Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Bose L1 Nachbau" PAW25 plus 12xSC4.6 in Säule

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 10366

    #91
    die Säule ist erstmal "mechanisch" fertig. Morgen möchte ich die ganzen Lötarbeiten machen.
    Zwei Dinge wären interessant, wie tief runter kommt das kleine geschlossene Gehäuse und was machen die vertikalen Messungen, ... Ich würde im ersten Schritt auf die Änderung laut Uwe die Kondensatoren einlöten, ... und dann gehe ich ans Messen der vertikalen Frequenzgänge, ... es gibt gewisse Fragen, schaffe ich bei 3 Grad nach oben und unten ähnliche Hochtonwiedergaben wie auf Achse? wenn das Einlöten der vier Kondensatoren nicht reicht kommt Plan B, dann löte ich weitere Kondensatoren ein. Aktuell in Planung (Plan A) sind vier Treiber mit 10µF zu versehen und Plan B wären dann weitere vier Kondensatoren. Aus den Simulationen weiß ich, dass man enorm Pegel verliert, aber die vertikalen Abstrahlung besser wird. Deswegen fange ich erstmal klein an. Die Grundverkabelung ändert sich nicht, nur kommen zusätzliche Kondensatoren dazu.

    Die Höhe der fertigen Box habe ich erstmal mit einer Schraubzwinge am Sub festgemacht und das wird auch meine Mess-Situation sein: Höhe ich hier 160cm. Beurteilen möchte ich im vorbeigehen ob der Hochton abfällt, und in der Hörplatzmessung, während man sitzt. Da halte ich auch das Mikro hin, und beurteile ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3548.jpg
Ansichten: 99
Größe: 1,01 MB
ID: 731404

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 10366

      #92
      Zitat von Burns Beitrag anzeigen
      Die in deinem Beitrag #88 gezeigte Variante hab ich ursprünglich als die von UWEG verstanden. Zu dieser sind 2db Unterschiend zu meiner.
      Theoretisch könntest du Bauteile sparen wenn du die paralellen Treiber gleich zusammen schaltest und jedes Paar mit 1 Kondensator beschaltest.
      Ich glaube das ein höherer Wirkungsgrad zwar super auf Achse ist, aber darüber/darunter nichts bringt...
      Bin schon gespannt
      alles gut, die Variante war eine kleine Variante von mir, wo ich zusätzliche Kondensatoren reingebracht habe und gemerkt habe, dass der Effekt sich nochmals verstärkt und die Abstrahlung nach oben und unten nochmals verbessert wird, ABER ... der Maxpegel wird geringer.

      Die Simulationen muss man sich wirklich in Detail anschauen, denn egal welche Kondensatoren ich dazu einbringe, ändert sich der Achsfreuqnzgang überhaupt nicht, sondern es ändert sich nur die Abstrahlung nach oben und unten. Ich verstehe nicht ganz, was sich nach der Seite ändert, leider kann ich da keine Änderungen finden, so wie es Uwe angedeutet hat, vielleicht bin ich einfach zu blöd um auch die seitlichen Änderungen zu sehen, oder die sind zu gering.

      Zu den Seiten hin, hat man eine ähnliche Abstrahlung wie bei einer etwas größeren Kalotte, also für mich, ein richtig gute Rundumstrahlung. Und zusätzlich gibt es keinen Bruch in der Wiedergabekurve durch irgendeine Trennung im Mittelton. Das ist für mich schon zu gut, um Wahr zu sein.

      Ich muss jetzt den Kompromiss finden aus Maxpegel und Abstrahlung.

