noch 100 mm Glasfaserdämmung.
-
Zitat von squeeze Beitrag anzeigenOK. Danke. Ich denke wir werden eine Folie als Rieselschutz verwenden, man kann ja nie wissenZitat von walwal Beitrag anzeigenWas riecht nach Formaldehyd? Deine Decke? Die Folie?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von squeeze Beitrag anzeigenOK. Danke. Ich denke wir werden eine Folie als Rieselschutz verwenden, man kann ja nie wissen
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann nimm die dünne Abdeckfolie für Haushaltszwecke. Kostet fast nichts. Welche Abstände lässt du zwischen den Leisten?
Gibt es sicher in Aschebersch, da kaufen meine Töchter auch oft ein.
Einen Kommentar schreiben:
-
OK. Danke. Ich denke wir werden eine Folie als Rieselschutz verwenden, man kann ja nie wissen
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist nicht nötig, schadet aber nicht. Dünne Folie verändert nichts, dicke Folie absorbiert weniger Höhen.
Einen Kommentar schreiben:
-
So, es geht weiter mit unserer Decke...Die weichholzplatten sind dran. Jetzt haben wir vor den Stoff anzubringen. Ist es grundsätzlich zu empfehlen vorher eine Folie anzubringen unter den Stoff? 1. aus Akustische Sicht 2. als Rieselschutz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist nicht tragisch mit 18 mm. Die Bretter sollen ja nicht als BR wirken, sondern die hohen Frequenzen etwas reflektieren.
http://www.baunetzwissen.de/standard...ng_147743.html
Mit dem Lattenabstand regelst du das Verhältnis Hoch-Tieftonabsorption.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Norbert Beitrag anzeigenIch habe eine bewährte Konstruktion an der Decke. 9 cm breite Holzriemen mit ca. 23 mm Abstand zueinander und 5 cm Abstand zur Decke. Zwischen Holzriemen und Decke sind 4 cm dicke Akustik-Holzweichfasermatten eingeschoben.
Ich habe hierzu noch einmal ein Frage.
Mein Vater und ich ahben vor die Art von Akustik Decke in unserem Musikzimmer zu verwenden. Norbert meinte, dass die Holzbretter ein Dicke von 10-13 mm haben sollten. Bei unserem Holzfachhändler des vertrauens bekämen wir aber nur Bretter der Stärke 18 mm oder halt Nut und Feder Bretter in passender Stärke. Was würde es denn jetzt ausmachen, wenn wir die 18 mm Bretter verwenden würden. Wie würden sich dadurch die absorbierenden Frequenzen ändern. Wenn es so wirkt wie ein Bassreflexkanal würde ja die Frequenz, würde sich die Frequenz ja nach unten schieben oder nicht, was aber nicht sooo schlimm ist würde ich mal behaupten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von knork Beitrag anzeigendas müssten m³ (kubikmeter) sein.
@hiege. den stoff straff spannen und in kurzen abständen am rahmen festtackern ... so habe ich es gemacht. beim ersten deckenabsorber sieht man bei flach einfallendem licht einige beulchen (nicht schlimm). die anderen sind mir besser geglückt. bei den wandabsorbern sieht man garnix.
Ja dann bin ich mal gespannt wie das Ergebnis Klingt, ich kann aber zu stimmen das sie von der Optik gar nicht so schlecht aussehen^^
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von squeeze Beitrag anzeigenich hoffe mal das es kubikmeter sind
aber von der art her gefällt mir diese Decke am besten, wie ist den der absorbtionsgrad über 8 khz, der wird sich nicht viel ändern oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
ich hoffe mal das es kubikmeter sind
aber von der art her gefällt mir diese Decke am besten, wie ist den der absorbtionsgrad über 8 khz, der wird sich nicht viel ändern oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
das müssten m³ (kubikmeter) sein.
@hiege. den stoff straff spannen und in kurzen abständen am rahmen festtackern ... so habe ich es gemacht. beim ersten deckenabsorber sieht man bei flach einfallendem licht einige beulchen (nicht schlimm). die anderen sind mir besser geglückt. bei den wandabsorbern sieht man garnix.
Einen Kommentar schreiben:
-
@norbert: deine Idee sieht mal richtig gut aus, aber 70Kg pro Quadratmeter ist schon ein bißchen viel...das wären bei meiner 17 qm decke glatte 1,19 Tonnen. ich weiß nicht ob das ein bißchen viel ist für eine Decke
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: