Hi Bernd,
aktuell suche ich die Teile alle gebraucht. Eben wieder 2 FR's zu 50% im Kleinanzeigen erstanden.
Für die Weichenteile habe ich Guido angeschrieben, der hat die Elkos und Spulen gebraucht als Glockenkern von IT im Marktplatz.
Ich habe eben mal den Verstärker 3 verpolt, der Einbruch ist weg. Das wäre einfach und kann man ja mal probehören.
Peter
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der Stehtisch
Einklappen
X
-
Hallo!
Ich habe mir die Simulation auch noch mal angesehen, obwohl ich insgesamt ja nicht sie viel davon erwarte (bei diesem Projekt!).
Wozu die teuren und grossen Spulen? Nimm sie einfach mal raus und schaue dir das Ergebnis an. Dann den Pegel der Bässe um 3dB angehoben und fertig! Mehr gibt mir der Einbruch bei 2KHz zu Grübeln. Das muß ein Effekt mit dem rückwärtigen Breitbänder sein, der ja auch nach hinten, was hier ja dann vorne ist, abstrahlt, und erstmal nur theoretisch zu dieser Auslöschung führt.
Die Richtung- und Polarplots sehen hier eben abenteuerlich aus.
Aber ich würde Dir Versprechen: Wenn das Teil fertig ist und im Garten steht und oben drauf ein gut gezapftes Bier, freut man sich über die Musik und Boxsim interessiert niemanden.
Gruß Bernd
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, danke, ist mir gestern auch untergekommen, dass das BR zu lange wird für die Teilung.
In Summe hat das BR NEU 28+218mm Mitte BR-Querschnitt.
Du kannst auch das jetzt im Bild kürzere BR-Brett nach unten weggehen lassen, wie du möchtest.
LG Burns
Einen Kommentar schreiben:
-
und weiter gehts.
Ich habe jetzt mal alles was so an Input gekommen ist in Boxsim eingearbeitet. Doppelbass von Burns mit angepasstem Volumen, Weiche für den Breitbandteil von Ubix.
Ich plane des Rest mit den Pegelstellern am Verstärker zu machen.
Stehtisch-PeterK.BPJ
Die neue Volumenaufteilung wird tricky. Das neue Brett muss 330mm lang werden um die beiden W130S unterzubringen. Mit der Aufteilung 10l zu 4l wird die obere Kammer zu kurz für das Reflexbrett. Ich würde den Kanal jetzt falten, wie z.B. beim SUB 130.
Fragen:- Berechne ich die Länge des Kanals über die Mittellinie? (wird natürlich alles verrundet)
- Ich habe das Volumen des Kanals in den 4l ist das richtig?
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Mahlzeit zusammen,
ich versuche gerade den Verstärker und Einzelteile der Weiche in ein Gehäuse zu packen.
Dabei ist mir aufgefallen was für Klopper die SP3,3 sind. Das passt nie. Also Wechsel auf KN Spulen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für den Hinweis, bestelle ich bei Reichelt direkt mit. Ist kleines Geld.
Am WE sind mir bei ebay 2x W130s 8Ohm zugeflogen. Es wird also die Version von Burns.
Einen Kommentar schreiben:
-
Tausch am besten gleich den Elko von der Endstufe, die gehen gerne kaputt, weil schrott…
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für den Hinweis, da habe ich ja Glück, dass ich die 2x W130S mit 4 Ohm in den Kleinanzeigen nicht bekommen habe.
Ich suche mal weiter nach gebrauchten Chassis. Sollte es früher draussen warm werden bestelle ich halt doch neu.
Der Verstärker wandert jetzt doch unter den Tisch. Er kommt zusammen mit der Akkuaufnahme auf ein Brett, was abnehmbar sein wird.
Anschluss doch über Kabelschwanz und Neutrik Stecker, alles andere wird nix.
Zuletzt geändert von PeterK; 29.02.2024, 17:12.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nachtrag zu #3
bei aktiver Ansteuerung macht die Verwendung mit Serienschaltung von 2xW130S in 4Ohm nicht viel Sinn. Dazu auch die geringere Verstärkerleistung bei 8Ohm.
Daher ein Update mit 2xW130S 8Ohm paralell.
Stehtisch W130S8x2 aktiv.BPJ
Ergänzend: Bei Verwendung 2 Chassis muss ja die Gehäuseaufteilung geändert werden 14 L gesamt in 10/4L. Dabei verändert sich die nötige 90Hz BR-Frequenz und muss dem kleineren Volumen angepasst werden. Bei gleicher Querschnittsfläche 29,25cm² ergibt sich eine Länge von 21,8cm, das ist 1cm kürzer als im Original Bauvorschlag
GHP-Elko könnte man dann auch weglassen (1200yF)Angehängte DateienZuletzt geändert von Burns; 29.02.2024, 15:14.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Zu den Steckverbindungen: Probiert habe ich es natürlich nicht, angeblich wurden die früher, als die Boxen noch nicht geflogen wurden, von den Roadies als Steighilfe an den Boxentürmen genutzt. Ich habe nur die Vierpolige Version in Gebrauch. Wenn man das entsprechend einbaut, sollte 2-3Kg für die Elektronikbox kein Problem sein. Es sollte aber natürlich kein Hebel zum Abbrechen entstehen.
Gehört habe ich persönlich den Stehtisch nicht, weiss aber, wie sich die Breitbänder anhören. Für den angepeilten Zweck sicher gut. Zwei Stück davon bauen und ins Wohnzimmer stellen um z.B. Violinsonaten zu hören, würde ich aber nicht. Da hilft dann auch kein ewiges Simulieren.
Gruß Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin,
erst mal danke für den Link zum Stecker/Buchse. Ist zwar kein Schnapper, aber das mit dem Verrasten ist nett.
Zu meinem Gedankengängen. Ich will der Tisch im Gartenhaus unterbringen, wenn er nicht gebraucht wird und im Winter.
Dazu muss die Platte und er Fuss ab und Mäusegitter ans BR Loch. Dann habe ich nur die "Säule", die ich in die Ecke stellen kann und die Platten/Beine die an die Wand kommen. Deshalb soll auch die Elektronik raus. Genauso möchte ich sie bei Regen schnell abnehmen können.
Die Idee mit der Anbringung unter der Platte hatte ich auch, nur hatte ich bedenken das "nur" mit einem Stecker zu befestigen. So ein 18V Akku ist doch ziemlich schwer.
Akkuaufnahme getrennt an der Seite der Säule ist auch doof, das bricht garantiert beim rumräumen irgendwann ab.
Ich hatte auch überlegt den Verstärker in die Säule zu bauen, da stehen dann die Knöpfe raus (und sind bald ab) und evtl stirb das Ding den Hitzetot.
Ich bin über 50, da kommen 5 l Fässer eigentlich nicht mehr vor, wenn Fass sind die dann schon deutlich größer. Aber ihr habt Recht, der Tisch schreit fast danach.
Ich schau mir mal den Stecker genauer an, vielleicht hält der ja die Elektronikkiste an der Seite.
Gibt es eigentlich hier im Forum jemanden, der den Tisch schon mal gehört hat?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen...Ich würde die Technik eher unter die Tischplatte verbannen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Die Platte oben ist doch zum Abstellen eines Fässchens gedacht. Da würde ich auch keine Stecker/Buchsen einbauen. Man steht doch da drumherum um sich zu unterhalten und ggf. ein Bierchen zu trinken. Da sollte auch nicht jeder an den Knöpfen spielen. Ich würde die Technik eher unter die Tischplatte verbannen.
Gruß Bernd
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: