vielleicht noch ein Tipp: Je nach Länge der "Röhre" sollten ggf. Trennwände eingezogen werden. Sonst holt man sich eine übel stehende Welle im Arbeitsbereich ein.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Bose L1 Nachbau" PAW25 plus 12xSC4.6 in Säule
Einklappen
X
-
Zitat von Lebrichon Beitrag anzeigenvielleicht noch ein Tipp: Je nach Länge der "Röhre" sollten ggf. Trennwände eingezogen werden. Sonst holt man sich eine übel stehende Welle im Arbeitsbereich ein.
Da je sechs Treiber links und rechts zur Verfügung sind, würden drei Richtungen gehen. Schräg nach oben, die oberen Zwei, ... schräg zur Seite, die mittleren Zwei, und nach schräg unten, die unteren Zwei. und bei den, die nach rechts zeigen, dann symmetrisch davon.
würde es evtl Sinn machen mehrere Treiber, die obersten oder und die untersten auch horizontal zu stellen/zu legen?
Wenn ich die Treiber habe würde ich mir genau die Maße anschauen. Und ich würde den großen Teil in Pappel bauen, 10 mm.
Danke, an Alle, für das Mitdenken. Gruß Timo
Kommentar
-
Hallo!
Nur so, als Idee...
Wenn Du alle 12 Lautsprecher verwenden willst, warum nicht auf zwei sechser Zeilen gehen, die man ja normalerweise zusammenstecken könnte. Man müßte sehen, wie man das mit Speakon-Buchsen hinbekommt. Zum einen könnte man das besser transportieren, also Subwoofer und zwei kurze Zeilen in einer passenden Tasche und, da Du ja sowieso einen 2.1-Vestärker verwenden willst, der im Subwoofer steckt, könnte man bei Bedarf die beiden Zeilen auch getrennt platzieren und in Stereo betreiben. Außerdem könnte man bei sechs Lautsprechen das Layout der Winkel des Vorbildes "nachempfinden"
Ich bin gespannt, wie sich diese Lautsprecherchassis bewähren.
Gruß Bernd
Kommentar
-
Sorry für die späte Rückmeldung.
Ich möchte bei einer Röhre bleiben, aus verschiedensten Gründen. Die Erfahrung wie so ein Abend mit Beschallung stattfindet habe ich seit 2020 während Corona oft machen dürfen. Es gibt zwischendurch Musik, dann zur Seite schieben, wegen neckischer Spiele und dann wieder Box hinstellen und weiter geht die Musik. Das Teil steht in einer Ecke und muss alles einigermaßen beschallen.
Es Braucht einen wumms und bumms im Bass, besser gesagt im Oberbass. Und der Rest muss gut verständlich sein. Mit zwei Lines muss ich immer auch noch Ständer mitnehmen und Kabel. Wenn alles in einem Gerät ist fällt diese Aufbauarbeit weg.
Ich stelle mir zwei Teile vor. Der sub und ein zusätzliche Stab wo die Breitbänder drin verbaut sind. Hinstellen, Stab rein, anschalten und fertig. Es spielt.
Gruß Timo
Kommentar
-
Hallo!
Die Einfachheit beim Aufbau und der einfache Betrieb haben sicher zum Erfolg des Originals beigetragen. Das hat aber auch ein Leerteil, um auf eine Höhe von ca. 2 Metern zu kommen. Bei meiner Lösung hatte ich das mit Stangen und 35mm-Stativflanschen gelöst. Daß der Klang nicht so total für den Eimer ist, wie die Messung das erwarten liesse, mag ja auch daran liegen, daß bei stehendem oder tanzendem Publikum nur noch die beiden oberen Treiber der Line über die Köpfe abstrahlen und die unteren auf weiches, absorbierendes Bauchfett. Damit können die Höhen dann auch nicht so stark durch die Interferenz der vielen Treiber ausgelöscht werden.
Die Aufteilung war auch nur so eine Idee und als zusätzliche Option gedacht. Ich denke, Du hast bei den 12 Treibern auf den Aluplatten zugeschlagen. Da wäre ich, glaube ich, zu faul das Konstrukt mit den Winkeln zu bauen und würde die Platten nur Verkleinern und so wie sie sind als Schallwand nehmen und dann wären es ja zwei. Irgendeine Steckverbindung ist aber nötig, sonst bleibt nur die nicht so elegante Lösung mit einem Kabel vom Sub zur Zeile. Schöner ist das schon beim Original.