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 10366

        #93
        ich würde das letzte Bild nochmals hernehmen und meine Vorgehensweise beschreiben. Zuerst werde ich die Kondensatoren bei den unteren Zwei und den oberen Zwei anbringen. Und dann erstmal vermessen, (kleines Rechteck), wenn die vertikale Abstrahlung schlecht ist, kommen zusätzliche Kondensatoren bei den Nummern 3 und 4 von unten und oben, (großes Rechteck.) Eins wird dabei deutlich, dass immer weniger der Treiber den Hochton noch machen. Und zwar wird innerhalb der markierten Rechtecke die Treiber nur noch als Mitteltöner betrieben, und die anderen, noch verbleibenden, geben den Hochton ab. Jetzt wird vielleicht klar, dass speziell im Hochton der maximal mögliche Pegel abnimmt, weil einfach weniger Treiber den Hochton abgeben.


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3548_mod.jpg Ansichten: 0 Größe: 986,1 KB ID: 731407


        und es wird weiterhin klar, warum die vertikale Abstrahlung besser wird, weil die Line dann deutlich kürzer ist. Es machen dann im zweiten Step nur noch vier Treiberlein den eigentlichen Hochton.

        Gruß Timo


        Kommentar

        • Timo
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2004
          • 10366

          #94
          Zitat von Niwo Beitrag anzeigen
          Pappel ist schon praktisch.
          Ich hab mir meine Monitore aus 15er Pappel gemacht mit 38er Bass mit Neodym, die kann man locker noch alleine tragen.
          hab nochmals alles durchgelesen und ich habe diesen Post überlesen. Der ist aber sehr wichtig, mit der direkten Nachfrage, wo du damals das Holz herbekommen hast. Die üblichen Baugroßhändler führen Pappel Sperrholz nicht, und mit dem Baumarktzeugs bin ich sehr unzufrieden, ... Gruß Timo

          Kommentar

          • Niwo
            Registrierter Benutzer
            • 15.07.2005
            • 906

            #95
            Habe ich vom Schreiner meines Vertrauens, der hat immer ein paar Platten vorrätig. Wo er das bezieht weiß ich aber nicht.
            Ich habe auch die zugehörigen 18" Basshörner aus 18er Pappel gemacht.
            War zwar sehr gut transportabel, aber bei Vollgas hat die ganze Kiste schon vernehmlich rumvibriert.
            Wir haben dann eines der Hörner um 180° gedreht und mit Spanngurten zusammengespannt. Funzt prima!
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20250228_195751703.jpg
Ansichten: 76
Größe: 1,48 MB
ID: 731417 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20230606_121611358.jpg
Ansichten: 78
Größe: 1,67 MB
ID: 731418
            Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

            Kommentar

            • Patrick87
              Registrierter Benutzer
              • 15.03.2021
              • 30

              #96
              Habe kurz bei meinem Lieferanten geschaut...ich kann 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 , 15 und 18mm bestellen. Jeweils 2520 x 1850 mm. Also einfach jemanden fragen der so etwas bei der nächsten Gelegenheit mitbestellt.

              Kommentar

              • Patrick87
                Registrierter Benutzer
                • 15.03.2021
                • 30

                #97
                Noch was...es gibt estwas ähnliches das leichter ist: Sperrholz Albasia, falls das jemanden interessiert

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 10366

                  #98
                  vielen lieben Dank, ... das sind wichtige Informationen und mit diesen Infos gehe ich mal auf meinen Lieferanten zu, ob er sowas bekommt, ... ich habe heute angerufen und das Pappel Sperrholz bekommen sie tatsächlich auch, aber nicht vorrätig. Preis würde ich beim nächsten Anruf fragen.

                  Auch Biegesperrholz schwirrt mir seit Jahren im Kopf herum, da habe ich auch schon mal was vor zwanzig Jahren gemacht.
                  Der Schreihals braucht was rundes/geiles als Behausung.


