Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Stehtisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Burns
    antwortet
    Klingt gut
    Auch die Distanzleiste zum einkeilen der Platte ist eine gute Idee

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterK
    antwortet
    Ich hab mir schon was überlegt, was mit Bordmitteln umgesetzt werden kann. Auf Höhe der Tischplatte wird eine 5mm Leiste an der Säule montiert.
    damit sollte das Spiel Säule zu Platte fast raus sein. Zusätzlich werde ich für die Platte eine Auflage machen und dann sollte es auch mit den Riegeln gehen. Fotos folgen.
    sollte das nicht gehen gibt es die Spannhaken vom Fluss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
    ... Ist dann irgendwie "PA-mässiger"...
    Hat dann allerdings auch seinen Preis, und erwartet eine ausgefräste Tasche

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Ist doch schön geworden und der Sound ist auch gut, wie Du schreibst. Im Freien ist Bass natürlich so eine Sache. Ohne Wände in der Nähe braucht man schon ordentlich Pegel, aber man steht ja meist nah dran. Zum fixieren der Platten könnte auch sowas gehen. Ist dann irgendwie "PA-mässiger".

    https://www.thomann.de/de/verschlues...AEKVS&cme=true


    Gruß Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Zitat von PeterK Beitrag anzeigen
    ...Die Fixierung der Tischplatte über Riegel ist nicht das gelbe vom Ei, die Platte hat bei mir zu viel Spiel.
    Ich werde da noch optimieren...
    Hi Peter

    ein schönes Projekt, gefällt mir

    Bzgl. der Riegel - ich denke, Du sprichst von so einer Art Tür- / Fensterriegel? Lass die als zusätzliche Sicherung drin, und setz als eigentliche kraftübertragende Verbindung Spannverschlüsse ein, bringen eine irre Zugkraft auf. Je nach Preislage gibt´s die mit einer Schnappsicherung gegen unbeabsichtigtes Entriegeln (dann könntest Du auf die Riegel verzichten). Wichtig ist nur, dass die Gegenhaken ordentlich und in Zugrichtung fixiert werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterK
    antwortet
    So! Hier das Fazit.

    Bau:
    Mit Abstand der aufwändigste Lautsprecher den ich je gebaut habe!
    Man braucht zu bauen schon einiges an Werkzeug, Zeit und Platz. Billig ist es auch nicht und wenn man alles Holz kaufen muss sogar richtig teuer.
    Bei mir lag das Material rum und die Lautsprecher und Siebdruckplatte waren gebraucht.
    Würde ich es nochmal machen? Gute Frage? Im Moment bestimmt nicht.
    Die Fixierung der Tischplatte über Riegel ist nicht das gelbe vom Ei, die Platte hat bei mir zu viel Spiel.
    Ich werde da noch optimieren.
    Auch würde ich die Fußplatte unten größer machen. Es lehnt sich ja immer einer auf den Tisch und das kann in die Hose gehen.
    Es gab gestern auch die Anregung eine USB Buchse zu integrieren. Auch eine gute Idee.

    Inbetriebnahme:
    Es hat etwas gedauert bis sich Bluetooth zum ersten Mal verbunden hatte.
    Es wird am Anfang nur eine Verbindung über eine App angezeigt, aber da ist die Beschreibung im Appstore nur chinesisch. Ich habe darauf verzichtet.
    Nach ca 0,5 Minuten kam eine normale Bluetooth Kopplung, das geht dann. Das Telefon (Quelle der Musik) sollte in der nähe vom Tisch bleiben, sonst bricht es ab.

    Klang:
    Am Anfang hatte ich die Bass Lautstärke auf Mitte, das war viel zu wenig, muss schon auf Max stehen.
    Die Trennfrequenz hab ich laut Ohr eingestellt. Keine Ahnung wie die liegt.
    Dann ein bisschen Höhe rein und siehe da. Klingt echt gut. Auf die Frage von Bruns. Bass ist genug da, vor allem wenn man an der Seite vor der Öffnung steht.
    Sehr laut sollte man nicht machen, der Klang wird dann unsauber und es stört auch wenn man um den Tisch rum steht und sich unterhalten will.

    Licht:
    Die LED's sind schon hell, obwohl die Spannung eigentlich zu gering ist. Es blendet, wenn man rein schaut. Aber:
    Wir haben spät abends noch Wickinger Schach gespielt und hatte den Tisch neben der "Spielfläche" als einzige Beleuchtung, das war schon cool.
    Evtl verlege ich die LED leisten unter den "Deckel" und unter die Tischplatte. Kontaktieren müsste ich dann über eine Klinke o.ä. wenn die Platte aufgesetzt wird.
    Dann über die Gewindestangen + und - nach unten leiten und verkabeln...Mal sehen was ich machen. Definitiv aber erst später.

