Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PA-Partybox für Festival

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tobi887
    Registrierter Benutzer
    • 15.07.2022
    • 36

    #91
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20220728_200613.jpg
Ansichten: 321
Größe: 716,9 KB
ID: 711698 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20220730_184145.jpg
Ansichten: 336
Größe: 1,10 MB
ID: 711699 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20220730_200802.jpg
Ansichten: 317
Größe: 824,5 KB
ID: 711700 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20220813_193000.jpg
Ansichten: 316
Größe: 930,4 KB
ID: 711701 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20230525_170507.jpg
Ansichten: 299
Größe: 1,54 MB
ID: 711702 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20230525_170522.jpg
Ansichten: 318
Größe: 1,32 MB
ID: 711703

    Kommentar

    • Whoofmax
      Registrierter Benutzer
      • 16.01.2008
      • 912

      #92
      Sehr interressant, solch ein Projekt habe ich auch schon hoch und runter überlegt.
      Mich würde brennend die Spieldauer des Akku interressieren.
      2 legit 2 quit

      Kommentar

      • Bernd
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2021
        • 590

        #93
        Hallo!

        Sieht ja toll aus! Der kaputte Hochtöner ist natürlich ärgerlich. Wo liegt denn nun die Trennfrequenz zu den Tieftönern? Wenn man sich die Chassis so von hinten ansieht, wird schnell klar, daß das Hörnchen das Sorgenkind sein muß. Poste doch mal den Plan der Weiche, fotografierte Handskizze würde ja reichen. Wenn ich mich recht erinnere, hattest Du keine Boxsimdatei gepostet. Mit einem Schaltplan könnte man die schnell mal eben machen und dann auch Maxpegel und Belastbarkeit abschätzen.

        Ich denke aber das Teil ist schon ganz schön laut, nur absoluter Tiefbass braucht einfach noch mehr Membranfläche.

        Gruß Bernd

        Kommentar

        • Tobi887
          Registrierter Benutzer
          • 15.07.2022
          • 36

          #94
          Whoofmax Bisher konnten wir die Box nur auf einen 2 Tagesfestival ausprobieren. Schätze ca 3 Std Volllast und 8 Std Teillast. Aber k.a irgendwann am 2 Tag ging die Box Abends aus. Kann das schlecht schätzen.

          Ne hatte damals keine Bilder hochgeladen, den komme ich jetzt aber nach.

          Was alles an Technik verbaut wurde:
          2x PAW 25 - 8 Ohm | Visaton

          HTH 8.7 - 8 Ohm | Visaton

          Visaton Weichenteile

          JBL STAGEA6002 2-Kanal Endstufe 280W | voelkner

          CPTDCL Multifunktionaler Batteriekapazitätsmonitor 10-100 V Programmierbarer Batteriestand Spannungs-Temperaturmesser (Aktualisierung) : Amazon.de: Baumarkt

          Vonyx SMT500BT Kompaktmixer Mischpult mit Bluetooth und mp3-Player : Amazon.de: Musikinstrumente & DJ-Equipment

          Dazu natürlich noch Holz, Kabel, Kleinkram, 2K Lack, Rohre, Griffschalen usw.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Frequenzgang.jpg
Ansichten: 269
Größe: 885,6 KB
ID: 711720 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Weiche1.jpg
Ansichten: 269
Größe: 209,7 KB
ID: 711718 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Weiche2.jpg
Ansichten: 267
Größe: 256,0 KB
ID: 711719
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • BananaJoe
            Registrierter Benutzer
            • 01.01.2004
            • 460

            #95
            Hi, was sagt denn der Reiter "max. Pegel"?

            Kommentar

            • Hiege
              Registrierter Benutzer
              • 14.03.2008
              • 983

              #96
              Ja sieht jedenfalls cool aus das Teil.

              Der HT21 ist eindeutig ne Schwachstelle, etwas belastbareres welches eine Trennung verträgt wäre sicher besser. Aber sicher auch teurer und oder komplizierter.
              Damit will ich nicht sagen das ich das Teil für schlecht halte. Wenn du zufrieden bist dann würde ich es einfach so lassen, auch wenn das mit einem Kaputten HT21 ärgerlich ist, aber die Trennfrequenz ist schon relativ hoch.

