Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Stehtisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Burns
    antwortet
    Ich stell die Version mit 2 W130S trotzdem mal hier ein, vielleicht hat später wer dazu Interesse.

    Stehtisch W130Sx2.BPJ
    Natürlich hab ich an der Weiche für die andere Trennung abändern müssen, Mittel+Hochton hab ich original gelassen.
    Die Erweiterung bringt schon mal 5 dB mehr und mehr Teifgang, Abtrennung durch GHP, Volumen von 14L ist gleich behalten. Auch die Mechanische Belastbarkeit bei nur einem W130S bereiten mir etwas Bauchweh.
    Ganz logisch ist mir das ganze trotzem nicht wie Boxsim MT/HT darstellt / welche Begebenheiten darmals Visaton für den Frequenzgang in Betrachtgezogen hat. Der laute Hochton hat sicher was mit der Ohrhöhe zu Treiberhöhe zu tun, auch die obere Platte könnte Einfluss haben wie eine Art Horn.

    Achtung, habe bei der Simu den Hub von 2,3 auf 5 mm gestellt, wollte sie nicht nochmals hochladen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Burns; 21.02.2024, 20:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Für die Steckverbindung würde ich sowas nehmen. Ist auch für Verstärkerausgänge und Lautsprecher gemacht. In diesem Fall etwas überdimensioniert, aber sehr professionell. Die zwei überzähligen Kontakte könnte man für eine LED-Beleuchtung mit Farbwechsel oder sonst irgend einen Unfug nutzen.

    https://www.thomann.de/de/speakonste...se&filter=true

    Gruß Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterK
    hat ein Thema erstellt Der Stehtisch.

    Der Stehtisch

    Hallo in die Runde,

    wie schon im allgemeinen Forum andiskutiert, werde ich dieses Jahr den Stehtisch in leicht abgewandelter Form bauen.

    Hier der Bauvorschlag von Visaton:
    https://www.visaton.de/de/produkte/h...oxen/stehtisch

    Ich werde ihn jedoch etwas abändern, meine derzeitigen Ideen sind:

    1. Aktivierung mit einem 2.1 Bluetooth Modul vom großen Fluss:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2.1-Bluetooth.jpg
Ansichten: 882
Größe: 108,1 KB
ID: 717769

    (Darf man hier Links dazu posten?)
    Da das Modul den Bass aktiv trennt (20-200Hz einstellbar), fliegt die Frequenzweiche vom Bass raus.
    Um die beide Stereokanäle zu nutzen werden je 2 FR8 WP 4 Ohm in Reihe geschaltet und die Weiche vereinfacht.
    Das Anheben der Höhen/Absenken der Mitten versuche ich über die Pegelsteller am Verstärkermodul zu machen.
    Die original Frequenzweiche macht hier ne Badewanne.

    Der Weichenvorschlag kam von "ubix", danke dafür.

    Stehtisch-2FR8-4Ohm-forum.BPJ

    Die von "Burns" vorgeschlagene Bassoptimierung mit 2 W130s werde ich erstmal nicht umsetzen.


    2. Betrieb mit 18V Makita Akkus
    Da ist man dann unabhängig vom Stromnetz und kann den Tisch im Garten frei platzieren.
    Ob das vernünftig klappt werden wir dann sehen….


    3. Genereller Aufbau
    Tischplatte aus Siebdruck
    Tischfuß wird demontierbar
    Die Zwischenbretter werden aus MPX oder Tischlerplatte, irgendwas was noch rumliegt.


    Für ein paar Punkte fehlen mir noch Lösungen.

    Das Verstärkerchen soll in einer separaten Kiste Platz finden mit der Akkuaufnahme an der Seite.
    Das Ganze soll soll auf dem Tisch mit einem Stecker abnehmbar sein, damit es nicht im Gartenhaus bleibt.

    Ein passendes Industriegehäuse mit transparentem Deckel wird sich finden.

    Wo ich noch keine Lösung für habe, ist die Steckverbindung.
    Ideal wäre so was wie ein 6,3mm Klinkenstecker, aber mit 6 Kontakten. Dann könnte man die Kiste drehen und jeder kann dran spielen.

    So was habe ich aber noch nicht gefunden. Kennt einer so was ähnliches?

    Alternativ halt 2-3 Stecker und es dreht nichts, oder was Robustes mit 6 Polen.



    Ich überlege auch die Tischsäule teilweise zu schrauben um nachträglich nochmal was ändern zu können, das wird auch spannend.

    Auf Anregungen freue ich mich

    Peter


Lädt...
X