Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freeware Simulationssoftware erstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derjan
    Registrierter Benutzer
    • 17.11.2000
    • 1073

    Boxsim läuft doch hervorragend mit wine............

    Ich habe vor ein paar Tagen meine G450-Dualhead bekommen, und muss grad mal erwähnen, wie COOL das Weichen-Optimieren mit zwei Monitoren vonstatten geht

    den Graph auf den einen, den Weicheneditor auf den anderen Bildschirm...

    Kommentar

    • harry_m
      Registrierter Benutzer
      • 16.08.2002
      • 6421

      Uwe schrieb mal, dass er mit Delphi arbeitet. Wenn ich mich nicht täusche, gibt es auch schon eine Delphi Linux-Portierung.

      Wie viel Aufwand es bedeutet, weiß ich nicht, und die Beta parallel dazu pflegen wäre doch zu viel Aufwand.

      Abgesehen davon: wenn es mit dem wine läuft (und weiter laufen wird - es spricht vorerst nichts dagegen)... Ich kann damit leben.
      Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
      Harry's kleine Leidenschaften

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27596

        Mal ne dumme Frage:

        Wie kann ich den Max. Schalldruck einer Box ermitteln?
        Das Diagramm "Max. Pegel" ist mir ein Rätsel!

        Bei 50 Hz schafft die Atlantis 100 dB, das versteh ich.
        Aber 160 dB bei 20.000 Hz???
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Lonzo
          Registrierter Benutzer
          • 05.08.2002
          • 741

          Hallo Admin,

          wäre nicht schlecht, wenn Du als nächstes die G 50 FFL messen würdest.
          Wenn ja, dann hier ein „Danke“ im voraus.

          @Uwe: Dein Programm ist mittlerweile echt gut! Weiter so.


          ________
          Lonzo

          Kommentar

          • jhohm
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2003
            • 4535

            Original geschrieben von walwal
            Mal ne dumme Frage:

            Wie kann ich den Max. Schalldruck einer Box ermitteln?
            Das Diagramm "Max. Pegel" ist mir ein Rätsel!

            Bei 50 Hz schafft die Atlantis 100 dB, das versteh ich.
            Aber 160 dB bei 20.000 Hz???
            Hallo UweG,

            da muß ich walwal recht geben; der Max.Pegel ist auch mir ein Rätsel.
            Ich nutze das Diagramm nur, um mir einen Überblick über die Belastbarkeit des Basslautsprechers bei der Resonanzfrequenz und etwas darüber zu verschaffen...

            Gruß Jörn
            ...Gruß Jörn

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5617

              Der Maximalpegel in Boxsim wird ausschließlich aufgrund des linearen Verschiebevolumens errechnet. Um einen Tieftöner bei 20kHz in den mech. Anschlag zu bringen können (rechnerisch) schon mal einige Megawatt nötig sein die dann (ebenfalls rechnerisch) eben auch 200dB Schalldruck erzeugen würden.
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 9262

                Hallo UweG,
                Kein Lärm überschreitet 194 Dezibel. Der Schalldruck erreicht dann den Atmosphärendruck – mehr Krach schlägt nur noch Vakuumblasen.
                Aus einem früheren Diskussionspunkt entnommen, vielleicht auch für dich interessant....

                http://www.sueddeutsche.de/wissen/sp...3/article.html

                und

                http://www.visaton.de/vb/showthread....e+Lautst%E4rke


                Gruß Timo

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27596

                  ok, das versteh ich.

                  Aber.... ein W 100 S schafft 140 dB und eine G 20 auch?
                  Interessant wäre doch bei einer Kombi, zu wissen, wann das Chassis X "aussteigt", also verbrennt, oder 100% Klirr hat, oder was auch immer.