Gruß Bernd
Kommentar
-
ich habe wirklich zugeschlagen (Danke nochmals), und ich war gerade eben sowas von den Socken wie klein die Teile sind, ... "umso besser", dachte ich, ... ich habe zum Größenvergleich 2x Zwei-Eurostücke mit drauf gelegt, so eine Line hat 36 cm auf 4 cm. Und vermutlich hast du Recht, dass ich es einfach mal so probieren sollte, ohne die großartigen Schrägstellungen, ...
vielleicht sollte man einfach die zwei lines in einer leichten Winkelstellung (30 Grad???) verbauen und gut sollte es sein? da mache ich mir noch Gedanken dazu.
Gruß Timo
Kommentar
-
Hallo Bernd.
Damit können die Höhen dann auch nicht so stark durch die Interferenz der vielen Treiber ausgelöscht werden.
Das versuche ich morgen rauszubekommen, ... es gibt noch eine Rückfall-Lösung, mehrere geeignete Hochtöner liegen noch rum. Ich hab da noch ein paar alte Schätzchen, alte Konushochtöner von Visaton, die könnte ich mir in diesem Fall, durch einen hohen Kennschalldruck, sehr gut vorstellen, wenn der Hochton zu wenig kommt.
Gruß Timo
Kommentar
-
ein kleines Gedankenexperiment über die Leistungsfähigkeit der 12 kleinen Treiberlein, ... grob abgemessen ist die Membranfläche eines SC 4.6 rund 12-14 cm2, in Summe bei 12 STK ist dies die Membranfläche von rund zwei AL130. Natürlich mit deutlich weniger Hub. Ich gehe aber trotzdem davon aus, dass die 12 Kleinen ausreichend Pegel können.
Gruß Timo
Kommentar
-
Hallo Timo,
die relativ kleinen Winkel werden auch nicht soviel bringen. Ich habe mir nochmal meine alten Messungen raus gesucht. Bei meinen Zeilen beginnt der Abfall bei gut 3,5 KHz bei 8cm Chassis mit unter 9 cm Abstand von Mitte zu Mitte. Da bündeln die Lautsprecher ja noch nicht so stark. Je nach Messabstand kommen aber auch einzeln Spitzen wieder hoch. Man müsste Abstand und Wellenlängen berechnen, wo die Phase wieder 360 Grad beträgt und sich das Ganze wieder addiert. Ist aber eigentlich Unfug. Ich könnte morgen auch nochmal einige Messungen machen und dann ein Profil für den Verstärker erstellen. Bei den alten Bose-Messungen waren ja auch Frequenzgänge mit und ohne Entzerrung dabei. Ohne Entzerrung waren die zumindest nicht erkennbar besser als meine. Für diese Art von Lautsprechern ist das aber doch gar nicht zielführend. Studiomonitore werden es nicht werden, aber das ist ja nicht das Ziel. Sie müßen Stimmung bei der Party bringen! Ich bin immer noch gespannt, was diese kleinen Dinger an Pegel bringen können.
Gruß Bernd
Kommentar
-
Zitat von Bernd Beitrag anzeigenDie kleinen Scheisserchen sind ja schon montiert. Vier Brettchen oder Leisten und zwei Schraubzwingen, dann kann es losgehen. Ich bin gespannt, wie stark Messung und Simulation voneinander Abweichen.
Gruß Bernd
sollte kein großes Thema sein
Kommentar
-
Sehr geile Idee SC4.6
Breitenwirkung 120° laut Simu voll OK, aber der vertikale Zusammensturz schon ab 600Hz.
Erinnert mich an eine Veranstalltung neulich, dort war auch so ein System (Stereo), saßen an der Bar, kein Mittelton zu hören
Und bitte gönn doch dem Sub 28L, der freut sich, und die andren auch
Gegen eine Röhrenresonanz bring ein Versteifungsbrettchen im goldenen Schnitt 0,618 mit halber Querschnittsfläche
Kommentar
Kommentar