Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

No1 "was braucht man mehr“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DanielK78
    Registrierter Benutzer
    • 11.03.2021
    • 457

    Ja sehr interessant. Der Rotel macht ja wenn ich mich recht erinnere nur 70Watt max an 4 Ohm.
    Nun ist das aber vielleicht auch eine Qualität für sich! Denke das Gerät ist 6x Singleended Push/Pull. Wird ja viel kolportiert das weniger mehr ist! Und Strom kann das Gerät liefern!
    Ich hatte den immer nur als Zusatzgerät im Surround/Atmoseinsatz und deshalb nie einen wirklichen Klangeindruck wie man ihn im Stereobetrieb hat.

    Am Wochenende hab ich meinen Rotel 981 verkauft der auch "nur" 180 Watt/4ohm hat. Bevor ich was hergebe reinige ich das Gerät und teste alles.
    Deshalb hatte ich den rotel zwei Abende in meiner Kette direkt am T&A Dac und Laptop via USB sowie Qobuz als Quelle (meine "Stereokette", dazu noch CD Rip aus der NAS)
    Ganz schwer hier realistische Eindrücke zu sammeln! Alles subjektiv denn ein A/B Vergleich war schon zeitlich nicht möglich.

    Aber der Klang richtig Geil. Meinem Eindruck nach sogar etwas besser wie die Purifi! Abgedroschen : runder und wärmer. Ohne irgendwelche Makel in der Bühnenortung.
    Hat mich schon etwas zum Nachdenken gebracht.
    Zumindest braucht man klanglich nix neues wenn man ein solides Gerät hat.
    Also für solide <300Euro gebraucht hat man 95%Klang

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 28320

      Bei den Rotels ist ein gutes Netzteil verbaut.

      Und der hat laut HiFi Wiki

      Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
      • 8 Ohm: 2 x 130 Watt RMS (20-20.000Hz, 0,03%)
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 10028

        Jürgen? Ich weiß nicht genau wo du deine Info herbekommen hast.

        Mein Post bezog sich auf einen sechsfach Rotel.
        https://www.hifi-wiki.de/index.php/Rotel_RB-976_MK_II

        der hat wenig Leistung ist aber super in diesem Einsatzbereich.

        Kommentar

        • DanielK78
          Registrierter Benutzer
          • 11.03.2021
          • 457

          Er bezieht sich auf mein Beispiel mit dem Rotel 981 Stereoplay Edition
          https://www.hifi-wiki.de/index.php/Rotel_RB-981

          Aber eben auch der 976 MK2 ist super solide im Verhältnis zur Leistung! Ich denke das ist generell so bei Rotel.

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 10028

            ok, Daniel, dann bin ich jetzt auch informiert. Ab und zu wäre es schön wenn Jürgen etwas mehr im Post schreiben würde, das Missverstehen ist mir schon mehrmals bei den superkurzen Posts passiert.

            Kommentar

            • Timo
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2004
              • 10028

              noch ein kurzer Zwsichenbericht zu den beiden Fosi Audio V3 am 48 Volt und 10 Ampere-Netzteil von Aiyima.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fetch?id=727991&amp;d=1741330912.jpg
Ansichten: 232
Größe: 1,92 MB
ID: 728033

              die Kombination hat leichte Vorteile in der klaren Wiedergabe des Mitteltons im Vergleich zum Rotel, ... der Rotel ist etwas wärmer abgestimmt, kaschiert vielleicht den einen oder anderen Ton, wohingegen der Fosi knochentrocken ist. Was jetzt besser ist, keine Ahnung, ich habe mir noch keine Meinung gebildet.

              Aber was ich jetzt schon sagen kann ist, dass die Fosi keinesfalls zu warm werden, ... ich höre Musik seit gut 7 Uhr in der früh, zwischendurch mit Pegeln über 100 dB. Der Fosi der die Bässe antreibt wird handwarm und der andere nochmals kühler. Das Netzteil selbst erwärmt sich nicht.

              Was man aber auch deutlich merkt, dass beim Rotel ich 40 bis 50 von 100 am WIIM Ultra aufgedreht habe, beim Hören der Musik, das waren so 70 dB am Hörplatz ... Jetzt erreiche ich die gleiche Lautstärke bei um die 30 von 100 am WIIM Ultra. Ich kann das nicht so richtig deuten. Ist das jetzt besser oder schlechter?

              Was ich ab und zu bei anderen Verstärkern hatte ist das Stören des Signals über die Netzsteckdose, ... Beim Geschirrspülen kam ab und zu bei einigen Verstärkern ein vereinzeltes Zirpen, ... das ist hier absulut sauber, kein Zirpen und kein Rauschen, ich hatte mir beim Einsatz von einem Netzteil für zwei Fosi Gedanken gemacht ob sich da etwas Negaties ergibt, dem ist nicht so, ... Der Klang bleibt jederzeit sauber.