              Kommentar

              • Burns
                Registrierter Benutzer
                • 08.12.2008
                • 1266

                #97
                Wow, bin begeistert
                Du hast sie genau so umgesetzt

                Hier verbaut der HTH87 mit akustischer Trennfrequenz ca 3200Hz, elektrischer 4400Hz, die Weiche kam von mir - das hätt ich mir nicht gedacht, das der HT einknickt da laut Simu noch erheblich Reseven vorhanden sind

                Aber auch sehr verwunderlich, der HT ist dir schon bei 105db eingeangen (box am Boden gemessen), das wäre grad mal bei 2,83V. Das kann ja nicht sein, da fehlen mindestens 14dB!!!
                Ohne nörgeln zu wollen, passt da die Weiche bzw Anschlüsse?

                Volumen hast du gleich gelassen 80L ?

                LG

                Kommentar

                • Burns
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.12.2008
                  • 1266

                  #98
                  Boxsimdatei war aus diesem Beitrag
                  https://forum.visaton.de/forum/proje...634#post703634

                  Kommentar

                  • Burns
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.12.2008
                    • 1266

                    #99
                    Am Foto wo die die Box probeweise angeschlossen hast, gehen 2 LS-Kabel (4 Adern) zur Endstufe, hat du die Endstufe nicht gebrückt?

                    Kommentar

                    • Bernd
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2021
                      • 590

                      Hallo!

                      Mit der Boxsim-Datei von Burns kann man sich in der Theorie ja einiges ansehen. Die Empfindlich der Box ist mit knapp 100dB/Watt von 200Hz bis so 12KHz sehr hoch. Laut sollte sie also sein. Unter 70Hz und über 12KHz geht sie aber in den Keller. Das ist im Bass Physik und lässt sich auch mit Aktivtechnik bei hohen Pegeln nicht kompensieren. Schalldruck ist im Bass eben Fläche mal Hub. Chassis mit mehr Hub bezahlen das mit schlechterem Wirkungsgrad bei höheren Frequenzen.

                      Ein zusätzlicher Sub könnte natürlich helfen. Aber der muß auch transportiert werden. Du verwendest eine Stereoendstufe und hast, wenn ich die Boxsimdatei recht verstehe, einen Kanal für den einen PAW genommen und den anderen für den Hochtöner und den Zweiten.

                      Das Minimum der Impedanz fällt aber nur bis ca. 7 Ohm. Man könnte also beide Tieftöner mit einem Kanal betrieben und hätte den zweiten für einen Sub über. Es wäre also keine weitere Elektronik erforderlich, wenn man an der Endstufe auch noch einen Tiefpass zur Verfügung hat. Der Akku hält dadurch aber auch nicht länger...

                      Der Tod des Hochtöners ist schon seltsam. Der Maxpegel sollte bei über 115dB liegen. Da müsste man nochmal forschen. Ein Kontrolle der Weiche und der Anschlüsse wurde ja schon von Burns angesprochen. Als Möglichkeit kämen eben auch noch Schutzmassnahmen in Frage. Früher waren eben Soffitten in Reihe verbaut. Ich meine beliebt waren12V/5W. Wo ist Ubix? Der kennt historische Lautsprecher doch viel besser als ich.

                      Gruß Bernd

                      Kommentar

                      • Tobi887
                        Registrierter Benutzer
                        • 15.07.2022
                        • 36

                        Laut dem "max.Pegel" Diagramm müsste die Box lauter spielen. Die gemessenen dB wurden aus 1m ermittelt bezw auch nur kurz. Wie gesagt, ich finds recht ordentlich was die Box an Lautstärke raushaut. Jedoch schade das sich der Hochtöner so schnell verabschiedet hat. Ein neuer ist ja wieder eingebaut und einen als Ersatz, liegt vorsichtshalber auch schon hier.

                        Burns Also unter Brückenbetrieb verstehe ich, das du Minus Links und Plus Rechts nimmst oder halt Umgekehrt. Und so habe ich alle Lautsprecher angeschlossen. 3 Links und 3 Rechts. Es ist schon zu lange her um zu erinnern wie das damals zusammen passte. Wenn das natürlich völligen Unsinn ist, wie ich das angeschlossen habe. Bitte korrigiert mich.

                        Bernd Da ich die Endstufe als Brücke laufen lasse, habe ich keinen weiteren Kanal frei. Es sei denn, meine Belegung ist falsch.
                        Dieses Jahr muss die Box noch durch zwei Festivals so wie sie jetzt gebaut wurde. Nächstes Jahr überlege ich mir noch was zwecks Bass bezw Sub Unterstützung. Jedoch geht das dann wieder auf Lasten der Batterie und 1 weiterer Holzkasten der Transportiert werden muss.