                  Gruß Timo

                  Kommentar

                  • Timo
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.06.2004
                    • 10366

                    #99
                    Zitat von Niwo Beitrag anzeigen
                    Habe ich vom Schreiner meines Vertrauens, der hat immer ein paar Platten vorrätig. Wo er das bezieht weiß ich aber nicht.
                    Ich habe auch die zugehörigen 18" Basshörner aus 18er Pappel gemacht.
                    War zwar sehr gut transportabel, aber bei Vollgas hat die ganze Kiste schon vernehmlich rumvibriert.
                    Wir haben dann eines der Hörner um 180° gedreht und mit Spanngurten zusammengespannt. Funzt prima!
                    Bei mir ist es halt ein PAW25, wenn der massiv Hub macht, kann ich mir schon vorstellen, dass der auf dem Boden rumwandert. Dies ist auch der Grund, warum ich jetzt mal ein Prototypengehäuse machen möchte, zwei kleine Platten 120 mal 60 cm in 10 mm habe ich in Pappel vom Baumarkt bekommen, welche sehr gut aussehen. Wie geschrieben, der Rest war eine Katastrophe.

                    Eine Idee wäre noch, dass ich einen Mischverbau aus Pappel und Birke mache, wollte am Ende eh alles schwarz machen.

                    Gruß Timo

                    Kommentar

                    • Timo
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.06.2004
                      • 10366

                      ich möchte meine Eindrücke schildern

                      gegen 13:00 Uhr habe ich das Homeoffice beendet und bin für eine Stunde Löten in die Garagenwerkstatt. Soviel wie ich befürchtet habe war es dann doch nicht. Aber ich habe über Nacht meinen Plan geändert, denn ich habe erstmal den Tipp von Uwe nicht umgesetzt. Nicht weil ich den Tipp ignoriere, nur weil ich die geeigneten Kondensatoren leider nicht habe. ich habe zwar eine Menge 15 µF, ich habe dann kurzerhand noch keine Kondensatoren eingelötet. Interessant war dabei, dass ich das Gefühl habe dass ich dies garnicht brauche, und zwar nach gut drei Stunden Abstimmarbeit am WIIM Ultra.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3549.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 731435

                      Hörplatzmessung, sieht super aus:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: knalli plus l1 hörplatzmessung.jpg Ansichten: 0 Größe: 195,5 KB ID: 731436

                      die Winkelmessung horizontal 0, 15 30 und 45 Grad, (mitte Line) und Hörplatzmessung:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: knalli plus l1 hörplatzmessung und horizontale Winkel.jpg Ansichten: 0 Größe: 292,3 KB ID: 731437

                      und dann erstmal beurteilen was an Hochton am Hörplatz ankommt, ... und dann durch den Raum gehen und beurteilen ob das Klangbild schlechter wird, ...
                      und gleich noch eine schnelle Messung gemacht in einem Meter und 50 cm oberhalb der Oberkante der Line, also rund 30 Grad oberhalb der Line. Man sieht einen deutlichen Hochtonabfall.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: knalli plus l1 ein Meter und 30 Grad vertikaler Winkel.jpg Ansichten: 0 Größe: 236,4 KB ID: 731438

                      so, und jetzt muss ich Uwe erstmal widersprechen, denn mein Ohr gibt unter 10 Grad noch Entwarnung. Für mich ist der Hochton noch einigermaßen sauber, allerdings werde ich Messungen noch nachreichen. Ich habe sonst keine Messungen mehr gemacht. Denn ich habe erstmal zwei Stunden lang alle möglichen Titel durchgehört.

                      Es gibt ein paar äußert positive Themen rings um den Versuch, ... der maximal mögliche Pegel ist weitaus höher als ich erwartet habe. Beim Umschalten von den AriaSica zu dem L1-Nachbau, ist mir bei gleichem Lautstärkereglerstellung das Ohr abgefallen. Von rund 83 nach 93 dB Kennschalldruck, geschätzt. Die kleinen Treiberlein machen enormen Druck. Die Wiedergabe erscheint mir äußerst präzise und genau, und der Ton entsteht direkt im Ohr. Das hat wirklich Klasse.

