ich muss vermutlich etwas umplanen, ... dies merke ich eigentlich jetzt schon in der ersten Messung. Ist aber kein Problem, denn ich erkenne auch durchaus Potential, ... auch wenn man sehr weit weg sitzt oder steht.
die Sechser haben stellenweise jetzt schon rund 90 dB Kennschalldruck, (bisschen mehr weil ich in 2 Meter gemessen habe). Und im Vergleich mit der AriaSica somit deutlich höheren Kennschalldruck. Bem.: das Grundtonloch bei der AriaSica gibt es natürlich nicht. Das ist die erste Reflexion am Boden. In weiterer Entfernung verschwindet dies: bei der Aria rund 85 dB und bei der Lines rund 90 dB Kennschalldruck.

was ich nun schon sehe, dass es schwierig wird mit einer Trennung bei um die 200 bis 250 Hz. Die Trennung muss etwas höher liegen (300Hz?), ... Was erstmal kein Problem ist, aber die Idee einer einfachen Ansteuerung mittels 2.1 Verstärker vermutlich nicht funktioniert. Die 250 Hz was aus dem WIIM Ultra kommt ist zu tief, es entsteht keine ordentliche Wiedergabekurve im Grundton. Sehr schade.
dann muss ich noch eine richtig positive Geschichte rübergeben, denn die Winkelmessungen gefallen mir sehr gut. und auch die eine Messung in 2 Meter und einen halben Meter über der Lines sieht so schlecht garnicht aus.

und gleicher Pegel sieht es dann so aus:

ich muss gestehen, dass ich ungeduldig war und dass man die untere Trennung noch garnicht so genau sagen kann, denn ich habe einen Fließwiderstand draus gemacht. Ich habe dichte Schafwolle hinten sehr dicht mit Tesa draufgebracht. Sodass die untere Grenzfrequenz ziemlich sicher etwas anders sein wird, wie im geschlossenen Gehäuse. Vielleicht gibt es auch eine Entwarnung zur Trennfrequenz.
Auf jeden Fall gefällt mir was unter Winkel zu messen ist. Das sieht fast besser aus wie bei der Aria die daneben steht.
Gruß Timo
die Sechser haben stellenweise jetzt schon rund 90 dB Kennschalldruck, (bisschen mehr weil ich in 2 Meter gemessen habe). Und im Vergleich mit der AriaSica somit deutlich höheren Kennschalldruck. Bem.: das Grundtonloch bei der AriaSica gibt es natürlich nicht. Das ist die erste Reflexion am Boden. In weiterer Entfernung verschwindet dies: bei der Aria rund 85 dB und bei der Lines rund 90 dB Kennschalldruck.
was ich nun schon sehe, dass es schwierig wird mit einer Trennung bei um die 200 bis 250 Hz. Die Trennung muss etwas höher liegen (300Hz?), ... Was erstmal kein Problem ist, aber die Idee einer einfachen Ansteuerung mittels 2.1 Verstärker vermutlich nicht funktioniert. Die 250 Hz was aus dem WIIM Ultra kommt ist zu tief, es entsteht keine ordentliche Wiedergabekurve im Grundton. Sehr schade.
dann muss ich noch eine richtig positive Geschichte rübergeben, denn die Winkelmessungen gefallen mir sehr gut. und auch die eine Messung in 2 Meter und einen halben Meter über der Lines sieht so schlecht garnicht aus.
und gleicher Pegel sieht es dann so aus:
ich muss gestehen, dass ich ungeduldig war und dass man die untere Trennung noch garnicht so genau sagen kann, denn ich habe einen Fließwiderstand draus gemacht. Ich habe dichte Schafwolle hinten sehr dicht mit Tesa draufgebracht. Sodass die untere Grenzfrequenz ziemlich sicher etwas anders sein wird, wie im geschlossenen Gehäuse. Vielleicht gibt es auch eine Entwarnung zur Trennfrequenz.
Auf jeden Fall gefällt mir was unter Winkel zu messen ist. Das sieht fast besser aus wie bei der Aria die daneben steht.
Gruß Timo
Kommentar