Super Tipp.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
W250S B100
Einklappen
X
-
Ganz genau! Und wenn saugen nicht geht, geht dafür sperrenZitat von mechanic Beitrag anzeigenP.S. Immer dran denken, ohne Widerstand im Signalweg geht saugen prinzipiell nicht!
Kommentar
-
@Timo: Danke für die Blumen
!
Die Subito hat doch eigentlich alles für die Stella Heavy:
- Breite mit Abschrägung passt akustisch & optisch
- ein passiver HP für 100 bis 150Hz (perfekt für Seitenbass) ist auch schon eingeplant (BR weglassen)
Da braucht es nur eine Gehäuseergänzung "bis zum Boden" und Biamping ggf. mit passender Bassentzerrung und TP. Wenn man das Subito-Gehäuse nach unten verlängert bekommt man netto so ca. 18 Liter, tiefer bauen geht in Richtung 25 Liter.
Mir persönlich gefällt das antike "Kistenformat" aber immer noch besser, siehe z.B. meine 30 x 45 cm:
Angehängte DateienGruß Klaus
Kommentar
-
@Klaus:genauMir persönlich gefällt das antike "Kistenformat" aber immer noch besser
@Burns: ich nehme für den ersten Widerstand 1 Ohm wie vorgeschlagen, den zweiten kann ich dann bei der fertigen Box variieren zwischen 1,5 und 3,3. Je nachdem wie sich die Bündelung im Hochton auswirkt
@Timo: ich hab nochmal TT mit und ohne Korrektur verglichen, das gefällt mir mit deutlich besser, das investiere ich. bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass Reduzierung des Kondi von 330uF auf 150uF besser ausschaut, und spart nen €
Da ich nicht wie Du DSP oder Aktivierung plane ist das denke ich die beste Lösung. Der Frequenzgang ist bis 90Hz Brettl-eben, das ist für die Boxengröße wirklich o.k. Die 3dB, die ich weniger Wirkungsgrad habe, stören nicht, damit habe ich umgekehrt aber eine niedrigere untere Grenzfrequenz
Ich bestelle die Weichenteile jetzt für die Version, modifizieren und optimieren geht später immer noch, Lötzinn kann man mehr als einmal erwärmen
Anbei nochal der aktuelle Stand
Viele Grüße
Thomas
Kommentar
-
Moin Thomas,
chic! Allerdings wären mir die rund -20dB bei ~2,3kHz und ~3 kHz bei einer Trenfrequenz von ~450Hz zu wenig.
Ansonsten sehr vielversprechend! Auf jeden Fall weiter machen!
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
zuerst mal möchte ich mich entschuldigen dass ich diesen thread so missbrauche, ...
ich habe mir zeitnah auch die chassis zugelegt, ein pärchen tiw300 und zwei pärchen b100, da ich mit diesen noch einiges mehr vorhabe, z.b. eine aria b100/g20sc, 75 euro für den b100 ist für dieses hochwertige chassis unschlagbar günstig!!!
doch nun zu meiner mega "stella", eine stella muss eine serienweiche haben, und die macht beim b100 mich fast schon wahnsinnig, die hochtonkorrektur ist nicht so einfach wie ich mir das vorgestellt habe, ich habe in der angehängten simulation eine schaltbare korrektur eingebracht, ich war auch soweit dass ich einen zusätzlichen hochton mit simuliert habe, als serienweiche wirds jetzt richtig komplex, also den hochtöner wieder beiseite gelegt, ...
wenn ich alles passiv mache, was am ende das ziel ist, muss ich eine lösung finden, ... anhand der simulation komme ich nicht so richtig weiter, gibt es vorschläge zur verbesserung, es würde mir ausreichen wenn lediglich der 7 khz buckel einigermaßen verschwindet, ohne den gesamthochtonpegel zu senken, denn diesen benötigen wir für den gesamteindruck des klanggeschehens der box, so ein breitbänder klingt schnell mal dumpf im raum, mein abhörwinkel ist 15 grad, und nicht auf achse, sodass ich etwas anheben muss.
gruß timo
Kommentar
-
Ich habe mich auch einmal an dem Peak bei 7 khz probiert, kein Erfolg.Entweder geht der ganze F-Gang dort runter bei mir, oder der Buckel bleibt. Oder die Simulation funktioniert dort nicht so, wie sie soll, oder meine Versuche funktionieren nicht.Zitat von Timo Beitrag anzeigendoch nun zu meiner mega "stella", eine stella muss eine serienweiche haben, und die macht beim b100 mich fast schon wahnsinnig, die hochtonkorrektur ist nicht so einfach wie ich mir das vorgestellt habe, ich habe in der angehängten simulation eine schaltbare korrektur eingebracht, ich war auch soweit dass ich einen zusätzlichen hochton mit simuliert habe, als serienweiche wirds jetzt richtig komplex, also den hochtöner wieder beiseite gelegt, ...
gruß timo
Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Eventuell so?Zitat von Fosti Beitrag anzeigenMoin Thomas,
chic! Allerdings wären mir die rund -20dB bei ~2,3kHz und ~3 kHz bei einer Trenfrequenz von ~450Hz zu wenig.