                        Anbei noch Bilder von max.Pegel und der Anschluss zur Endstufe und die Weichen.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_53402.png Ansichten: 9 Größe: 64,8 KB ID: 711743 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_53403.jpg Ansichten: 8 Größe: 901,9 KB ID: 711745 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20220722_160338.jpg Ansichten: 0 Größe: 674,1 KB ID: 711746
                        Zuletzt geändert von Tobi887; 01.06.2023, 16:49.

                        Kommentar

                        • Bernd
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2021
                          • 590

                          Hallo!

                          Aus Deiner Beschreibung werde ich nicht schlau. Du hast einen Stereoverstärker mit zwei Kanälen. Ich dachte, Du hättest die getrennt verwendet. So hatte Burns das wohl in seiner Datei vorgesehen, eben Verstärker 1 und 2. Ob man die Endstufe im Brückenbetrieb betreiben kann, müßte man erstmal aus der Beschreibung raussuchen. Auf den Foto kann ich nicht erkennen, was Du genau gemacht hast. Mit dem Handy könntest Du senkrecht ein Foto von den Anschlüssen machen, sodaß man das genau sehen kann. Du müsstest ausserdem am Mischer ein Monosignal abgreifen. Ich werde mal die Beschreibung der Endstufe suchen.

                          p.s.

                          Die Beschreibung habe ich runtergeladen. Der Brückenbetrieb ist in der Anleitung vorgesehen und es könnte sein, daß es richtig angeschlossen ist, soweit ich das erkennen kann. Das Kabel mit den Cinch-Steckern und Hohlstecker geht dann zu Mischer. Da müsste man aber eine Monosumme erzeugen, sonst weis ich nicht, wie der Brückenbetrieb zustande kommen soll. Weitere Erläuterungen dazu habe ich in der Anleitung nicht gefunden.


                          Gruß Bernd
                          Zuletzt geändert von Bernd; 01.06.2023, 17:15.

                          Kommentar

                          • BananaJoe
                            Registrierter Benutzer
                            • 01.01.2004
                            • 460

                            Zur Info - man muss nicht immer einen neuen HT kaufen, es gibt auch ein Ersatz-Diaphragma.
                            ZBp. https://www.lautsprecher.de/boxenbau...iaphragma.html
                            Eine Sicherung wird unten auch gleich empfohlen

                            Kommentar

                            • Niwo
                              Registrierter Benutzer
                              • 15.07.2005
                              • 877

                              der HT einknickt da laut Simu noch erheblich Reseven vorhanden sind
                              Wobei mit die Belastungsdaten in Boxsim etwas komisch vorkommen. Bei der Membranfläche stand früher 4,9 qcm, jetzt 180. Das mag für die Bündelung passen, aber nicht für die untere Einsatzfrequenz. Und eine Belastung von 300 Watt erscheint mir auch optimistisch. Wenn man hier 4,9 qcm und 100 Watt eingibt erscheinen mir die Ergebnisse plausibler.
                              Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

                              Kommentar

                              • Burns
                                Registrierter Benutzer
                                • 08.12.2008
                                • 1266

                                Das passt alles so weit.
                                JBL gebrückt (Summiert das Signal), und alle Plus-Weichenzuleitungen auf Brücke+ sowie alle Minus-Weichenzuleitungen auf Brücke-
                                Wir haben die Bassreflexabstimmung bewusst so hoch gesetzt um den Pegel zu erreichen.

                                Warum die Bässe zu viel Membranhub machen hat folgenden Grund denke ich:
                                Du musst den HP-Filter an der Endstufe nutzen, optimal denke ich bei 55-60Hz, dafür drehst du den Bassboost etwas in die Höhe. ACHTUNG: ein 55Hz Ton sollte nicht lauter sein als zuvor. Somit bekommst du eine gute Flankensteilheit hin die die Box vor tiefen Frequenzen schützt un spart Strom.

                                Als Vergleich zur Belastbarkeit hätte ich diesen Bauvorschlag dazu angesprochen:
                                https://www.visaton.de/de/produkte/h...boxen/pa-115-h
                                Hier wurde eine Trennfrequenz von 3000Hz gewählt und soll 250W haben die Box.
                                Da darf der HT auch nicht Tschüss sagen.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: JBL Anschluss.JPG Ansichten: 0 Größe: 134,3 KB ID: 711763

                                Ja komisch, die Endstufe hat keinen Brückenschalter, die anderen der Serien auch nicht
                                Vielleicht checken das die Chips schon wo was angeschlossen ist?
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von Burns; 01.06.2023, 21:53.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X