Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Bose L1 Nachbau" PAW25 plus 12xSC4.6 in Säule

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 10338

    #76
    manchmal passieren schon komische Dinge, ... letzte Woche habe ich nach den Stichworten in google einige Varianten gefunden und in Facebook erscheinen seit der Zeit jede Menge anderer Varianten, von Bose usw. . Ich habe mir heute morgen Gedanken gemacht wie man die 12 Chassis anordnen sollte und bin da auf eine Form gekommen, dass ich sie leicht nach hinten im Bogen bringen muss, ... die unteren zwei oder drei und die oberen zwei oder drei werden nach oben hin nach hinten geneigt.

    Und was sehen heute meine Augen beim Durchschauen meiner Facebook-Neuigkeiten. Genau die Variante, die einige Stunden zuvor in meinem Kopf entstand.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3538.jpg Ansichten: 0 Größe: 170,4 KB ID: 731301

    hier sind es viele Treiberlein und die unteren und oberen zwei sind jeweils nach unten und oben hinten geneigt.

    Ich war mit meinen Gedanken schon so weit, dass ich mir überlegt habe, wie ich das Alu um einen Radius herum nach hinten Biege.
    Das geht bei mir nur, wenn ich die Auflageflächen der Chassis nicht verletzen darf, dass ich an den unteren beiden Chassis nur Knicken kann.

    Dann wäre die Abstrahlung nach unten und oben sicher deutlich verbessert, und es sollte kein Problem machen, wenn die Box etwas zu tief steht.

    Gruß Timo

    Kommentar

    • mechanic
      Registrierter Benutzer
      • 25.07.2014
      • 2388

      #77
      Moin Timo,
      zum BUT6: Wenn die Chassis da schon in der unendlichen Schallwand abtauchen (was ich vermute) kommt das zu deinen 6dB ja noch dazu ...
      Gruß Klaus

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 10338

        #78
        Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
        Moin Timo,
        zum BUT6: Wenn die Chassis da schon in der unendlichen Schallwand abtauchen (was ich vermute) kommt das zu deinen 6dB ja noch dazu ...
        Ja. Jetzt verstehe ich es auch.

        Mein Plan wäre jetzt ein möglichst realistisches Gehäuse in CB zu bauen, vielleicht mit der schon angesprochenen Krümmung. Und durchmessen was für eine Trennung sinnvoll wäre. Meine ersten Skizzen sind gemacht und nun grüble ich noch wie es besser werden könnte.

        was mich erstmal erstaunt, dass der hohe Pegel in der Simulation angezeigt wird. Und dass der kennschalldruck so hoch ist.

        im Umkehrschluss, wenig Leistung aber trotzdem laut. Alleine diesen Umstand lässt mich weitermachen.

        Ich werde wohl mit dem WiiM Amp ins rennen gehen. Dann sind mir die schweinereien im Frequenzgang ziemlich egal.

        Gruß Timo

        Kommentar

        • UweG
          Registrierter Benutzer
          • 29.07.2003
          • 5679

          #79
          Nach meinen Erfahrungen mit einem 1,28m-Line-Array in einer Kirche, dass ich versucht habe, mit Basserweiterung (8xW130X in 64 Liter BR) und Equalizing, auf einigermaßen Hifi-Tauglichkeit zu trimmen, sind 5° Schrägstellung viel zu viel, auch wenn dein Array kleiner ist.
          Zur Verbesserung der vertikalen Abstrahlung des HT-Bereichs habe ich eine andere Idee: Nimm die äußeren Treiber früher raus und gib ihren Pegel auf die inneren.
          Das bringt ca. 2dB mehr Energie im HT. Simu hochladen geht gerade nicht. Ich beschreibe es:
          Die äußeren Treiber kommen in Reihe mit den Inneren. Parallel zu jedem äußeren Treiber kommen 10µF. Das senkt den äußeren in den Höhen ab und gibt dem inneren mehr Pegel. außerdem verschiebt sich die Phase so, dass die Line akustisch konvex wird. Und zwar in jede Richtung gleich, nicht nur nach vorne konvex wie bei geometrischer Modifikation.
          Die Treiber zwischen innen und außen bleiben wie bei dir auch beschaltet.
          Die vertikale Abstrahlung bei 10 kHz wird ca. doppelt so hoch, ist aber immer noch nur ca. +/-3°.

          In der Kirchenbeschallung richtet man die Linearrays typischerweise auf die drittletzte Reihe aus und montiert sie immer mit Mitte oberhalb der Zuhöhrer.
          Zuletzt geändert von UweG; 01.09.2025, 22:47.
          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 10338

            #80
            ich habs mal so verändert wie ich es verstanden habe und ich sehe in der Tat einen Effekt in der Vertikalen. Jetzt ändern sich aber auch andere Dinge. Man verliert in Superhochton rund 4-5 dB an Kennschalldruck und genau um das selbe Maß nimmt der Maximalpegel im Hochton ab. Die Bündelung verbessert sich im Hochton um 2 dB.
            Was mich interessieren würde ist, schon die letzten Beiden oben und unten nach hinten zu krümmen. Das sollte einen ähnlichen Effekt haben ohne die negativen Dinge die ich hier angesprochen habe. was denkst du?