              Da ich die Fosi bezüglich des Langzeiteinsatzes testen wollte bleiben diese eine Weile stehen.

              Kommentar

              • Ph-il
                Registrierter Benutzer
                • 19.10.2020
                • 163

                das ist ja einer der Vorteile der getakteten Verstärkern (Class D), du benötigst keinen Ruhestrom um die Endstufen im korrekten bereich zu halten.
                die Effizienz steigt enorm an im vergleich zu Class AB, sehr wenig Abwärme ist die folge.
                Im Prinzip wird bei Class-D (nagel mich nicht fest, es variiert) 90% effizienz erreicht. 10 Watt Musik , ca 1 Watt abwärme….

                auch bei Schaltnetzteilen gibts recht wenig Wärme Entwicklung.

                „Was man aber auch deutlich merkt, dass beim Rotel ich 40 bis 50 von 100 am WIIM Ultra aufgedreht habe, beim Hören der Musik, das waren so 70 dB am Hörplatz ...“
                ich kann den Satz nicht ganz deuten,
                du musst also am Rotel auf auf ca. 40-50% Lautstärke regeln, um die selbe Lautstärke wie beim WIIM Amp bei 30% Lautstärke zu erreichen?
                Prinzipiell kommts ja auf die Verstärkung an, wenn in der Vorstufe oder Endstufe, 3db Verstärkungsfaktor fehlen, dann musst du den Regler entsprechend weiter aufdrehen…. Ist kein Qualitätsmerkmal.

                störende netzeinspeisungen sollten in der Theorie garnicht stattfinden, da Netzteile eigentlich mit einem anständigen Netzfilter Designt werden sollten… Entweder selber einen Netzfilter vor die Endstufen, oder vor die störenden Geräte, hab schon LED-Beleuchtung und LCD-Monitore gehabt die parasitär ins netz eingespeist haben.

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 10028

                  ich war evtl etwas missverständlich, Der WIIM Ultra wurde bei beiden Versuchen heute morgen genutzt, und die Lautsprecher waren auch gleich. Die Verstärker sind jeweils komplett auf 100 Prozent aufgedreht. Versuch 1 Rotel, Versuch 2 Fosi

                  WIIM auf 40/50 Prozent (Rotel 100 Prozent) ist gleich laut wie WIIM auf 30 Prozent beim Umstecken auf Fosi (der auch voll aufgedreht ist). Gruß Timo

                  Kommentar

                  • Ph-il
                    Registrierter Benutzer
                    • 19.10.2020
                    • 163

                    Ah jetzt verstehe ich es.
                    ja bleibt gleich, wenn die Verstärker Fosi und Rotel unterschiedliche Verstärkungsfaktoren haben, unterscheidet sich am Ende die Lautstärke. Nachdem beide einen Lautstärke Regler haben sind es wohl Vollverstärker, dort wissen wir auch nicht was in der Vorstufe passiert oder wie die Eingangsempfindlichkeit, Gain-Faktor etc. sind.

                    Mir wurde in der Berufschule beigebracht, und ich habe es auch selbst ertestet,
                    das man bei rein Analoger Signalweitergabe weder in der Quelle (TV, Wiim, Handy etc) noch dem Verstärker mit 100% fahren soll.
                    Bei Quellgeräten, kennen wir selten die Ausgangsspannung des Signals, hier könnte es passieren das wir uns Signalverzerrungen (clipping) reinholen.
                    lässt du den Verstärker auf 100% stehen, kann es sein das er viel zu viel rauschen mit verstärkt, da im Eingangssignal die SNR ( signal to noise ratio) nicht gut ist.

                    Als Faustfornel gilt, soviel Quellenlautstärke wie möglich ( 70-85%,100% je nach Qualität und Spannung der Quelle und Eingangsempfindlichkeit Verstärker, folgt gute SNR)
                    so wenig Verstärkung (Lautstärkeregelung) wie möglich. Dies Verhindert rauschen und clipping.

                    Solltest du vom Wiim aus mit Optischen Kabeln weitergehen, würde ich es genauso handhaben. Wiim als Quelle weit aufgedreht, Verstärker einmalig auf maximal zu hörender Lautstärke einstellen.

                    Kommentar

                    • Timo
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.06.2004
                      • 10028

                      Beim Rotel weiß ich es sicher dass es kein vollverstärker ist. Das ist eine sechsfach Endstufe. Beim fosi bin ich auch ziemlich sicher dass da kein VV drin ist, da bin ich mir aber nicht 100 prozentig sicher. Beide rauschen nicht bei voll aufgedrehtem Pedal.

                      bei der Konstellation ist es schwierig. Wie steht der sub und wie steht der sat. Dann pegelst du an der Software auf gleiche Level. Dann kommt einer an den Lautstärkeregler und verstellt ausversehen. Ich müsste wieder neu einpendeln. Heute weiß ich dass vollaufgedreht gleiche Pegel gibt.

