Darum erstmal die Frage ob die GF200 grundsätzlich sinnvoll mit der Standcouplet verwendet werden könnten?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Standcouplet mit GF200 "aufwerten"? Sinnvoll?
Einklappen
X
-
Standcouplet mit GF200 "aufwerten"? Sinnvoll?
Hi, ich habe die immer noch recht wunderbaren Standcouplet von User Pansen nachgebaut. Jetzt habe ich noch einen Subwoofer den ich schlachten will. Damit sind dann 2x GF200 zur Verwendung frei. Nun habe ich überlegt ob ich nicht die Standcouplet mit den GF200 erweitern könnte. Die Idee wäre die Front so schlank zu lassen, die GF200 dann in die Seite einzusetzen (dementsprechend tief müssen sie werden). Da ich leider keine Erfahrung mit Frequenzweichenentwicklung etc. habe ist das für mich aber ein schwieriges unterfangen.
Darum erstmal die Frage ob die GF200 grundsätzlich sinnvoll mit der Standcouplet verwendet werden könnten?Stichworte: -
-
Mit dem Sub (oder 2) hast du du mehr Möglichkeiten. Natürlich kannst du die GF in ein Gehäuse mit der Couplet einbauen, aber nur teilaktiv wird das gut. Also den TT aktiv trennen mit eigenem Modul. So kannst du Phase und Pegel anpassen und bei Bedarf entzerren. Besser geht es nicht.
Zuletzt geändert von walwal; 09.11.2025, 10:29.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Danke, das hatte ich "befürchtet". Die Standcouplets nutze ich zusammen mit einem TIW250XS AktivSubwoofer als Fronts (rechts links) für mein 5.1 System.
Ich dachte vielleicht könnten die GFs da noch ein bisschen mehr rausholen, wenn ich die Fronts als "big" konfigurieren kann.
Es klingt eigentlich so schon sehr gut, aber jetzt habe ich die 2 GFs dann wohl über.
Ich bin noch am überlegen für meinen Denon 3808 das Dirac ART und DLBC zu kaufen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Lohnt sich das mit nur einem Subwoofer?
Kommentar
-
Im Gegenteil: Small ist die richtige Einstellung!
https://forum.visaton.de/forum/anlei...avr-einstellen„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ja, aktuell sind sie auch auf Small.
Mehr als 100Hz traue ich ihnen nicht zu und allzu laut geht das dann trotzdem nicht (schlagen durch).
Mit den GFs dachte ich wäre wohl big drin, aber macht wohl nicht wirklich Sinn.
Dann baue ich eher noch einen 2. Sub mit TIW ... zu Weihnachten kommt halt immer das "Bastelfeeling"
.
Aber danke für Eure Einschätzung!
Kommentar
-
Wenn du die TT einbaust, muss die MT-Kammer geschlossen und kleiner werden, dann schlägt nichts mehr an. Frage: Hast du eingegemessen und danach auf small gestellt? So sollte es sein.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
wenn ich die ganze Geschichte aus dem Eingangspost hätte rauslesen können, hätte ich vom Vorhaben abgeraten.
Wo hätte denn der GF200 oder zwei GF200 unterstützen sollen, wenn schon ein Sub vorhanden ist? zwischen 80 und 200 Hz ??? das macht keinen Sinn.
Aus meiner Sicht macht es deutlich mehr Sinn über ein bis zwei größere Subs nachzudenken, ... oder zwei Doppelsubs links und rechts dazuzustellen.
oder alternativ was richtig Großes, 18 oder 21 Zoll in CB. "Viele Wege führen nach Rom", es geht nämlich nur um mehr Verschiebevolumen im Bass zu generieren.
Das hört sich jetzt super blöd an, aber einfach die Trennfrequenz etwas höher legen und das Problem des Anschlagens hat ein Ende, alternativ mit steilerer Trennung.
Wichtiger Satz: je mehr Subs im Raum stehen desto weniger werden Raummoden angeregt, die am Hörplatz stehen. Bei einem Sub ist es zwingend notwendig sehr viele Messungen zu machen wo er vom Standplatz her geeignet ist. Das hat mich ein ganzes Jahrzehnt beschäftigt, nach dem Umbau in 2003. Mit zwei Subs habe ich schnell eine Lösung gefunden, aber mit einem ist dies super schwierig.
Gruß Timo
Kommentar
-
Ich habe mit Audyssey XT32 eingemessen. Das hat schon automatisch auf klein gestellt. Ich musste die nachher nicht noch umstellen.
Timo
Ich bin ja auch schon von der Idee abgekommen, dank Euch.
Ich erstelle mir jetzt einen 2. TIW 250 Sub und kaufe evtl. das Dirac ART und DLBC für den Denon (was schon übelst teuer ist).
Kommentar
-
Antimode UND Audissey?? Das Audissey bearbeitet doch schon den Bass.
Ein Antimode X2 hatte ich schon mal für die Stereoanlage, war soweit ganz gut aber ich habe es wieder verkauft da ich mir den NAD M10 V2 zugelegt habe. Da bin ich zum ersten Mal mit Dirac in Kontakt gekommen und finde das bis heute ganz gut. Die Frage ist halt wie viel besser wäre jetzt Dirac ART+DLBC im Vergleich zu Audissey XT32?
walwal
Leider kann ich es so nicht stellen. Bei mir steht aktuell der TIW genau zwischen den Sats. Ich müsste einen 2. Sub dann auch mehr zur Rückwand verlagern. Ich habe da 2 getrennte Anlagen. Eine zum Musikhören und die andere für TV.
Kommentar
Da klingen sogar alte Grundig-Boxen prima...
Kommentar