                      ABER, und zwar ein ganz großes ABER, ... ich habe gerade ziemlich die Lust verloren weiterzumachen, denn die Räumlichkeit ist komplett am ARSCH. Sorry für die derben Worte. Ich kann es garnicht anders sagen. Man kann direkt den Fernsehsprecher am Platz der Line ORTEN. Das Stereogefühl ist nicht vorhanden. Wo auch, ist ja nur eine Box, das ist für mich ein absolutes KO-Kriterium.

                      Aber trotzdem war der Versuch nicht Vergebens. Denn es ist zwar der Nachbau der L1 sinnlos aber nicht das Konzept. Deswegen muss ich komplett Umplanen. Und wenn es hier weitergehen soll, dann entweder mit zwei sechser Lines, oder mit zwei 12er Lines, in der Stereoaufstellung.

                      Im Umkehrschluss, hat die Bose L1 es durch die Anordnung der Lines deutlich besser geschafft ein quasi Raumeindruck zu vermitteln. Das geht so in der Lineanordnung NICHT.

                      Es klingt jetzt sehr negativ, ist es in einer Beziehung auch, aber das Konzept hat durchaus massive Vorteile auf die Distanz. Das hat wirklich Klasse, wie meine Testmusik von Yello so haarscharf am Ohr ankommt.

                      Ich werde erstmal in mich gehen und neu Planen, Gruß Timo

                      EDIT: übrigens noch ein zweites Thema, die kleinen Treiberlein, es hat sich schon angedeutet, machen deutlichen K2, und die höheren Ordnungen sehen super aus, da kann man entwarnung geben, kein Problem. Es klingt eher SCHÖN. Es wird das Klangbild auch bei sehr laut, nie angestrengt.

                      EDIT: ich habe noch den Klirr als Bild vergessen und das ist wirklich super ungewöhnlich. Nur der K2 ist erhöht und die anderen Ordnungen liegen alle deutlich unterhalb des Rauschpegels, ich habe sowas noch nicht gesehen.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: knalli plus l1 Klirr am Hörplatz.jpg Ansichten: 0 Größe: 187,7 KB ID: 731439
                      Zuletzt geändert von Timo; 05.09.2025, 17:43.

                      Kommentar

                      • Bernd
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2021
                        • 625

                        Hallo!

                        Ich würde die Flinte nicht so leicht ins Korn werfen. Du schreibst ja selbst, daß eine Monobox kaum eine Räumlichkeit darstellen kann. Das Original hast Du nach Deinem Eingangspost vor 10 Jahren gehört und wohl nicht in Deiner gewohnten Hörumgebung. Es gibt also eigentlich keinen echten Vergleich.

                        Ich bin überrascht, daß es nicht zu Pegelproblemen gekommen ist. Das wäre mit diesen Treibern meine größte Befürchtung gewesen.

                        Ob die Konstruktion, so wie sie ist, wirklich weniger Räumlichkeit als das Original produziert? Es käme auf einen echten Einsatz an, um zu testen wie es klingt. Dann gäbe es ja immer noch die Möglichkeit, mit zwei Sechserlines plus Sub ein 2.1-System zu bauen, mit all seinen Vor- und Nachteilen. So problematisch ist eine zweite Line, die mit einem Kabel an die andere mit dem Sub drunter angeschlossen wird ja auch nicht. Ich denke, bei Partymusik kommt es aber auch weniger auf die Räumlichkeit an, als auf die Stimmung!

                        Gruß Bernd

                        Kommentar

                        • Burns
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.12.2008
                          • 1318

                          Ich fände die Möglichkeit nicht schlecht 2 6erSäulen zu machen die du je nach Anwendung zusammenstecken kannst.

                          Zu:
                          Zitat von Timo Beitrag anzeigen
                          Die Simulationen muss man sich wirklich in Detail anschauen, denn egal welche Kondensatoren ich dazu einbringe, ändert sich der Achsfreuqnzgang überhaupt nicht, sondern es ändert sich nur die Abstrahlung nach oben und unten. Ich verstehe nicht ganz, was sich nach der Seite ändert, leider kann ich da keine Änderungen finden, so wie es Uwe angedeutet hat, vielleicht bin ich einfach zu blöd um auch die seitlichen Änderungen zu sehen, oder die sind zu gering.
                          Horizotal in vertikaler Mitte ändert sich nichts, außer durch Reflexionen am Aufstellort. Die Energie die die Elko den parallenen Treibern nehmen wird den unbeschalteten addiert, so bleibt der FQ-Gang gleich. Mehr änderungen gibts da nicht.


                          Im Anhang die erwähnte Elkosparweiche (meine anderen EQ-Presets sind Nebensache):
                          Mist, hochladen geht nicht.

                          / 15yF // 15yF // CH2 // CH3 /
                          / 15yF // CH4 // CH5 /
                          / CH6 // CH7 /




                          / 15yF // 15yF // CH13 // CH12 /
                          / 15yF // CH11 // CH10 /
                          / CH9 // CH8 /
                          Zuletzt geändert von Burns; 05.09.2025, 21:31.

                          Kommentar

                          • Timo
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.06.2004
                            • 10366

                            danke zum Zuspruch, das muss jetzt erstmal reifen, ... zum Pegel, ich habe zunächst so halbe Pegelstellung ausprobiert, und schon dies war dermaßen laut, dass ich bei manchen Tönen ins Zusammenzucken gekommen bin, ... also durchaus SEHR laut, ... leider ist mein kalibrierter Pegelmesser nicht mehr funktionsfähig, ich schätze mal, dass ich in einem Meter locker 105 oder 110 dB drauf hatte. (bei 50 von 100, am WIIM Ultra) Und mehr als 80 hält man auch nicht in naher Entfernung aus. DAS war RICHTIG laut. Ob die Treiber das langfristig mitmachen ist nochmal eine andere Frage.

                            Zum KO, so kann es nicht bleiben, bei Sprache kann ich auf wenige Zentimeter genau bei geschlossenen Augen die Line mit dem Finger zeigen, ... Die Ortung ist so krass, dass dies so nicht bleiben kann. Bei Musik ist das aber was anderes, bei Yello hat man das Gefühl, dass der ganze Raum mit Bassenergie voll gefüllt wird. Schließlich spielt aktuell da drunter der Knalli, und der kann richtig massiv den Raum mit Bassenergie füllen. Werden nun kleinere Besetzungen abgespielt zum Beispiel ein Jazztrio, kann ich wieder auf die Line zeigen. Bei Musikstücken mit viel Krach, ist die Line ok, ... mehr aber auch nicht. Spache kann sie besonders gut, mit komplett guter Sprachverständlichkeit, voll auf dem Punkt. Und man merkt ganz nebenbei, dass der Knalli voll der Kracher ist, ... der Sub macht diesen Krach ohne viel Aufhebens mit. Mein bester Sub, den ich je hatte. Mit Trennungen von 250 Hz hat der Sub noch kein Problem.

                            Ich werde den Versuch jetzt erstmal beenden. War wirklich nur ein Versuch und tut mir auch leid, dass ich vorerst NICHT weitermache. Ich hab noch so viel Zeug im Kopf was ich noch vorhabe. Das möchte ich nicht mit einem Konzept verbringen, wo ich jetzt schon sehe, dass in diesem Punkt es kaum besser werden wird.

                            Uwes Vorschlag werde ich aber sicher noch messtechnisch begleiten, mehr aber auch nicht, ...
                            ps. ich werde lieber NICHT die aktiven Korrekturen zeigen, denn die Simu ist super weit weg vom umgesetzten EQ. Alleine vier EQ werden benötigt um den Übergang hinzubekommen, und weitere fünf Korrekturen steuern den Mittel und Hochton, lediglich eine Korrektur bleibt mir im Bass. Somit ist auch meine Idee der einfachen Elektronik nicht möglich. Es muss was aktives sein, ...

