Hallo zusammen,
ich würde gerne eine Soundbar aus zwei KT100V und einem B80 pro Kanal erstellen.
Hier einige Eckdaten des Vorhabens:
1. Ersatz für zwei alte Pioneer 5070CS, die also als Qualitätsreferenz dienen.
2. Einsatz nicht TV sondern PC Spiele und Einspielen eines E-Gitarrenverstärkeremulators (Line6 POD HD300).
3. Positionierung hinter Schreibtisch auf höhe Schreibtischoberfläche. Gehäusedimensionen sind durch Schreibtischpositionierung/Wohnraumsituation determiniert.
4. Bisher plane ich, beide Kanäle in ein gemeinsames Gehäuse zu integrieren, um das größtmögliche Volumen zu Verfügung zu haben.
Als Simulationsgrundlage habe ich bisher allerdings nur einen Kanal gewählt. Inwieweit das Vorgehen korrekt ist, möge man mir mitteilen :-D.
Noch ein paar ergänzende Worte.
Mit dem Frequenzgang bin ich nach der Impedanzanpassung und den Sperrkreisen eigentlich bereits ein ganz zufrieden (glaube ich) die Bassanhebung ist durchaus gewollt. Den Pahsengang kann ich bisher alledings überhaupt nicht interpretieren. Auch die recht starke Bündelung ab 4k Hz spricht sicher für eine Anwunkelung des B80 zur Hörposition, oder?!
Vielleicht könntet Ihr mir ja mal eure Gedanken dazu und vor allem natürlich Verbesserungsvorschläge mitteilen, was mich sehr freuen würde.
ich würde gerne eine Soundbar aus zwei KT100V und einem B80 pro Kanal erstellen.
Hier einige Eckdaten des Vorhabens:
1. Ersatz für zwei alte Pioneer 5070CS, die also als Qualitätsreferenz dienen.
2. Einsatz nicht TV sondern PC Spiele und Einspielen eines E-Gitarrenverstärkeremulators (Line6 POD HD300).
3. Positionierung hinter Schreibtisch auf höhe Schreibtischoberfläche. Gehäusedimensionen sind durch Schreibtischpositionierung/Wohnraumsituation determiniert.
4. Bisher plane ich, beide Kanäle in ein gemeinsames Gehäuse zu integrieren, um das größtmögliche Volumen zu Verfügung zu haben.
Als Simulationsgrundlage habe ich bisher allerdings nur einen Kanal gewählt. Inwieweit das Vorgehen korrekt ist, möge man mir mitteilen :-D.
Noch ein paar ergänzende Worte.
Mit dem Frequenzgang bin ich nach der Impedanzanpassung und den Sperrkreisen eigentlich bereits ein ganz zufrieden (glaube ich) die Bassanhebung ist durchaus gewollt. Den Pahsengang kann ich bisher alledings überhaupt nicht interpretieren. Auch die recht starke Bündelung ab 4k Hz spricht sicher für eine Anwunkelung des B80 zur Hörposition, oder?!
Vielleicht könntet Ihr mir ja mal eure Gedanken dazu und vor allem natürlich Verbesserungsvorschläge mitteilen, was mich sehr freuen würde.
Kommentar