edit, gerade eben gesehen, in meiner letzten weiche sind es keine 350hz sondern leicht unter 300 hz, durch änderung des kondensators von 150 zu 220 µF rutscht die trennung auf 200hz, was allerdings im mittelton eine 2 dB badwanne verursacht, ... dies ist vielleicht der deutlich schlechtere kompromiss. ich probiere es einfach aus. habe alles passive zeugs hier und muss nichts nachbestellen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
W250S B100
Einklappen
X
-
Das mit der hohen Trennung ist ein Test ob es akustisch funktioniert. Ich denke auch dass es schwierig wird. Ist ja schnell geändert. Ich baue die weiche ebenfalls extern auf und vergleiche. Gruß Timo
edit, gerade eben gesehen, in meiner letzten weiche sind es keine 350hz sondern leicht unter 300 hz, durch änderung des kondensators von 150 zu 220 µF rutscht die trennung auf 200hz, was allerdings im mittelton eine 2 dB badwanne verursacht, ... dies ist vielleicht der deutlich schlechtere kompromiss. ich probiere es einfach aus. habe alles passive zeugs hier und muss nichts nachbestellen.Zuletzt geändert von Timo; 11.02.2018, 05:34.
-
stichwort: weitere projekte mit dem b100.
ich habe gestern die beiden b100 und ti100 optisch verglichen. der ti100 kann deutlich mehr hub, dies erkennt man durch die größere sicke beim ti100, im gegensatz dazu hat der b100 die deutlich größere schwingspule, der b100 hat lediglich einen magneten was in verbindung mit der schwingspule direkt den anderen tsp-parametersatz erklärt, schlechter und besser gibt es ja nicht aber eine aria im 3 liter format wird mit dem b100 etwas schwierig. an der stelle simuliere ich mal was da in richtung aria gehen könnte, ...
durch die ersten simulationen freue ich mich einen treiber bekommen zu haben der scheinbar einen höheren kennschalldruck im mittelton hat, was eine box mit dem tiw300 als bassergänzung erst möglich macht. der b100 könnte durch die größere schwingspule auch mehr elektrische leistung verkraften was schlussendlich im oberen mittelton den lauteren treiber macht.
somit elektrisch lauter und mechanisch leiser, ... also sind die tmt-fähigkeiten begrenzt. eine große conga mit dem tiw300 sollte richtig gut funktionieren, diesmal allerdings mit dem b100 im mittelton und der g20sc, es kann ja sehr hoch getrennt werden und da würde sich der g20sc sicher besser eignen als die ke25.
lediglich meine ersten ideen rings um den b100
edit: anbei einige simulationen auf die schnelleZuletzt geändert von Timo; 11.02.2018, 06:57.
Kommentar
-
Diesen Test habe ich bei der Stella tiw200b80 mit dem g20sc aktiv angesteuert gemacht. Ohne Hochton fand ich die Stella etwas direkter. Beim Umschalten hörte ich kaum einen Unterschied.Zitat von mechanic Beitrag anzeigenSpannend wäre ein direkter Hörvergleich identischer Lautsprecher mit z.B. TIW300 und B100 tief getrennt, einmal nach oben durchlaufend als FAST und einmal mit Hochtöner als Dreiwegerich. Das hat mich schon bei der Vision BS interessiert.
Kommentar
-
habe nun in der simulation einiger visatonboxen den ti100 und den b100 verglichen, ... ich habe wohl gestern etwas falsches vermutet, oder stimmt die leistungsangabe des b100 nicht, ... der ti100 ist bei allen boxen um ca. drei dB lauter im maxpegel und im mittelton als der b100, ... rein von der schwingspulengröße hätte ich es genau anders herum erwartet, ... trotzdem ein tolles chassis, rein nach der simulation, ... am meisten macht mich die "mega"stella an und eine aria, evtl sogar ohne hochton.
gruß timo
Kommentar
-
...ich darf nochmal die Aufmerksamkeit auf das ursprüngliche Thread-Thema lenken
Irgendwie haben mir die Anmerkungen von Fosti und ubix keine Ruhe gelassen und ich habe den Tieftonzweig nochmal einigen Modifikationen unterzogen: Impedanzkorrektur mit BoxSim-Rechner berechnet, Saugkreis gleich gelassen, L und C TP neu. Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Halbierung des GHP-Kondensators auf 220uF hier deutlich besser wirkt, da hatte ich ehrlich gesagt nie gerechnet sondern stupide die größte Kapa vorgeschaltet
Jetzt geht der Frequenzgang bis ca 50 Hz runter, so träumt man das
Fest stecke ich etwas bei der Anpassung des HP vor dem B100. Anbei der aktuele Stand, vom Frequenzgang m.E. gut, die Phase gefällt mir nicht so super
Habt ihr hier noch einen Tipp??? Oder denkt ihr das geht so?