                  Also das schwächste Glied (We-Ha, ich rede von Chassis
                  ) aufzuzeigen.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • UweG
                    Registrierter Benutzer
                    • 29.07.2003
                    • 5617

                    @walwal: Das sieht man doch. Auf der rechten Seite ist doch der die max. Belastbarkeit für die Einzelchassis mit drin. Auf der linken kann man max. Pegel der Einzelchassis mit dem der Box vergleichen und auch sehen, woran es hängt.
                    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                    Kommentar

                    • UweG
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.07.2003
                      • 5617

                      Die Anmerkung, dass nichts über 194dB Schalldruck erzeugt ist zwar richtig, aber hier auch noch nicht unbedingt weiterführend. In der Realität wird der Schalldruck natürlich z. B. auch durch die thermische Belastbarkeit begrenzt, aber eben für unterschiedliche Signaldauer unterschiedlich. Hat jemand eine Idee, wie das besser abgebildet werden kann?
                      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27596

                        Ja, man sieht es, Du hast Recht. Erschliesst sich nicht sofort jedem.

                        Dort, wo beim Vergleich Chassis zu Gesamt die Kurven abweichen, ist Ende (meist TT). Ob der HT 140 schafft, ist sowieso egal.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • Timo
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.06.2004
                          • 9262

                          An dieser Stelle ist mir dein Programm vollkommen ausreichend dokumentiert und verständlich.
                          Man kann den Maximalpegel im Bass ausreichend gut ablesen, im Hochtonbereich ist es eh sinnlos den Maximalpegel abzulesen da man den Hochton eher elektrisch zestört, mechanisch wird man diesen wohl nie killen können.

                          Mir wäre nur noch wichtig, dass man die Eingangsgrößen, sprich die Messschriebe etwas genauer bekommt (Visaton arbeitet ja schon daran)
                          und dass die Import- und Exportfunktionen noch etwas verfeinert werden, da ich nicht nur Visatonchassis einsetze.
                          Noch besser wäre eine direkte Messfunktion der Chassis aus deinem Programm heraus,
                          Wäre das vielleicht denkbar?

                          Gruß Timo

                          Kommentar

                          • jhohm
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.09.2003
                            • 4535

                            Original geschrieben von UweG
                            ... Hat jemand eine Idee, wie das besser abgebildet werden kann?
                            Hi UweG,

                            bei Roberto auf seiner Webseite ( KlasseDeutsch ;-) )
                            stehen hier
                            die Formeln für die max. el. bzw. ak. Schallleistung....

                            Liese sich das evtl als Graph darstellen?

                            Bei AJHorn erscheint ja auch eine Kurve, die ab einem bestimmten Punkt in die Waagerechte übergeht...

                            Gruß Jörn
                            ...Gruß Jörn

                            Kommentar

                            • UweG
                              Registrierter Benutzer
                              • 29.07.2003
                              • 5617

                              @jhohm: Na so ziemlich das gleiche macht Boxsim doch schon, nur eben keine elektrische Belastbarkeit, nur die mechanische.
                              Außerdem natürlich zusätzlich zu den Einzelchassis auch noch die Gesamtbox, begrenzt durch den max. Hub des jeweils empfindlichsten Chassis.

                              Ich habe das immer als Vorteil gesehen, weil man so z. B. erkennt, ob z. B. 100W auf die Box bei 1500Hz den Hochtöner im Hub nun nennenswert fordern oder nicht.
                              Wollt ihr die Kurven lieber bei der angegebenen elektrischen Maximalbelatbarkeit begrenzt haben?
                              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                              Kommentar

                              • jhohm
                                Registrierter Benutzer
                                • 24.09.2003
                                • 4535

                                Hi Uwe,

                                ich kann es schlecht erklären, wie ich die Darstellung haben möchte; halt so, daß "plausible" Werte dargestellt werden....
                                Also z.B. im Bereich der Resonanzfrequenz beim Basslautsprecher ist oft der Hub der Membran der limitierende Faktor; ansonsten wohl eher die max. el. Leistung.
                                Es wäre schön, das so darzustellen; dann kann ich gleich sehen " halt mal, der Bass schafft maximal 95 dB; der HT aber 106 dB"..

                                Gruß Jörn
                                ...Gruß Jörn

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X