Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Bose L1 Nachbau" PAW25 plus 12xSC4.6 in Säule

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 10338

    #61
    ich muss vermutlich etwas umplanen, ... dies merke ich eigentlich jetzt schon in der ersten Messung. Ist aber kein Problem, denn ich erkenne auch durchaus Potential, ... auch wenn man sehr weit weg sitzt oder steht.

    die Sechser haben stellenweise jetzt schon rund 90 dB Kennschalldruck, (bisschen mehr weil ich in 2 Meter gemessen habe). Und im Vergleich mit der AriaSica somit deutlich höheren Kennschalldruck. Bem.: das Grundtonloch bei der AriaSica gibt es natürlich nicht. Das ist die erste Reflexion am Boden. In weiterer Entfernung verschwindet dies: bei der Aria rund 85 dB und bei der Lines rund 90 dB Kennschalldruck.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Aria Sica vs sechser Lines - Kennschalldruck.jpg
Ansichten: 130
Größe: 224,1 KB
ID: 731234

    was ich nun schon sehe, dass es schwierig wird mit einer Trennung bei um die 200 bis 250 Hz. Die Trennung muss etwas höher liegen (300Hz?), ... Was erstmal kein Problem ist, aber die Idee einer einfachen Ansteuerung mittels 2.1 Verstärker vermutlich nicht funktioniert. Die 250 Hz was aus dem WIIM Ultra kommt ist zu tief, es entsteht keine ordentliche Wiedergabekurve im Grundton. Sehr schade.

    dann muss ich noch eine richtig positive Geschichte rübergeben, denn die Winkelmessungen gefallen mir sehr gut. und auch die eine Messung in 2 Meter und einen halben Meter über der Lines sieht so schlecht garnicht aus.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sechser Lines unter Winkel horizontal 0 15 30 und 45 und einen Messwert Vertikal in 2 Meter 50 cm Höhe 2.jpg
Ansichten: 120
Größe: 271,9 KB
ID: 731235

    und gleicher Pegel sieht es dann so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sechser Lines unter Winkel horizontal 0 15 30 und 45 und einen Messwert Vertikal in 2 Meter 50 cm Höhe.jpg
Ansichten: 121
Größe: 257,0 KB
ID: 731236

    ich muss gestehen, dass ich ungeduldig war und dass man die untere Trennung noch garnicht so genau sagen kann, denn ich habe einen Fließwiderstand draus gemacht. Ich habe dichte Schafwolle hinten sehr dicht mit Tesa draufgebracht. Sodass die untere Grenzfrequenz ziemlich sicher etwas anders sein wird, wie im geschlossenen Gehäuse. Vielleicht gibt es auch eine Entwarnung zur Trennfrequenz.

    Auf jeden Fall gefällt mir was unter Winkel zu messen ist. Das sieht fast besser aus wie bei der Aria die daneben steht.

    Gruß Timo







    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 10338

      #62
      nebenbei sind auch noch die Klirrmessungen sehr interessant. DEUTLICH hoher K2 und kaum messbarer K3. Wird der Lautsprecher, der entsteht, nun ein "Verfärbling" aber sogar ein "Schönling"?

      und dann habe ich natürlich gleich gemerkt, dass der Kennschalldruck massiv höher ist, als bei meinen anderen SATs. Bedenken habe ich beim Maxpegel, denn bei diesen Klirrmessungen kann es durchaus sein, dass schon bei 10 Watt der Klirr so hoch wird, dass bei rund 100 dB das Ende erlangt ist, bei einem Sechser.

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 10338

        #63
        der Vollständigkeit halber, noch das Bild wie es aktuell aussieht.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3537.jpg
Ansichten: 131
Größe: 1,94 MB
ID: 731239

        Kommentar

        • Timo
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2004
          • 10338

          #64
          und noch der versprochene Klirrvergleich zwischen Aria und der sechser Line.

          Und bis auf eine kleine Klirrspitze ist der Klirr sehr viel geringer als bei der sehr gut gelungenen AriaSica.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Klirrvergleich Aria vs Line6fach.jpg
Ansichten: 116
Größe: 114,7 KB
ID: 731241

          vom Klirr würde ich 250 Hz durchaus für sinnvoll halten, aber man muss im Grundton anheben, und das geht halt nicht mit der Einfachelektronik
          (China Class D 2.1)

          Gruß Timo

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 10338

            #65
            vielleicht muss ich meine sehr günstige Idee in der Elektronik aufgeben, und mir dann dies hier zulegen?

            https://www.thomann.de/de/the_t.rack...4_mini_amp.htm

            Kommentar

            • Bernd
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2021
              • 624

              #66
              Hallo!

              Der Frequenzgang ist ja nicht so schlecht. Der Abfall von rund 6dB von 1KHZ bis 10KHz ist beim HT21 auch vorhanden und da wohl dem CD-Prinzip geschuldet und wird beim Horn in der Passiven Weiche kompensiert. Das lässt sich aber gut mit einem normalen Klangregler ausgleichen.

              Zu der Grundtonschwache, da wurde ich keine Aussage mit dieser ja doch nur leichtverschlossenen offenen Schalwand machen wollen. Dann spielt, selbst wenn es ein Gehäuse hat, auch die Schallwandbreite eine Rolle. Das sieht man gut in einer Simulation. Ich hatte damals mal eine Schallwand mit 36cm statt der echten 12cm simuliert und das brachte einiges. Die Idee war, zwei 12cm Blenden an den Seiten zu montieren, so ähnlich wie die Tore an Scheinwerfern, die man dann im Betrieb ausklappt. Habe ich natürlich nicht gemacht und es sähe auch irgendwie blöd aus. Der Effekt in der Simulation war aber sehr deutlich!

              Gruß Bernd

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 10338

                #67
                Meine nächsten Ideen wollte ich grob zusammenschreiben:

                nach den Messungen weiß ich, dass 5 Grad nach oben oder unten NOCH kein Problem darstellt, ... und ich weiß aus Erfahrung, dass diese Box eher im Fernfeld abgehört wird. Sprich, das Teil steht in der Ecke eines großen Raumes und die Tanzfläche oder der Zuhörerraum ist etwas entfernt, ... wenn ich meine letzten Geburtstage im Musikerheim anschaue, ist das ein Raum, wo rund 100 Personen drin sind und der Hinterste hat vielleicht 15-20 Meter Entfernung zur Box. In diesem Umfeld hat die große Boombox mit GF200 und zwei B100 hervorragend funktioniert.

                Jetzt zu meinen Gedanken, die untere Line könnte ich mit einem leichten Winkel nach unten versehen, die obere entsprechend nach oben. ich denke so an 1-2 Grad. Das erscheint erstmal zu wenig zu sein. aber auf die längere Hördistanz sollte es passen dass in weiter entfernung kein massiver Hochtonabfall ist, ...

                Min zweiter gedanke, dass ich nicht zu viel umbauen muss, würde ich die unteren drei auf kanal 1 legen, genauso wie die obersten, ... die oberen von unten und die unterne von oben, also die mittleren sechs würde ich auf den zweiten Kanal legen, ... so zeigen sechs nach leicht oben und sechs nach leicht unten.

                Ich möchte mir ersparen, die Line auf zwei Meter zu bringen, ... da unten soll ein rund 40 cm hoher Sub spielen und dann kommt gleich anschließend die untere Sechser-Line und gleich drüber die obere Sechser-Line, die komplette 12er-Line hat 72 cm, somit ist das gesamte Konstrukt um die 110 bis 120 hoch, je nach Unterbau. Mit dem weiten Hörabstand sind die zwei Meter vermutlich nicht notwendig.



                Bei diesem akustischen Aufbau ist die horizontale Abstrahlung überhaupt kein Problem, die ist sogar sehr gut. Ich habe mit der breiten Schallwand gemessen und selbst da haben die Scheißerlein bis 45 Grad keine negativen Ausreißer. Somit steht das Konstrukt im 45 Grad Winkel in der Ecke. Die vertikale Abstrahlung habe ich auch gemessen und bis 5 Grad, oder leicht drüber, passt eigentlich auch noch alles. Da drüber allerdings, dies sieht man in der Messung, ist Sinkflug angesagt.