VG Thomas
_Otto20180214-GHPopt.bpj
Kommentar
-
...hier noch als Alternative eine Version mit besserer Phase, etwas höherer Wirkungsgrad, dafür Abfall des Frequenzgang so ab 120Hz, bis 50Hz ca 6dB. Ist vermutlich die bessere Variante?
VG Thomas
_Otto20180214-GHPsanft.bpj
Kommentar
-
Mir hat die ursprüngliche Variante im Bass besser gefallen. Bei der letzteren Vers verlierst du bei 30Hz schon 3db Tiefbass und dieser wirkt dann noch weniger, weil die 60Hz lauter sind - Geschmacksache.
Ich hatte bei der ursprünglichen Vers noch die Idee die Saugkreise des B100 auf einen 3Ohm R zusammen zu hängen.
Ist aber alles "Idupferlreiden". Jetzt sagt die Praxis mehr
Das mit den 20dB von Fosti check ich nicht wie das gemeint ist?
lg
Kommentar
-
Die Membranresonanzen des W250S liegen nur 20dB unter dem Summenpegel der Box ...Zitat von Burns Beitrag anzeigenDas mit den 20dB von Fosti check ich nicht wie das gemeint ist?Gruß Klaus
Kommentar
-
Hallo Burns,
genau, das wird mit den beschriebenen Anpassungen im TT Zweig einige dB mehr gedämpft, schadet vermutlich nicht und ist marginaler Zusatzaufwand.
Hier die gleiche Modifikation auf dem Stand vor ein paar Tagen, HT Zweig erst mal gleich, Deine Idee gleich umgesetzt
Bass hast Du glaube ich Recht, dann bleibe ich bei dem 470uF GHP.
Hast Du noch eine Idee die Phase des HT-Zweigs ein wenig ranzurutschen an den TT? Ist das überhaupt dramatisch? Hat natürlich kein walwal-Niveau, aber zumindest über weiten Bereich recht konstanter Abstand.
VG Thomas
P.S. Die Chassis sind heute gekommen
Die Schöne und das Biest
Kommentar
-
Zeit Euch über den neuesten Entwiclungsstand zu unterrichten:
Die Schreinerarbeiten sind beendet (in Kürzr in der Galerie zu besichtigen), die Weich aus diesem Thread habe ich extern aufgebaut, zunächst erstmal für eine Box.
Dann kamen eine Reihe von simulate-solder-listen-loops, zunächst Anpassung der Höhen. Im Verlauf der Hörtest erschien mir aber auch der Präsenzbereich zu dünn, letztendlich ist vor dem B100 noch eine Spule parallel zu einem der beiden Widerstände hinzugekommen. Der finale Stand anbei.
Allerdings: das Ergebnis hat mir nicht so wirklich gefallen, irgendwie klang es bei einigen Musikstücken sehr ungehobelt. Gut kam z.B. Jazz, die Kombi aus großem Tieftöner und dem hervorragenden kleinen Breitbänder kommt sehr lebendig. Unschön war der Übergangsbereich zwischen den beiden. Doch zu flach getrennt? Phase doch zu schlecht? Trennfrequenz ungünstig? Keine Ahnung, aber SO wird das nix, das war mir irgendwann klar :-(
Also NEUSTART :-) Ich bin bei der Visaton Zyklop wildern gegangen, ich hoffe Visaton vergibt mir ;-) Was soll ich sagen, ich bin: begeistert!!! Mehr in Kürze in der Galerie
EDIT: hier http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=30091
VG
ThomasAngehängte DateienZuletzt geändert von ein Franke; 12.12.2018, 21:00.
Kommentar
Kommentar