Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schallwandbreite für TI100 + Ke25 mit Waveguide
Einklappen
X
-
Faszinierend ....
Der Diffusor weitet über 15 kHz auf, er verschlechtert nichts. Die 13 kHz-Aufweitung ist immer vorhanden.
Kontur 6 zeigt, wie von mir erwartet, eine starke Störung und ist raus.
Kontur 2 mit Diffusor sieht am gleichmäßigsten aus. Das war die steilere Kontur. Genau das habe ich auch bei der G 20 mit WG gefunden: flach ist schlechter.
Demnach müsste man den Hals noch steiler und das WG ev. tiefer machen, es fehlt sowieso im Bereich um 2 -3 kHz an Bündelung.Zuletzt geändert von walwal; 28.02.2018, 10:06.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zwischen Kontur 2 mit D und WG 148 R 34 mm (bedeutet was?) ist kaum zu unterscheiden.
Visaton-Messung der KEWG im Concorde WG-Gehäuse
Zuletzt geändert von walwal; 28.02.2018, 09:57.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Guten Morgen,
Zitat von walwalZwischen Kontur 2 mit D und WG 148 R 34 mm (bedeutet was?) ist kaum zu unterscheiden.
Dabei fällt mir auf, dass die in den Sonogrammen beigefügten Schnittzeichnungen den Innenring mit 1mm Tiefe und 34mm Innendurchmesser auf der Rückseite der Waveguides unterschlagen. Detailliertere Schnittzeichnungen liefere ich heute Abend nach.
Grüße
Sven
Kommentar
-
Kontur 2 mit Diffusor sieht am gleichmäßigsten aus. Das war die steilere Kontur. Genau das habe ich auch bei der G 20 mit WG gefunden: flach ist schlechter.
Demnach müsste man den Hals noch steiler und das WG ev. tiefer machen, es fehlt sowieso im Bereich um 2 -3 kHz an Bündelung. Und der Mund müsste größer werden, das sieht aber nix aus. Ovales WG?
Überhaupt ist dein Zeug viel zu klein.
__________________„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ich versuche mal Beobachtung und Mutmaßung zu trennen.
1. Beobachtung
Irgendwie bin ich ein wenig überrascht, wie wenig dieser Diffusor bis ca. 12..13 kHz bewirkt. Ich denke, das muss nicht für andere Diffusoren gelten.
Insgesamt zeigt das Visaton-WG wohl die am stärksten zunehmende Bündelung zwischen 3..10 kHz. Version 2 ist noch sehr ähnlich. Bei Version 4 steigt die Bündelung 3..10 kHz schon ein klein wenig schwächer an und Version 6 gefällt mir hier am besten. Bis ca. 9,5 kHz gleichmäßiger als alle anderen.
Bei der Aufweitung bei ca. 13 kHz sieht es genau umgekehrt aus. Kontur 2 besser als 4 besser als 6.
2. Mutmaßungen
Die mit der Geometrie 6 entstehende Kammer am Rand des Halses scheint so schon störend zu sein. Damit ist der Ansatz, eine kleinere und mutmaßlich gleichmäßigere Ladung des WG zu erzielen, indem man einfach den Hals verkleinert, bei 34mm wohl schon zu Ende zu sein.
3. Simulation
In dem von walwal verlinkten Thread im Nachbarforum haben die Jungs nur herumsimuliert, aber die Simus haben mir gefallen. Inzwischen habe ich AxiDriver und den Vacs-Viewer heruntergeladen und habe eine erste Simu hinbekommen.
Ich denke, es wäre vorteilhaft beides zu haben: Messung und Simu.
Sven, kannst Du mir vielleicht z. B. die Kontur 4 zumailen. Dann würde ich mal versuchen, Messung und Simu aufeinander zu bringen. Irgend ein Textformat wäre am Besten. Die Eingabe in AxiDriver verlangt eine Tabelle.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Guten Morgen,
@ Jürgen: immerhin werden deine bisherigen Beobachtungen bestätigt. Dann messe ich schon mal nicht total daneben :-)
Zitat von UweGDie mit der Geometrie 6 entstehende Kammer am Rand des Halses scheint so schon störend zu sein. Damit ist der Ansatz, eine kleinere und mutmaßlich gleichmäßigere Ladung des WG zu erzielen, indem man einfach den Hals verkleinert, bei 34mm wohl schon zu Ende zu sein.
Zitat von UweGDie Eingabe in AxiDriver verlangt eine Tabelle.
Ansonsten würde ich ein Skript schreiben, dass aus dem DXF ein "AxiDriver-Format" macht (damit bin ich vlt. auch nach einer Stunde fertig). Ich vermute, dass ich aber erst morgen Abend dazu komme.
Grüße
Sven
Kommentar
-
Zitat von Sv.n.K Beitrag anzeigen...
Also ich finde interessant, dass diese Aufweitung in allen vier Konturen vorkommt. Mit Abnahme der Steilheit der Kontur nimmt die Präsenz der Aufweitung zu. Ich erkenne nicht, dass es zwangsläufig mit der Kammer zu tun hat....
Grüße
Sven
Wie schon geschrieben, solltest du mal das WG tiefer machen. Das Neumann -WG des HT ist 34 mm tief.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ich habe mich da etwas unklar ausgedrückt. Die Aufweitung ist überall da, aber die weiter innen liegende Kontur 6 verschiebt sie in der Frequenz nicht nach oben, wie ich gehofft habe, sondern nach unten. Das würde ich der Kammer zuschreiben wollen. Die direkten Reflexionen Kalotte gegen Halsinnnenseite müssten bei Kontur 6 zeitlich früher, also bei höheren Frequenzen relevant, ankommen.
@Sven: Wie hast Du denn die Kontur 4 erzeugt? Direkt im CAD mit einem Spline der dann rotiert?Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Das halte ich für denkbar, aber die müsste bei der Kontur 6 dch noch frei stehen und noch nicht unter dem WG landen.
Ich sehe mir heute Abend nochmal genau die KE an.
@Sven: Die Messungen erfolgten auf der 25,7cm-Schallwand und die KE war ohne ihre eigene Frontplatte und damit natürlich auch ohne Gitter in das WG montiert. WG bündig zur Frontwand. Stimmt das?Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
Kommentar