                Man hat nur eine kritische Abhör-Situation, wenn man in einer sehr kurzen Distanz vor der Box steht, wird sie außerst "scheiße" klingen. Hierzu fällt mir vielleicht noch was ein. Vielleicht die gesamte Line nach hinten kippen um 5 Grad? oder ...
                Ich denke aber, dass vom Tisch ist, dass ich zwölf kleine Kistchen mache. Und diese in verschiedene Richtungen kippen muss, denn die horizontale Abstrahlung ist durch die sehr kleinen Treiber, geometrisch bedingt, schon super gut, ...





                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 10338

                  #68
                  Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
                  Hallo!

                  Der Frequenzgang ist ja nicht so schlecht. Der Abfall von rund 6dB von 1KHZ bis 10KHz ist beim HT21 auch vorhanden und da wohl dem CD-Prinzip geschuldet und wird beim Horn in der Passiven Weiche kompensiert. Das lässt sich aber gut mit einem normalen Klangregler ausgleichen.

                  Zu der Grundtonschwache, da wurde ich keine Aussage mit dieser ja doch nur leichtverschlossenen offenen Schalwand machen wollen. Dann spielt, selbst wenn es ein Gehäuse hat, auch die Schallwandbreite eine Rolle. Das sieht man gut in einer Simulation. Ich hatte damals mal eine Schallwand mit 36cm statt der echten 12cm simuliert und das brachte einiges. Die Idee war, zwei 12cm Blenden an den Seiten zu montieren, so ähnlich wie die Tore an Scheinwerfern, die man dann im Betrieb ausklappt. Habe ich natürlich nicht gemacht und es sähe auch irgendwie blöd aus. Der Effekt in der Simulation war aber sehr deutlich!

                  Gruß Bernd
                  ja, das im Hochton sehe ich genau gleich, das kann man locker korrigieren, ... ich muss jetzt etwas aufpassen in welche Richtung man geht, ... absoluter Leichtbau heißt auch gleichzeitig, sehr kleine/dünne Line, im Größenbereich um die 5-8 cm. Wenn es deutlich mehr werden sollte, wird halt auch das Konstrukt deutlich schwerer.

                  Ich würde später mal schauen was ich noch an Pappel bekommen kann. Denn die letzten Platten 120x60 cm2 waren doch sehr schlecht. egal ob 6 bis 12 mm. Sehr viele Fehlstellen und Ausbrüche. Und auch hier hat man einen Interessenkonflickt, denn wenn das Ganze zu leicht wird, kippt es vielleicht einfach um. Da hatte ich an eine Schwere separate Bodenplatte gedacht, aus "normalem" Birke MPX, ... das sind alles Themen die ich angehe wenn es soweit ist, ... zuerst mache ich mir gedanken die Akustik hinzubekommen, ...

                  wenn man wirklich genau hinschaut, geht es vermutlich in die Richtung dies zu aktivieren, ... hohe Trennungen bei 300 Hz oder etwas höher wären eher nicht das Problem. Auch die Große des Subs wäre dann auf einmal Egal, denn man könnte dann sowieso aktiv anheben, ... Gruß Timo

                  Kommentar

                  • Timo
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.06.2004
                    • 10338

                    #69
                    ein kleines Thema was mich immer wieder beschäftigt. "Unser Hobby wird massiv teurer". Beim Hornbach habe ich noch kürzlich 10 mm Pappel für um die 11 - 12 Euro bekommen, und gerade eben für 16 Euro, ... und was noch schlimmer ist, von den zwanzig Platten, welche rumstanden, habe ich jedes angeschaut mit sehr groben Fehlern drin und total verbogen. Ich habe noch zwei Platten bekommen, die einigermaßen gerade waren, und bis auf kleine Abplatzer sehen diese noch gut aus. Ich hätte gerne mehr Platten gekauft, aber mit dieser Qualität und zu dem Preis, werde dort nichts mehr holen.

                    Gruß Timo

                    Kommentar

                    • Bernd
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2021
                      • 624

                      #70
                      Hallo!

                      Über die Höhe würde ich nochmal nachdenken. Du beschreibst ja den normalen Anwendungsfall. Die fertigen Geschichten (Bose, HK-Audio, db-Technologies etc.) gehen alle auf die ca. 2m hoch, entweder mit leeren Elementen oder mit Stangen. Die obersten Treiber sollten über den Köpfen sein, damit die Abstrahlung nicht abgeschattet wird. Man kann natürlich auch einen Tisch in die Ecke stellen und das Ganze obendrauf.