                      Ich habe aber verstanden was du geschrieben hast. Grüße Timo

                      Kommentar

                      • DanielK78
                        Registrierter Benutzer
                        • 11.03.2021
                        • 457

                        Der Fosi V3 hat ja auch die doppelte Watt Leistung vom Rotel. Bei meinem Fosi V3 Mono gibt's noch ein gain Schalter mit 24 und 29db. Wenn der V3 Stereo nicht warm wird ist das ja gut. Meine monos werden ziemlich heiß. Selbst jetzt im Standby sind die etwas warm. Denke die Gehäuseumsetzung taugt beim mono nicht viel. Vielleicht sollte man die den Deckel aufbohren damit die Hitze besser raus kann.
                        Aber das würde sich beim Verkauf nicht gut machen

                        Ich hab ja jeweils ein 5a 48v Netzteil. Das kabel gewurstel geht einem mächtig auf den Keks. Bei mir ist das ja sowieso EXTREM. Hab ein 5.3.4 Setup und nochmal eine separaten DAC/Vorstufe für Stereo.
                        Ich hoffe ja darauf das fosi auf dieser Basis ein 4-6 Kanalgerät baut. Dann müssten sich die etablierten marken warm anziehen. Klanglich sind die ja wirklich überagend für den Preis.

                        ​​​​​​​Der Fosi V3 hat ja eine Lautstärkeregelung und der Rotel witzigerweise auch. Beim Rotel werden dann die Stereopaare reguliert. Haben ja ganz wenige Endstufen.
                        ​​​​​​​

                        Kommentar

                        • Timo
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.06.2004
                          • 10028

                          Das mit dem Kabelgefrickel gefällt mir auch hier nicht. Das war der Grund warum ich ein 10 AmpereTrafo für beide Fosi geholt habe und mit Y-Stecker wird die Versorgungsleitung geteilt. Das ist gut, dass schon ein Gerät weniger rumsteht.

                          Ich habe gestern das zweite Fosiverstärkerchen meinem Freund für kleines Geld abgekauft, weil der Verstärker bei ihm zu heiß wird. Deswegen sollte ich ursprünglich den Test mit der neuen Box machen, und ich kann erstmal kein generelles Problem feststellen.

                          Angefangen habe ich Anfang 2024 mit dem Kauf des Fosi mit 32 Volt Netzteil, 5 ampere. Ich war erstmal vom Klangeindruck super überrascht, was denn so aus diesem kleinen Teilchen alles rauskommt. Jetzt mit dem großen Netzteil ist dies nochmals besser geworden. Im Vergleich zum kleinen Netzteil kommt etwas mehr Wärme aus dem Gerät. Aber ehrlich gesagt, die Wärmeleitung ist so gemacht, dass der integrierte AMP, an den Boden des Gehäuses geschraubt ist und das Gehäuse als Wärmepuffer nimmt und an die Außenluft abgibt, quasi das Gehäuse wird für die saubere Wärmeabfuhr benötigt. Es ist zwar ein kleines Kühlrippenpacket im Inneren, ich bin aber überzeugt, dass die Hauptabwärme über das Gehäuse entsorgt wird.

                          Beim AIYIMA mit integriertem Netzteil wird die Hauptwärme am integrierten Netzteil produziert und diese Wärme entweicht durch Luftungsschlitze am Deckel. Das ist hier eben auch so ähnlich dass auch beim Fosi die Wärme im Inneren über viele Bohrungen raus kann.

                          Die Hautpfrage ist jetzt, spielt sich die Wärme noch im ordentlichen Rahmen ab oder wird es da drin zu warm. Und genau das wird über Wochen hier geprüft. Das Netzteil ist auch ordenlich dimensioniert, dass es auch mal krachen kann. Gruß Timo
                          Zuletzt geändert von Timo; 09.03.2025, 07:26.

