ich habe im Vorfeld des Wettbewerbs zwei "Hörner" gefertigt. Beide Konturen hatten das Problem, dass sehr viel Mitteltonmüll im Horn entstanden ist (Kratzige Stimmen). Was immer wieder geschrieben wird, das Impulsive eines Horns habe ich nicht feststellen können. Ich habe eine Expo und das im Bild befindliche Hypohorn gemacht. Bei gleichen Dimensionen habe ich dann das Hypohorn gewählt weil es tiefer abgestimmt war. Vermutlich hätte man das gleiche Ergebnis auch gehabt mit einer hoch abgestimmten BR-Box, und dann wieder deutlich kleiner im Volumen. Gruß Timo
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
B100 aber wie?
Einklappen
X
-
ich habe natürlich bewusst dieses Bild ausgesucht, ... das Bild war natürlich bei unserem ersten Treffen mit den Wettbewerbsboxen von HH und Visaton, ich glaube 2008.Zitat von Ralf_Esc Beitrag anzeigen
ich habe im Vorfeld des Wettbewerbs zwei "Hörner" gefertigt. Beide Konturen hatten das Problem, dass sehr viel Mitteltonmüll im Horn entstanden ist (Kratzige Stimmen). Was immer wieder geschrieben wird, das Impulsive eines Horns habe ich nicht feststellen können. Ich habe eine Expo und das im Bild befindliche Hypohorn gemacht. Bei gleichen Dimensionen habe ich dann das Hypohorn gewählt weil es tiefer abgestimmt war. Vermutlich hätte man das gleiche Ergebnis auch gehabt mit einer hoch abgestimmten BR-Box, und dann wieder deutlich kleiner im Volumen. Gruß Timo
-
Im Prinzp ja, mir ist das auch schon bei manchen Hornkonstuktionen aufgefallen.Zitat von blindrabbit Beitrag anzeigen
Am Hornhals gibt es kleine Verengungen, Erweiterungen , und wieder Verengungen. Wie weit sich dies bemerkbar macht, müsste man messen.
Zuletzt geändert von ubix; 01.07.2021, 23:13.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Hi Ralf
ich stecke überhaupt nicht in der Materie Horn drin - deswegen meine Frage neugierdehalber:
Wenn man Deine Geometrien abwickelt, wird sich mit Sicherheit der Hornverlauf wie in AJHorn eingetragen ergeben. Aber - rein strömungstechnisch betrachtet - erzeugst Du im obersten Lamellengang nicht einen ungeheuren Bremswiderstand, dadurch dass die Luft wiederholt um 180° umgelenkt wird? Du hast immer wieder gegensätzliche Beschleunigungen, ich könnte mir vorstellen, dass Du da einiges an Leistung einbüssen wirst?!?
Viele Grüße - Axel
- 1 Likes
Kommentar
-
Laut der Meinung von -B.Timmermanns ist es gerade die stufige Kontur, die von Vorteil ist, weil die Stufen im Tieftonbereich völlig unbedeutend sind (Wellenlänge!), aber zu kürzeren Wellenlängen für immer mehr Störungen sorgen und so die Welligkeit im Grundtonbereich reduziert, ohne Dämmpfungsmaterial, was ja auch im Bass wirksam ist.Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigenHi Ralf
ich stecke überhaupt nicht in der Materie Horn drin - deswegen meine Frage neugierdehalber:
Wenn man Deine Geometrien abwickelt, wird sich mit Sicherheit der Hornverlauf wie in AJHorn eingetragen ergeben. Aber - rein strömungstechnisch betrachtet - erzeugst Du im obersten Lamellengang nicht einen ungeheuren Bremswiderstand, dadurch dass die Luft wiederholt um 180° umgelenkt wird? Du hast immer wieder gegensätzliche Beschleunigungen, ich könnte mir vorstellen, dass Du da einiges an Leistung einbüssen wirst?!?
Fostex baut seine Hörner schon seit 40 Jahren so.......Gruß Jörn
- 1 Likes
Kommentar
Kommentar