Das Bündelungsmaß hilft, die "Breite" der Abstrahlkeule zu quantifizieren und ist dafür meiner Meinung nach besser geeignet als z.B. eine willkürliche -XXdB-Grenze.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schallwandbreite für TI100 + Ke25 mit Waveguide
Einklappen
X
-
Das Bündelungsmaß ist nur etwas Wert, wenn man dich Richtdiagramme kennt.
Das Bündelungsmaß hilft, die "Breite" der Abstrahlkeule zu quantifizieren und ist dafür meiner Meinung nach besser geeignet als z.B. eine willkürliche -XXdB-Grenze.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
-
Das Bündelungsmass ergibt sich aus Messungen in alle Richtungen, richtig? Daher gehört die Abstrahlrichtung auch in die Betrachtung. Die Sonogramme vertikal und horizontal ebenso. Ob die horizontale Abstrahlung wichtiger ist als die vertikale, ist nicht abschließend beantwortet. Ich halte die horizontale für wichtiger. Bei D'Appo wird die ungleichmäßige vertikale Abstrahlung bemängelt, ich meine, das ist nicht so tragisch und die Vorteile der Richtwirkung überwiegen die Nachteile der Nebenkeulen. Aber das soll bitte nicht zu einer Diskussion über D'Appo werden.
Ist das bekannt?
Hochtöner mit Waveguide: Einfluss der Schallwandbreite
Standardmäßig messen wir alle Chassis in unserem Messpodest. Dies entspricht weitestgehend der Abstrahlung in den Halbraum. Programme wie Boxsim können dann bei kalotten- oder konusförmigen Chassis den Einfluss der Schallwand simulieren. Bei Hörnern und Hochtönern mit Waveguide klappt das mit Boxsim nicht so gut.
Dort werden mitunter sehr gleichmäßig abfallende Rundstrahleigenschaften erreicht (z.B. SEAS NoFerro 900 am VISATON Waveguide WG-148R) - zumindest bei schmalen Schallwänden. Be unseren Podestmessungen ist uns das nie so gut gelungen.
Wie unterschiedlich das Rundstrahlverhalten zwischen Podestmessungen und Messungen in einer Schallwand sind soll daher exemplarisch an 2 Chassis untersucht werden: dem WAVECOR TW030WA12 mit relativ kleinem "eingebautem" Waveguide und dem SEAS 27TDC mit "ausgewachsenem" VISATON Waveguide WG148R).
https://www.hifi-selbstbau.de/Zuletzt geändert von walwal; 23.02.2018, 13:09.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Leider nein, die haben aber für Bang Olufsen die akustischen Waveguides entwickelt, aber ist alles nicht abrufbar.
Wenn ich aber die Sonogramme der anerkannt hervorragenden Neumann-Monitore ansehe, wird das bestätigt:
Und da sehe ich auch einen Diffusor. Das ist eine Hartkalotte, Metalllegierung-Gewebe-Kalotte
Zuletzt geändert von walwal; 25.02.2018, 13:46.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Genelec 8020A (ohne Diffusor)
https://www.genelec.com/support-tech...studio-monitorAngehängte DateienBoxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Lesestoff, 3 Phasen-WG
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&postcount=27
....-Fasen WG Simu, die eine hervorragende Abstrahlung zeigt.
...Sollte alles korrekt sein, folgt hier das ultimative WG mit 110mm Durchmesser
3fach Fase: Schallwand 24mm, Hals 32mm 2mm hoch, 45° Fase 10mm, 30° Fase 8mm und 15° Fase 4mm hoch
Zuletzt geändert von walwal; 24.02.2018, 07:58.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Das ist nicht das was ich will. Bündelung von 1kHz bis 10 kHz stetig zunehmend. Da könnte man auch einen kleinen Konus nehmen, ganz ohne WG.
Außerdem stimmt hier vielleicht zufällig der Zusammenhang, dass man mit einem steileren WG tiefer laden kann. Normalerweise ist das umgekehrt. Ein WG kann umso tiefere Frequenzen laden, je geringer die Bündelung auslegt wird. Natürlich läd es nicht tief, wenn das Ding außen einfach nur eben ist und versenkt in der Schallwand sitzt.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Wenn es um CD-WGs geht, hier das Thema:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...=14139&page=20
Aber die sind auch nicht fertig, trotzdem sehr informativ.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Sehr guter Link! Danke Jürgen.
Ich habe den Thread heute zu ca. 1/3 gelesen und den Rest überflogen. Bei den ganzen Simulationen darf man nicht vergessen, dass die Jungs nicht berücksichtigt haben, dass eine Kalotte keine kalottenförmige Welle erzeugt und das macht uns ganz sicher noch deutliche Schwierigkeiten. Außerdem sind das erstmal nur Simus.
Ich habe eben auch noch mal eine Weile mit Messchieber und Zahnstocher (als Tiefenmaß) vor einer KE verbracht.
Wir bräuchten eine kugelsbschnittsförmige Welle für guten Übergang in den WG-Hals aber wir haben eine Wellenfront in Form eines irgendwie verbeulten Tellers. Mit (Visaton-)Diffusor wahrscheinlich noch mehr als ohne. Der Ansatz, den WG-Hals zu verkleinern wird uns ein wenig weiterhelfen, aber wir können ihn nicht so klein machen, wie es nötig wäre, weil es sonst außen unangenehme Kammerresos gibt.
Ich habe im Moment die Idee, dass wir eine Art akutische Linse brauchen würden, die die Wellenfront erstmal in Form bringt. Meiner Vorstellung nach müsste sie auf dem Durchmesser der Schwingspule und knapp weiter innen deutlich verzögert werden.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Nabend,
Uwe, ich versuche deinen Gedanken zu folgen. Bei akustischer Linse bekomme ich in der Bildersuche das hier:
(Quelle:http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-28252.html)
Und dannging mir gleich eine solche Konstruktion durch den Kopf:
(Quelle: https://www.amazon.de/Number-One-30-.../dp/B002DUJJ2K)
Sind die zwei Streben zum Diffusor nicht eine Art Akustiklinse?
Die einzelnen Waveguides sind fertig. Ich hoffe das ich morgen Abend zum messen und aufbereiten der Daten komme.
Grüße
Sven
Kommentar
-
Genau. Mit akustischer Linse meine ich jede Art von Vorrichtung, die gezielt einen Teil der Wellenfront verzögert (beschleunigen geht leider nicht), um die Form der Wellenfront zu verbiegen. Ein Diffusor wäre für mich grenzwertig eine akustische Linse, zumindest wenn er zu großflächig wird. Die Stege definitiv ja, allerdings vermutlich von geringer Wirkung.
Bin schon gespannt auf deine Messungen.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
Kommentar