                      Gruß Bernd

                      Kommentar

                      • Eddie
                        Registrierter Benutzer
                        • 25.06.2011
                        • 475

                        #71
                        Zitat von Timo Beitrag anzeigen
                        und was noch schlimmer ist, von den zwanzig Platten, welche rumstanden, habe ich jedes angeschaut mit sehr groben Fehlern drin und total verbogen.
                        Ist bei uns nicht anders, egal, welcher Baumarkt. Aber so lange es Kunden gibt, die den Mist kaufen, wird er eben auch angeboten.
                        Ich habe schon mehr als einmal Zuschnitt stehen lassen, weil alles verzogen war. Selbst bei MDF und OSB Platten ist das dem Baumarkt gelungen.

                        Gruß
                        Eddie

                        Kommentar

                        • Bernd
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2021
                          • 624

                          #72
                          Zu den Holzpreisen...

                          Wenn das so weitergeht, kommen wir wieder dahin, wo ich mit 16 war. Da habe ich, wenn irgendwo Sperrmüll draußen stand, brauchbare 19mm Spanplatten eingesammelt und erstmal in meinen Keller gestellt und daraus dann Boxen gebaut.

                          Zur Standfestigkeit: meine Subwoofer mit den PAW38 sind 40cm hoch, 45 tief und 50cm breit. Dann gingen die Bassreflexrohre so gerade eben in die Front und die Standfläche ist 45 mal 50. Das steht ziemlich fest und der PAW wiegt ja auch richtig was. Bei dir kämen da 30 mal 35 mal 40 raus bei dann 35 mal 40 Standfläche. Mit dem PAW 25 sollte das einigermassen standfest sein.

                          Gruß Bernd

                          Kommentar

                          • Burns
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.12.2008
                            • 1316

                            #73
                            Denke auch, das der Grundton mit Gehäuse besser wird.

                            Hast du schon mal die Komentare der T.racks Mini gelese, gruselig.
                            Es hat anscheinend doch ein Hersteller wieder geschaft auch passive Klinkenausgäng einzubauen, das war schon immer schlecht.


                            Kommentar

                            • squeeze
                              Registrierter Benutzer
                              • 10.07.2006
                              • 2325

                              #74

                              was ich nun schon sehe, dass es schwierig wird mit einer Trennung bei um die 200 bis 250 Hz.
                              [/QUOTE]
                              Seh ich es richtig, dass die Schallwände hinten noch offen sind? Dann fällt der Frequenzgang ja sowieso schon früh mit 12dB ab wegen dem akustischen Kurzschluss… Das wird CB noch ganz anders aussehen.
                              Freundliche Grüße
                              Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
                              Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

                              Kommentar

                              • Timo
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.06.2004
                                • 10338

                                #75
                                Zitat von squeeze Beitrag anzeigen
                                Seh ich es richtig, dass die Schallwände hinten noch offen sind? Dann fällt der Frequenzgang ja sowieso schon früh mit 12dB ab wegen dem akustischen Kurzschluss… Das wird CB noch ganz anders aussehen.
                                das weiß ich. Trotzdem waren diese nicht komplett auf, sondern hatten einen Fließwiderstand, sehr dicht mit Schafwolle gepackt. Ich bin mit dir einig, dass man die untere Grenzfrequenz nicht beurteilen kann, ...

                                kleine Theoriefrage, ...
                                CB hat BUT12, BR BUT24, und ich dachte immer, dass die offene Schallwand BUT6 hätte? habe ich mir das falsch gemerkt? ich hab schon ganz lange nichts mehr mit offenen Schallwänden gemacht,. ... oder habe ich heute einfach zu wenig Kaffee getrunken?

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: mal was neues.jpg Ansichten: 0 Größe: 91,9 KB ID: 731295

                                so sah das mal bei mir in 2003 aus, ... eine Schmale Offene Schallwand, ich habe diese dann SOS getauft. Die Trennung war schon damals "aktiv" korrigiert am Heimkinoreceiver. Ich meine, dass ich damals 6 dB im Grundton korrigiert habe, ... ABER ist schon so lange her, ich weiß ja heute teilweise nicht mal mehr was gestern passiert ist.

                                Gruß Timo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X