            Gruß Timo
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Timo
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2004
              • 10338

              #81
              mir wird auf einmal klar, dass mein Wunsch nach der "einfachen" Elektronik nicht zu halten ist. Das "einfachste", an der Stelle wäre, wenn ich mit dem WIIM AMP ins Rennen gehe, und eine Trennfrequenz von 250 Hz einstelle (LR4) und den Rest aktiv geraderücke.

              dann kommt was richtig Gutes dabei raus, ... auch die vertikalen Abstrahlungsthemen können durch die Idee von Uwe massiv verbessert werden. Danke hierfür.
              Der maximalmögliche Pegel im Hochton nimmt zwar enorm ab, aber die Abstrahlung und Bündelung verbessert sich.
              Ich möchte es mal so beschreiben. Es wird jetzt ein Dreiweger. Mit PAW25 und Trennung bei 250 Hz, da drüber die sind die äußeren Treiberlein, die als Mitteltöner fungieren und die inneren übernehmen den Hochton und Superhochton. Das gefällt mir wirklich sehr gut

              Gruß Timo
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 10338

                #82
                dieses Projekt wird richtig spassig, je mehr ich die Simulation studiere desto mehr gefällt mir die Eingangsgrößen des 2.1 Systems. Wenn man die Horizontale Abstrahlung sich anschaut sieht das auch unter Winkel super gut aus, eigentlich bis 90 Grad perfekt zwischen dem BAss bis rund 5000 hz und ab da etwas stärkere Bündelung was bei jedem zweiweger ja auch passiert. Bis auf den unterschied dass im Bass und Mittelton auch schon ein gewisses CD-Verhalten gibt.
                wenn ich jetzt die mögliche Vertikale Abstrahlung mir anschaue sollte rund 3 Grad nach oben und nach unten noch kein Problem sein. Was auf die Distanz schon ein sehr großes Feld abdeckt. Deshalb sehe ich meinen Wunsch nach einer kleinen Box mehr oder weniger bestätigt.

                ich habe es zwar jetzt nicht komplett ausgerechnet aber zusätzlich zu den 70 cm kommen nach oben und unten auf die Distanz nochmals einen Meter dazu, wo es noch keine Hochtonprobleme gibt, das mehr ist was ich ursprünglich dachte. Somit ist die genaue Ausrichtung auf den Hörer garnichtmehr so wichtig. Mit dieser passiven Verschaltung der Treiber.

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 10338

                  #83
                  was ich noch vergessen habe, dass die sehr gebündelte vertikale Abstrahlung auch positive Auswirkungen hat. Es kommen weniger Reflexionen am Hörer an. Decken- und Bodenreflexionen finden quasi nicht statt. Rein theoretisch sollte dies einen gewissen Vorteilhaben bei der Hörplatzmessung. Da bin ich sehr gespannt drauf.

                  Mir ist jetzt bewusst, da ist Uwe schuld, dass auch eine nicht gekrümmte Variante über die elektronik verbessert werden kann. Das geht ungefähr in die Richtung was ich vor Jahren auch bei Toole im Patent gelesen habe. Richtig schwierige Kost. In dem Falle ist das super einfach zu realisieren, ... durch ein paar zusätzliche, aber günstige Kondensatoren.

                  in der Simulation habe ich die Treiber so angesteuert, dass jeder zweite einen anderen Kanal bekommt, also, erster Treiber von oben nach links, der drunter nach rechts und so weiter. Kann man da noch was verbessern? oder lieber links die oberen 6 Treiber und rechts die unteren sechs?

                  Gruß Timo

                  Kommentar

                  • Burns
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.12.2008
                    • 1316

                    #84
                    Interessant die Beschaltung von UWEG
                    Das kann man noch weiter treiben um es um 2-5kHz noch besser aussehen zu lassen (auf Kosten der Inneren Treiber -2db im genannten Bereich).
                    Die äußeren mit 22yF und die mittleren mit 15yF.

                    Kommentar

                    • Timo
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.06.2004
                      • 10338

                      #85
                      Zitat von Burns Beitrag anzeigen
                      Interessant die Beschaltung von UWEG
                      Das kann man noch weiter treiben um es um 2-5kHz noch besser aussehen zu lassen (auf Kosten der Inneren Treiber -2db im genannten Bereich).
                      Die äußeren mit 22yF und die mittleren mit 15yF.
                      Das probiere ich morgen gleich mal aus. Gruß Timo

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X