Habe selber so einen als TMT (300 - 1500 Hz). Mal zum Spaß nur TMT und HT ohne den 18"er als Zweiweger betrieben. War eher eine klägliche Angelegenheit.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Klein PA mit Visaton
Einklappen
X
-
Nö, für echten Bass in größeren Hallen ist das natürlich nichts, aber in der von mir erwähnten Box von IMG Stage Line sind zwei spezielle 8er drin, die wohl nicht schlecht sein sollen. Haben einen recht großen Hub sowie niedrige Resonanzfequenz. Gehört habe ich sie nicht, aber die Chassis kamen bei mir auch schon in Erwägung, hauptsächlich der Größe wegen, habe dann aber auf den PAW 25 umgeplant, der sich gut bewährt hat.Zitat von aurelian Beitrag anzeigenDie 8" taugen aber in aller Regel nicht wirklich für den Bass.
Habe selber so einen als TMT (300 - 1500 Hz). Mal zum Spaß nur TMT und HT ohne den 18"er als Zweiweger betrieben. War eher eine klägliche Angelegenheit.
Ich weiß nicht, was Du da für einen Treiber hattest, aber womöglich war er auch nicht speziell für tiefere Basswiedergabe ausgelegt. Sind die meisten "8" PA-Ttreiber nicht so wirklich.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Im Gegensatz zu früher habe ich oft den Eindruck, dass Handling (Größe & Gewicht) wichtiger geworden ist als Klangqualität.
Ist doch irgendwie verrückt: Bassdrumkick aufwändig in elektrisches Signal umwandeln und mit viel Verstärkung erheblich verlustbehaftet einer Membranfläche zuführen, die deutlich kleiner ist als das Fell ...Gruß Klaus
Kommentar
-
man müsste einmal eine Bassdrum mit einem guten Mikrofon aufnehmen, also das der Schlagzeuger nur die Bassdrum spielt, und dies dann direkt danach mit verschiedenen großen Lautsprechern, die man möglichst neben der Bassdrum plaziert , wiedergeben. Wäre sicher ein interessanter Test.Zitat von mechanic Beitrag anzeigenIm Gegensatz zu früher habe ich oft den Eindruck, dass Handling (Größe & Gewicht) wichtiger geworden ist als Klangqualität.
Ist doch irgendwie verrückt: Bassdrumkick aufwändig in elektrisches Signal umwandeln und mit viel Verstärkung erheblich verlustbehaftet einer Membranfläche zuführen, die deutlich kleiner ist als das Fell ...Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Sollte daher wohl so groß sein wie das Fell (es sei denn, das Fell hat keinen großen Hub).Bassdrumkick aufwändig in elektrisches Signal umwandeln und mit viel Verstärkung erheblich verlustbehaftet einer Membranfläche zuführen, die deutlich kleiner ist als das Fell ...
PS: Solarien sind noch verrückter: Erst mit großem Verlust aus der Sonne (Solarenergie oder Wasserkraft) Strom erzeugen, und das dann mit hohem Verlust wieder in UVA/B umwandeln, anstatt sich in die Sonne zu legen....Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
So, bis das Hochtonhorn kommt, will ich schon mal den Sub bauen.
PAW46 in 150-160Liter soll es werden bei fb=37Hz.
Die Grenzfrquenz liegt dann bei 42Hz.
Als Baumaterial soll 18mm Birken-MPX verbaut werden.
Wenn ich innen ein massives Versteifungskreuz einbaue, müsste man doch auf Noppenschaumstoff verzichten können.
Bei dem Belüftungskonzept bin ich noch unschlüssig, ob rechteckiger oder runder Kanal.
Gibt es einen Vorteil einer der beiden Bauweisen gegenüber der anderen?
Einspruch gegen das Volumen bei Einsatz als PA-Sub?Grüße
Andreas
Kommentar
-
Ich persönlich finde rechteckige Bassreflexöffnungen vom rein optischen besser für PA-Systeme. Sieht auch professioneller aus. Ob sie besser oder schlechter sind, kann ich nicht sagen.Zitat von Cerebral_Amoebe Beitrag anzeigenSo, bis das Hochtonhorn kommt, will ich schon mal den Sub bauen.
PAW46 in 150-160Liter soll es werden bei fb=37Hz.
Die Grenzfrquenz liegt dann bei 42Hz.
Als Baumaterial soll 18mm Birken-MPX verbaut werden.
Wenn ich innen ein massives Versteifungskreuz einbaue, müsste man doch auf Noppenschaumstoff verzichten können.