                          Kommentar

                          • Timo
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.06.2004
                            • 10028

                            Noch eine kleine Nebensache zu dieser Boxenkombination, ... die jetzt in meinem Besitz befindlichen Fosi Audio V3 mit dem 10 Ampere Netzteil machen in der Tat eine super gute Figur, ... der letzte Post von mir war vor zwei Wochen und diese Zeit habe ich genutzt um Stundenlang Musik zu hören. Dabei werden die Verstärker handwarm, und wie geschrieben bleibt das Netzteil dabei bei Raumtemperatur. Ich hatte zunächst Bedenken, dass das geschlossene Netzteil warm werden wird, dem ist nicht so, ... Zwischenzeitich hatte ich die Idee die Verstärker zusammen mit dem Netzteil in ein passendes Gehäuse zu verbauen, aber ich habe mir von einem befreundeten Ingenieur, der mit mir studiert hat, erklären lassen wie die Wärmeabführ der kleinen Verstärker funktioniert. Das gesamte Gehäuse ist die Wirkfläche der Wärmeabstrahlung. Werden die Gehäuse irgendwo eingebaut wird es da drin zu warm. Jetzt gibt es die Möglichkeit ein größeres Gehäuse mit Aluboden zu gestalten und die Platinen da drauf zu positionieren und so würde dann das neue Gehäuse die Funktion übernehmen. Da hätte man dann gleich zwei Stereoplatinen sich besorgen können und dies dann so machen. Deshalb bleibt es so wie sie sind, und zur Erinnerung, dass die Kleinstverstärker eh nur ein Versuch sind und demnächst wieder durch den SechsfachROTEL ersetzt werden, ... Aber als Alternative sind die kleinen Verstärker sehr sehr gut, ... aber ich muss gestehen, dass ich keine Maximalpegelmessungen gemacht habe, denn das ist eh nicht der Hauptschwerpunkt der "was braucht man mehr". Ich weiß aber aus vergangener Messungen, dass die Class D Verstärker bei sehr großer Leistung etwas mehr Klirr verursachen, was man auch bei "super laut" messen kann. Das ist aber so laut, dass die Lautsprecher selbst 10 Prozent Klirr machen und da wird es auch schlecht mit dem Messen, denn die Mikrofone machen dann irgendwann dicht und es wird nur noch Mist gemessen.

                            Demnächst folgt der Vergleich zwischen der "Neuen" und der "was braucht man mehr, die "Alte"".
                            Was ich jetzt schon sagen kann, dass die "Alte" im Wohnzimmer stehen bleibt. Denn man sieht es auf allen Bildern, wird das Boxensystem für den Bereich 50-70 dB (TV-Wiedergabe) benötigt, da ist die "Neue" auch schon wieder überdimensioniert. Bei den wenigen Malen wo ich wirklich laut höre wird es auch nicht lauter als 100 dB und das schafft die "alte" noch sehr gut und bleibt dabei äußerst klar.

                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 10028

                              Ich möchte hiermit ankündigen, dass ich gleich morgen eine allgemeine Verkaufsaktion mit allen meinen Hobbydingen aus dem Lautsprecherbau machen werde. Der Grund ist einfach, Es gibt es komplettes AUS meines Hobbies.
                              Die Begründung, ich habe schon letzten Mittwoch, als Frank bei mir war, angedeutet, dass ich die Schnauze voll habe, dass ich viele andere Hobbies habe, und dass ich kaum noch Zeit für andere Themen habe. Als wir dann durch den Hobbykeller gingen, vielen mir Lautsprecher und Chassis auf, die ich niemals wieder verbauen werde. Jetzt am Wochenende, als meine Freunde aus Badenweiler bei mir waren, konkretisierte sich mein Vorhaben, und auch die Einsicht wieviel totes Kapital da unten im Keller liegt. Gestern nun hatte ich das Vorhaben des Hobbyaufgabe schon fast wieder vergessen, aber schließlich werde ich es jetzt durchziehen.

                              Und in diesem Zusammenhang, Wer etwas von mir haben möchte, bitte meldet euch, ... ich werde mir irgendso ein Studiomonitor kaufen und den Rest komplett vertickern. Ich habe auch in den letzten Monaten festgestellt, dass auch meine Zeit knapper wird Musik zu hören, jetzt am Wochenende war ich auf einem Bigbandkonzert und das hat mir so gefallen, dass ich lieber wieder nach draußen gehe, wenn ich Musik hören möchte, schließlich brauche ich zuhause kaum eine Musikanlage mehr. Also nochmals: wer etwas möchte einfach melden.

                              Das hat natürlich auch Konsequenzen in das Forum hinein, auch hier werde ich mich zurückziehen, ... zuerst mal ein weinendes Auge, aber dann habe ich wieder Zeit mehr meine anderen Hobbies zu leben. In diesem Sinne, Danke für die letzten 20 Jahre und knappe 10000 Posts. Gruß Timo

                              Kommentar

                              • LowTech
                                Registrierter Benutzer
                                • 28.02.2012
                                • 149

                                Ich lese hier viel mit. Du hast so viel Energie in das Hobby reingesteckt. Und jetzt willst du nicht mal deine besten Lautsprecher behalten? Das klingt für mich nach Kapitulation.
                                Ein bischen traurig ist das.
                                Wette: Wenn alles weg ist, juckt es bestimmt bald wieder in den Fingern, was neues zu bauen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X