Kannst mal versuchen, ihn direkt neben den Sub zu stellen, damit das Übel gleich an der Stelle angegriffen wird, an der es entsteht!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Warum muffelt mein Klang?
Einklappen
X
-
walwal hatte auch probleme, seinen 58hz-peak mit hhr weg zu bekommen.
siehe hier '#20
Am besten wirkt der Travertinwürfel. Weitere Versuche mit HHA waren deprimierend. Ein 30 L-HHA, abgestimmt auf 58 Hz mit 10 cm Rohrdurchmesser und 19 cm Länge war einfach nicht zu Resonanzen anzuregen. Egal wo ich ihn hinstellte. Vieleicht einfach zu klein.
Das bestätigt frühere Versuche mit HHA, als ich 40 Hz wegbekommen wollte, da waren 50 Liter wirkungslos mit einer ähnlichen Konstruktion.
Vermutlich müssen HHA für diesen Bereich riesig sein!
Da ist mal wohl mit Plattenabsorbern besser bedient....
Kommentar
-
Hallo zusammen,
es hat sich wieder mal was getan, wenn auch nicht wirklich mit großem Ergebnis
Aber der Reihe nach:
Nachdem ich noch etwas mit der Aufstellung der Boxen gespielt habe und mir das mit Travertinwürfel zu kompliziert war, habe ich mich an einem Plattenabsorber versucht.
Er hat die Größe 120x68cm und ist an der Rückseite meines Hörraums unter dem Schreibtisch direkt an der Wand angebracht. Die Schreibtischplatte steht hinten einiges über sodaß genügend Platz dafür ist. So ist er recht groß, fällt aber nicht auf. Anbei ein Foto des Aufbaus und wie die Wolle eingeklemmt wurde.
Der Rahmen besteht aus 19mm Span, der unten auf der Fliesensockelleiste aufsitzt und oben mit 2 Winkeln daran gehindert wird, wieder runterzufallen. Das ganze Ding habe ich rundrum mit Pattex Kraftkleber an die Wand geklebt (das ist das Zeug, was der Bernd Timmermanns immer für seine Boxen hernimmt). Ist eindeutig fest genug
Die Platte selber wurde mit ca 26 Schrauben draufgeschraubt.
Dann getestet, d.h. Messung gemacht. Ergebnis: nichts! Ich nochmal die Frequenzen durchgegangen und gespürt. Und siehe da, bei der berechneten Frequenz ist die Platte in der Mitte geschwungen! Und warum gehts nicht?
Ich schätze, die Platte ist zu dick. Ich habe 12mm Span verwendet....
Jetzt habe ich schon mal weitere Teile gekauft, um einen 2. Rahmen im Rahmen zu erzeugen. Diesmal mit einer 10mm Platte. Was dünneres gibts hier nicht.
Jetzt meine Frage: wird es damit gehen? Ich will erst einmal fragen, bevor ich das ganze wieder aufbaue....
Schönen Gruß
TostiAngehängte Dateien
Kommentar
-
Aber es gibt noch weiteres:
Die Messungen zeigten wie gesagt keine Unterschiede (ich habe nur mit dem Sub gemessen). Und weil ich das Zeug gerade aufgebaut hatte, habe ich noch etwas mit den Einstellungen des Reckhorn B1 gespielt und jedes Mal gemessen. Im Anhang sieht man die Kurve.
Und wie man sieht: es tut sich (fast) nichts! Ich bni echt enttäuscht! Weder Bass Boost noch Subsonic bringen was, am meisten noch der HighCut um die Sauerei bei 140Hz+ zu unterdrücken. Inzwischen habe ich auch die vorgeschlagene Korrektur eingebaut (siehe Kurven mit "Korrektur"), was aber auch wenig bewirkt.
Irgendwie mache ich was falsch... Ich bin schon soweit, daß ich mir für XXX € jemanden kommen lassen will.
Schönen Gruß
TostiAngehängte Dateien
Kommentar
-
Aber zu guter Letzt: es gibt noch Hoffnung
Ich habe seit gestern einen Behringer DSP1124P FBD installiert. Noch nicht eingemessen, sondern nur anhand der bisherigen Messungen den großen Peak und die Highcut eingestellt. Und mit den Testtönen klingt das jetzt sehr schön! Werde es heute abend mit Terminator u.a. ausprobieren und morgen nochmal messen.
Falls es zufriedenstellend geht, werde ich es mal mit dem 2. Kanal am Center versuchen. Da ist der Bass auch sehr komisch (evtl. auch Abstimmungsprobleme der FQW). Aber immer eins nach den anderen...
Schönen Gruß
Tosti
Kommentar
-
Ich finde schon, dass der Plattenabsorber was bringt, zumindest um die 90 Hz ist viel mehr Pegel. Aber 50 Hz zu absorbieren, ist schwierig, der Absorber müsste tiefer sein, 50 cm z.B. und eine Stahplatte 1-2 mm als Front haben.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hi Walwal,
ähm, das ist nicht so. Die ohne Absorber ist die dunkelblaue mit den Rauten. Bei 90Hz genau hinter der gelben.....
Ich bin der Meinung, die Platte ist zu schwer! Die kommt gar nicht erst ins schwingen und wenn dann erst bei Pegeln, die ich weder dem Sub noch mir zumuten möchte. Aktuell hat die Platte ca. 6,8 kg/m². Ich habe von funktionierenden Absorbern mit 3 kg/m² gelesen. Kriege ich aber nicht her.
Aber ich will das gerne passiv machen. Denn der Plattenabsorber hat den großen Vorteil, daß auch Mains und Center entstört werden.
Schönen Gruß
Tosti
Kommentar
-
Rudolf,
die Platte muss luftdicht auf allen Kanten aufliegen und schwingt höchst kompliziert. Oder man baut einen Absorber, bei dem eine Metallplatte auf die Front aufgeklebt ist, dann schwingt die Platte auch als gesamtes.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Da klingelt nichts.
MDF geht auch, siehe hier:
http://www.mbakustik.de/main.php?tar...onanz_absorber
Link zu Verbundplattenabsorber mit Stahlplatte, geht auch ohne die frontseitige Auflage:
http://www.pia-alfa.de/de/dat_vprbka-int.htm„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar

Kommentar