                            Mit dem feinen Charakter wie zum Beispiel die No.1 oder die No.2 sind, ist dieser Nachbau der Bose L1 meilenweit weg.

                            Die Bulli werden morgen auch in den Keller geräumt, die brauchen eine neue leistungsstärkere Weiche. Der Schreihals 2025 benötigt ein neues Gehäuse, tragbar. Das werde ich denmächst angehen, und da brauche ich auch die Leichtbauthemen mit dem Pappelfurnier. Habe da so eine nach hinten einschnürende Form im Kopf die ich umsetzen möchte, evtl mit Biegesperrholz, alles superdünn und tragbar. Denn auch akustisch hat mir der supergroße Zweiweger sehr gut gefallen. Mit so vielen Themen im Kopf ist es doch klar, dass man Prioritäten setzen muss, und deshalb wird die L1 erstmal auf die Seite gelegt. Der wahrscheinlichste Umbau sind zwei Sechser, mit der Idee von Uwe in der Ansteuerung.

                            Gruß Timo

                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 10366

                              Zitat von Burns Beitrag anzeigen
                              Ich fände die Möglichkeit nicht schlecht 2 6erSäulen zu machen die du je nach Anwendung zusammenstecken kannst.

                              Zu:

                              Horizotal in vertikaler Mitte ändert sich nichts, außer durch Reflexionen am Aufstellort. Mehr änderungen gibts da nicht.

                              Im Anhang die erwähnte Elkosparweiche (meine anderen EQ-Presets sind Nebensache):
                              Mist, hochladen geht nicht.

                              / 15yF // 15yF // CH2 // CH3 /
                              / 15yF // CH4 // CH5 /
                              / CH6 // CH7 /


                              / 15yF // 15yF // CH13 // CH12 /
                              / 15yF // CH11 // CH10 /
                              / CH9 // CH8 /
                              deine Ansteuerung ist ziemlich genau das, was ich hier auch simuliert hatte, ... Daumen hoch!
                              Gruß Timo

                              Kommentar

                              • UweG
                                Registrierter Benutzer
                                • 29.07.2003
                                • 5680

                                Ich habe auch noch ein bisschen gebastelt. 12dB-Weiche nur mit 2 Kondensatoren, Gefällt mir in der Vertikalen sehr gut.
                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Line-Beschaltung.PNG Ansichten: 0 Größe: 4,3 KB ID: 731469

                                Die Sache mit dem Maximalpegel könte wirklich ein Thema sein. Die einzige praktische Erfahrung mit einem Line-Array habe ich mit unserer Seeburg L16J in der Kirche, also 16 Stück 8cm-Chassis in einem mit wahrscheinlich knapp über 100m2. Sie werden durch einen Kanal einer Crown XLS1000, also mit 215W an 8 Ohm angetrieben. In den Höhen brauchen sie mehr als 10 dB (13,7 dB?) Anhebung für halbwegs linearen Frequenzgang im Mittel der Hörorte. Nach unten ist sie bei 238 Hz getrennt, aktiv durch die LR4-Weiche der Crown-Endstufe. Man kann sie definitiv bis ans Leistungsende fahren, ohne Rockkonzertlautstärke zu erzielen. Für die sonntäglichen Kirchenbesucher ist es schon sehr großzügig. Wenn die Band der Nachbargemeinde ihr Schlagzeug aufgebaut hat und Gitarre und Sänger über den Kirchenlautsprecher laufen, muss das aber schon so laut. Die Sprachverständlichkeit der Sänger ist wirklich Welten besser als mit einer PA-Box. Der Sub aus 8 Stück W130X hängt am anderen Kanal der Crown-Endstufe, ist als 4 Ohm zusamengeschaltet und bekommt damit 350W. Er kann gefühlt etwas mehr Pegel als das Line-Array.
                                Basierend auf dieser Erfahrung würde ich vermuten, dass der Maximalpegel nicht ausreicht.
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von UweG; 06.09.2025, 16:21.
                                Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X