Bei dem Belüftungskonzept bin ich noch unschlüssig, ob rechteckiger oder runder Kanal.
Gibt es einen Vorteil einer der beiden Bauweisen gegenüber der anderen?
Einspruch gegen das Volumen bei Einsatz als PA-Sub?
Ist ja ein ganz schöner Brocken, mit gut 160 liter. Bin gespannt auf einen ersten Höreindruck
Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Bei PA Bässen verzichte ich gänzlich auf Dämmung. Das steigert den Wirkungsgrad bzw senkt die Impendanz kleinwenig.
Bei den Versteifungen tät ich nicht sparen. Alle 25cm eine Versteifung ist ein gutes Mass, d.h. du wirst auch den BR-Kanal teilen müssen.
Ziehe auch den Rechteckigen Br-Kanal vor, würde aber die Fläche 7cm hoch machen. 1/5 Membranfläche ist zu wenig. fb=35Hz passen.
Weiters kann ich dir Speakon-Stecker raten, dann brauchst nur mit mit dem 4-Polkabel weiterschleifen:
https://www.thomann.de/at/neutrik_nl4mp_dtyp.htm
https://www.thomann.de/at/neutrik_nl4fx.htm
lg Burns
Kommentar
-
Gerade bei den Versteifungen würde ich eher sparsamer sein, falls das Gewicht auch eine Rolle spielen sollte! Man will sich ja keinen Bruch heben.
Irgendein ev. kleines Dröhnen des Gehäuses fällt bei den Lautstärken und dem Einsatzbereich sowieso nicht auf. Da muss man wohl einen Kompromiss finden.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Nicht jeder kann sich 18 Zöller ins Wohnzimmer stellen. Und wer baut sich schon eine Box so groß wie ein Elefant, nur um das Elefantentrompeten zu hören.Zitat von mechanic Beitrag anzeigenIm Gegensatz zu früher habe ich oft den Eindruck, dass Handling (Größe & Gewicht) wichtiger geworden ist als Klangqualität.
Ist doch irgendwie verrückt: Bassdrumkick aufwändig in elektrisches Signal umwandeln und mit viel Verstärkung erheblich verlustbehaftet einer Membranfläche zuführen, die deutlich kleiner ist als das Fell ...
Im Ernst, ich habe einmal aus nächster Nähe in einem Zirkus einen männlichen Löwen brüllen gehört, da geht was ab. Da kann man die Bassdrum vergessen.
Aber wenn man nun kleinere, aber gute Lautsprecher hat, können die eine Bassdrum bestimmt mit dem Originalklang widergeben, nur nicht so laut. Da spielt auch ein bißchen die Psychoakustik mit. Man denkt sich das dann lauter.
Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Das bezog sich auf PA-Equipment ...Zitat von mechanic Beitrag anzeigenIm Gegensatz zu früher habe ich oft den Eindruck, dass Handling (Größe & Gewicht) wichtiger geworden ist als Klangqualität.
Ist doch irgendwie verrückt: Bassdrumkick aufwändig in elektrisches Signal umwandeln und mit viel Verstärkung erheblich verlustbehaftet einer Membranfläche zuführen, die deutlich kleiner ist als das Fell ...Gruß Klaus
Kommentar
-
Ich habe den Kanal auf 500mm x 70mm geändert.
fb=35Hz
Boxsim gibt ja für fb=35Hz ein Gehäuse mit 180 Liter vor.
Sollte dann doch Polyesterwatte zur Volumenvergrößerung rein oder besser den Kanal für fb=37Hz auslegen?Zuletzt geändert von Cerebral_Amoebe; 04.10.2017, 19:05.Grüße
Andreas
Kommentar
-
Ich hätte da noch eine ganz andere Idee:
- PAW46 in 80 Liter BR "schräg" auf 40Hz abgestimmt
- das ganze als B6-Abstimmung mit Filter davor (Frequenzgang Filter sieht man unter Reiter "F-Gang elektr.")
Der PAW verträgt ordentlich was und die Verstärker dazu hast du schon.
Die BoxSim-Datei zeigt den Vergleich:
(1) ist PAW in 80 Litern BR mit Filter ("aktive Filter" unter "Verstärker 1")
(2) ist PAW in 180 Litern BR ohne Filter ("Verstärker 2")
Vorteil wäre noch, dass man den Bass schön an eine "moden-belastete Umgebung" anpassen kann; geh´ mit dem "Q" des Filters mal runter, dann sieht man das. Subsonic ist automatisch dabei ...
P.S. Ich habe so was bei mir im Einsatz
Angehängte DateienGruß Klaus
Kommentar
Kommentar