Ansonsten sehr vielversprechend! Auf jeden Fall weiter machen!
Viele Grüße,
ChristophAngehängte DateienMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Schönes Gehäuse. So richtig Old School.Zitat von mechanic Beitrag anzeigenMir persönlich gefällt das antike "Kistenformat" aber immer noch besser, siehe z.B. meine 30 x 45 cm:
Ich stelle mir da gerade einen PAW 25 drin vor
Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
@Timo:
Den/die Buckel mit Sperrkreisen wegzubekommen ist mir irgendwie in keiner Variante gelungen, ich hatte auf Deine Anregung hin ja relativ lange mit Serienweichen herum gespielt. In der Theorie bräuchte man ja nur die frequenzbestimmenden Teile (spule, Kondi) in gleicher Dimensionierung parallel geschaltet direkt vor dem B100 in Serie zu positionieren. Das Problem ist nur, dass die Theorie von einer idealen Umgebung ausgeht
Im K&T ist übrigens ein Sperrkreis drin, man scheint es also schaffen zu können
Also ich habe die besten Erfahrungen gemach mit Saugkreis. Der braucht, wie weiter oben schon bemerkt wurde, einen Widerstand. Der wiederum senkt etwas den Pegel. Das wiederum erfordert den Tieftöner abzusenken, was aber oft eh nicht schlecht ist zecks untere Grenzfrequenz.
Ich hab mal diese Erkenntnisse stur auf die Serienweiche mit der Burns-Wunderspule angewendet exakt mit meinem Saugkreis, es könnte in die richtige Richtung gehen.
@Fosti, Ubix: schau ich mal an, bei mir ist leider der Schaltplaneditor des neuen BoxSim nicht benutzbar, da hüpft das Fenster mit einer Frequenz von 0,5HZ und einer Amplitude von 3cm rauf und runter :-( Nachdem in der HH Chess, die mich hier inspiriert hat, die Trennfrequenz wg G25FFL/WG bei so weit ich mich erinnere 1,2kHZ liegt und damit gerade eine Oktave von der Problemstelle und dies Hrn. Timmermanns nicht gestört hat fühlte ich mich auf der sicheren Seite.
VG ThomasAngehängte Dateien
Kommentar
-
vergleich der stella tiw200b80 zur stella tiw300b100
- tiw200 BR zu tiw300 CB,
- ohne entzerrung ähnlich tiefe abstimmung, mit entzerrung mehr reserven bei der großen,
- die große hat ca 5 bis 6 dB mehr kennschalldruck,
- somit gilt: bei der großen reicht ein relativ leistungsschwacher 50 Watt verstärker aus um ordentlich druck zu machen,
- die große hat speziell im grundton 4-6 dB mehr maxpegel,
- die große ist nicht wirklich größer sondern nur etwas breiter,
- im mittel bis in den hochton hinein etwas mehr bündelung bei der großen,
- die serienweichen beider boxen sind ähnlich komplex und ähnlich teuer, mir war bei beiden konzepten wichtig so günstig wie möglich zu bleiben.
da die kleine schon richtig gut geworden ist, gehe ich von einem richtig guten konzept bei der stella tiw300b100 aus, speziell im bass mehr reserven - im oberen hochton etwas unruhiger, ... allerdings plane ich eh was aktives, sodass hier eingegriffen werden kann.
gruß timo
ps, den baubericht mache ich dann in die galerie, die infos wie ich zum konzept gekommen bin und die simulationen werde ich dann dort hinein kopieren, ...
Kommentar
-
Ich habe den Buckel bei 7 khz ganz wegbekommen, mit der Nebenwirkung, das der Pegel des B100 eine Idee gesunken ist.
Boxsim 1.92 tut sich bei mir ein bisschen schwer bei mir mit dem Edge Browser beim abspeichern von Dateien. Hängt manchmal eine Zeitlang, (keine Reaktion) aber dann geht es auch wieder weiter.Angehängte DateienMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
@Timo: ich würde mit der Trennfrequenz runter gehen bei dem Seitenbass, aktuell ca 350Hz. Stella light und die VOXen liegen bei 200Hz. Ansosnten schaut das doch jetzt super aus, und Du hast auch noch die Möglichkeit zur Korrektur bei 13kHz. Bass machst Du eh aktiv.
Bin schon gespannt auf Deine weiteren Projekte mit dem B100. Wenn meine Otto's fertig sind werde ich auch noch was ausprobieren, Fontanella mit B100
Ein Kumpel sollte die Kegel drehen können 
@ubix: die Variation des Sperrkreises schaut gut aus
Deinen Vorschlag von heute morgen habe ich angeschaut, die Spitze bei 3kHz liegt tiefer, dafür wird die Phase schlechter... Ich probiers wie ursprünglich geplant und schau ob es stört, trotzdem Danke für den Vorschlag.
VG Thomas
Kommentar
Kommentar