Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Preiswerter 2-Weger
Einklappen
X
-
Ja, warum sollte man zweifeln. Die Ke ist moderner, besser und teurer. Wenn die DSM oder G an ihre Grenzen kommt, muss halt die Ke ran. Kostet halt deutlich mehr.Zuletzt geändert von walwal; 04.02.2019, 11:31.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
@Walwal
Ah okay, logisch! Aber wenn ich den Hacken wieder entferne, müsste die Simulation auch wieder in den Anfangszustand zurückgehen, sie bleibt aber stehen.Bei dem HT ist das gemeinsame Gehäuse weg, weil die Schallwand dort schmäler ist. Schau mal unter Chassis, Schallwand usw.
Ist ja ein Breitbänder, dat geht ja noch.Pollton, schau dir mal die vielgelobte Solo 20 in höchster Auflösung an.
Ja, in der geringen Auflösung sieht eine Simulation ja immer so schon aus, aber mit der höchsten Auflösung sieht man erst die Probleme.
Kommentar
-
Mich wundert nur das der Unterschied im Maximalpegel so groß ist. Selbst bei 1khz Trennung wäre die KE noch min 6db überlegen...Zitat von walwal Beitrag anzeigenJa, warum sollte man zweifeln. Die Ke ist moderner, besser und teurer. Wenn die DSM oder G an ihre Grenzen kommt, muss halt die Ke ran. Kostet halt deutlich mehr.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Man rechne und bleibe Ke-Fan....
Aber man muss es nicht übertreiben. Mein Schwiegersohn hat im Heimkino 20 Jahre alte Grundig Boxen stehen mit 2 13ern und Konus HT in D'appo, das ist so laut, dass bei den meisten die Nachbarn klopfen würden und macht richtig Laune, auch weil ich ihm einen Subwoofer für 40 Euro gebaut habe, der kann 35 mm Hub (30er) und geht linear bis 30 Hz mit 95 dB, dass der Boden wackelt.....
Meine Studio 2 Ke kann (small) auch "nur" 102 dB, dann ist der Al 130 am Ende. Vorher ist bei mir Ende.
ich denke, mit der DSM bekäme man das auch hin.Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 04.02.2019, 12:01.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Dann frag mal die Jungs von HiFi Selbstbau.
Die Ke kann laut ohne Ende. Bei 100 dB hatte in meiner Concorde WG max. 0,3% k3. Die DSM und G sind schon etwas ältere Kostrukte....
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
irgendwie komme ich mit diesem Threadtitel nicht ganz klar.
Es geht in den letzten Posts um die KE, dieses würde ich definitiv nicht in einer solchen Kombination "Preiswerter 2-Weger" sehen.
Die KE benötigt potente Mitspieler, denn sie gehört zu den lautesten Kalotten am Markt. Im Waveguide noch sehr viel mehr als nackt betrieben. Ich kenne zwei weitere Kalotten anderer Hersteller, eine 35 mm und eine 28 mm Kalotte, mit ähnlichem Potential in Richtung "laut"
Die DSM würde sich im preiswerten Bereich sehr viel besser eignen. Mit Waveguide und aktiv betrieben hätte ich auch keine Schmerzen diese bis unter 2 kHz zu betreiben.
Gruß Timo
Kommentar
-
Dann die Spielerei mit dem WG bei einem 8" sein lassen und das HT21 mit dem 1747 ran lassen, wird um Klassen besser. Wann wird gesehen das das WG für 10er bis max. 13er sinnvoll ist. Wann werden die Qualitäten des HT21 erkannt? Preislich nimmt sich die Kombi mit der KEWG Nix und ist einfach besser.
Kommentar
-
Die OK-Taste habe ich natürlich angeklickt, es bleibt aber trotzdem so. Ich habe gerade festgestellt, dieses betriff nur die Simu-Dateien, die ich aus dem Forum lade. Bei selbst erstellten Simulationen funktioniert es. Vieleicht ein Bug?Zitat von walwal Beitrag anzeigenWenn du den Haken wegmachst, musst du noch ok drücken.
Kommentar
-
Timo, es geht nur um die Belastbarkeit der DSM. Der Titel gilt nach wie vor.Zitat von Timo Beitrag anzeigenirgendwie komme ich mit diesem Threadtitel nicht ganz klar.
Es geht in den letzten Posts um die KE, dieses würde ich definitiv nicht in einer solchen Kombination "Preiswerter 2-Weger" sehen.
Die KE benötigt potente Mitspieler, denn sie gehört zu den lautesten Kalotten am Markt. Im Waveguide noch sehr viel mehr als nackt betrieben. Ich kenne zwei weitere Kalotten anderer Hersteller, eine 35 mm und eine 28 mm Kalotte, mit ähnlichem Potential in Richtung "laut"
Die DSM würde sich im preiswerten Bereich sehr viel besser eignen. Mit Waveguide und aktiv betrieben hätte ich auch keine Schmerzen diese bis unter 2 kHz zu betreiben.
Gruß Timo„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ich würde gerne mal Messungen des HT 21 sehen oder habe ich was verpasst? Und welcher preiswerte Treiber von Visaton passt da ran, welche Messwerte hat er?Zitat von GF250 Beitrag anzeigenDann die Spielerei mit dem WG bei einem 8" sein lassen und das HT21 mit dem 1747 ran lassen, wird um Klassen besser. Wann wird gesehen das das WG für 10er bis max. 13er sinnvoll ist. Wann werden die Qualitäten des HT21 erkannt? Preislich nimmt sich die Kombi mit der KEWG Nix und ist einfach besser.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Geht bei mir auch bei "Fremdsimus".Zitat von Pollton Beitrag anzeigenDie OK-Taste habe ich natürlich angeklickt, es bleibt aber trotzdem so. Ich habe gerade festgestellt, dieses betriff nur die Simu-Dateien, die ich aus dem Forum lade. Bei selbst erstellten Simulationen funktioniert es. Vieleicht ein Bug?„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ach ja? Sorry, das ist BlablaZitat von GF250 Beitrag anzeigen....Wann wird gesehen das das WG für 10er bis max. 13er sinnvoll ist....
Beweis:Später eingefügt zur besseren Darstellung
Zuletzt geändert von walwal; 05.02.2019, 19:46.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar

Kommentar