    Stromversorgung über Akku:
    Hier bin ich total begeistert, weil ich nicht wusste was mich erwartet. ca 6 Stunden war der Tisch an, davon ca. 4 mit Licht.
    Verbrauch am 5Ah Makita Akku: 1 Balken von 4. Läuft!

    Gesamtfazit:
    Es ist ein Unikat und ein Blickfang im Garten.
    Klar geht auch eine Bluetooth Box auf einem Stehtisch, aber das kann jeder.

    Habe fertig! Wer baut es nach???

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burns
    antwortet
    Sieht gut aus, sogar mit Licht, gute Idee.
    Was sagt das Ohr? Kommt was raus vom Bass?

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterK
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_8467.jpeg
Ansichten: 155
Größe: 1,58 MB
ID: 722053
    Heute Probelauf

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterK
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stehtisch17.jpg
Ansichten: 122
Größe: 119,1 KB
ID: 721996
    Platten gefräst und versiegelt

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stehtisch18.jpg
Ansichten: 113
Größe: 100,9 KB
ID: 721997
    Verstärker und Akkuaufnahme

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterK
    antwortet
    Danke für den Input. Variante 2 war auch mein Bauchgefühl.

    Weiter mit Bildern.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stehtisch15.jpg
Ansichten: 121
Größe: 106,8 KB
ID: 721991
    Stecker verlötet

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stehtisch19.jpg
Ansichten: 120
Größe: 119,7 KB
ID: 721992
    Alles verbaut. In den Alu Leisten sind LED Streifen, die waren über

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stehtisch20.jpg
Ansichten: 117
Größe: 100,1 KB
ID: 721993
    Verkabelt

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stehtisch21.jpg
Ansichten: 114
Größe: 112,0 KB
ID: 721994
    incl. der LED's

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Seltsam ist das doch nicht!

    Wir haben hier vier Lautsprecher, die in vier verschiedene Richtungen abstrahlen. Boxsim errechnet einen Frequenzgang in einer Richtung in unendlicher Entfernung. Für diesen Fall sollte man sich auch unbedingt das Polardiagramm anschauen. Ziel für diesen Anwendungsfall ist doch eigentlich eher, in alle vier Richtungen gleichmäßig abzustrahlen. Das kann sowieso nicht komplett gelingen und da Zuhörer wohl relativ nah um den Tisch herumstehen, hören sie auch noch 45° von oben.

    Also: Fertigbauen und Spass haben! Simulieren macht in diesem Fall nicht glücklich. Bei passendem Wetter im Garten mit Freunden oder Verwandten bei guter Musik ein Kaltgetränk geniessen schon.

    Gruß Bernd
    Ja, im Grunde ist das bei solch einem Einsatzzweck eh nur Grob simulierbar. Das muss man sich dann anhören, und bei vielen Leuten hört es eh jeder anders, je nachdem, wo er gerade steht. Alternative wäre noch, das ganze in Mono laufen zu lassen, dann hat man quasi einen Rundstrahler.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Ja, würde ich auch sagen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Hi Peter

    aus dem Bauch heraus - Variante 2: Wenn Du einmal um den Tisch herum läufst, hast Du an nahezu jeder Position so ein bisschen räumliche akustische Abbildung, bei der Variante 1 im Grunde nur an den beiden Ecken im Bild links oben, rechts unten. Das sollte sich aber durch einmal umstecken auf relativ schnell umentscheiden lassen

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterK
    antwortet
    Habt ihr eine Meinung zu der Anordnung der Breitbänder?
    Visaton baut ja einen Tisch pro Kanal (keine Ahnung ob da mal je jemand gemacht hat.), ich habe 2 Kanäle im Tisch.

    Dadurch hätte ich zwei Anordnungsmöglichkeiten.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Anordnung Breitband.jpg
Ansichten: 187
Größe: 71,2 KB
ID: 721791

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterK
    antwortet
    Moin,

    das verpolen hatte ich in #18 auch schon bemerkt. Wir schauen mal was geht, ich lasse die Breitbänder zugänglich.

    Weiter Bilder:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stehtisch13.jpg
Ansichten: 192
Größe: 130,2 KB
ID: 721788
    Bässe rein

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stehtisch14.jpg
Ansichten: 185
Größe: 132,4 KB
ID: 721789
    ...und zu die Säule mit Tesa Moll

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X