Grüße Ralf
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
R10S hat falschen Frequenzgang in Boxsim
Einklappen
X
-
Zitat von Frankynstone Beitrag anzeigen
Grüße Ralf
-
Machen aber fast alle oder sagen wir zumindest viele bekannte Hersteller, egal, ob aus Europa oder USA (Asien weiß ich nicht). Da es sich fiktiv auf 2 Ohm, 4 Ohm oder 6 Ohm oder 8 Ohm oder 16 Ohm bezieht, ist es ja ohnehin keine echte Leistungsdarstellung, sondern legt nur die Messspannung fest (2V bei 4 Ohm, 2,8 bei 8 Ohm, 4V bei 16 Ohm).Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Grasso
Hi, der R10S verhält sich wie alle Treiber mit sehr flachen Membranen, die ich bisher gemessen habe, nämlich auch der Monacor SP455 (ebenfalls Nawi-Membran) und ein Philips Breitbänder (gerade Membran): Beim Einsetzen der Bündelung entsteht ein Loch im Amplitudenfrequenzgang und damit einhergehend Klirr. Oberhalb des Lochs arbeiten die Treiber gut, verringern nämlich den effektiven Membrandurchmesser stark mit der Frequenz, sodaß es ein für Direktstrahler ungewöhnlich gleichmäßiges Bündelungsmaß gibt. Biegewellenwandler --oder waren es Manger-Wandler?, jedenfalls die Mittelhochtöner mit völlig ebener, weicher, einen Fuß breiter Membran und großer Schwingspule, -- sollen anfangs auch das Problem gehabt haben.
Kommentar
-
Zitat von pulsar99 Beitrag anzeigenDa die Körbe von M10 und R10S quasi gleich groß sind, könnte ich dir Messungen in den Limbo Gehäusen machen.,
ich möchte erstmal kein Geld ausgeben, solange alles noch unsicher ist.
Ich habe schon versucht Visaton telefonisch zu erreichen, leider vergeblich. Und wie ich schon erwähnte, vor einiger Zeit hatte ich bereits eine Nachricht an Visaton geschrieben, was auch ohne Antwort blieb.
Vielleicht hat jemand von euch ein Projekt mit dem Visaton R10S vor und misst das Teil selber durch?Christian Puls
Kommentar
-
Grasso
-
Grasso
Zitat von Grasso Beitrag anzeigenBeim Einsetzen der Bündelung entsteht ein Loch im Amplitudenfrequenzgang und damit einhergehend Klirr.Zuletzt geändert von Grasso; 09.06.2015, 04:51.
Kommentar
-
Zitat von Grasso Beitrag anzeigenAls Mitteltöner ist er ziemlich unbrauchbar.Christian Puls
Kommentar
-
Bei den technischen Werten würde ich eher den FRS8 oder FRS5X bevorzugen. Kosten nur 1-2 € mehr, dafür klingen die aber.
Hier kannst du mit nem Qtc von 1,45 nicht viel anfangen..ich glaube da würde nur offenes Gehäuse oder nen großes geschlossenes in Frage kommen. Aber gut klingen würde der trotzdem nicht :/
FR58 kosten an sich das selbe und sind vom FG sowie Klang auch top. Für Zimmerlautstärke reichen die auch..und sehen hübscher ausPreis ist an sich identisch. Ich glaube 16 € für zwei bezahlt.
Zudem sind das alles 5 - 8 cm Chassis, die weniger bündeln als der 10er.
Und wenns unbedingt ein 10er sein muss: FR10. 10 cm. 10 €. Mit kleiner Korrektur angenehmer klang. Kleine Boxen und Zimmerlautstärke auch möglich. Sogar Bass kann der.
Kommentar
-
Grasso
Du hast recht, AlphaRay. ChPuls, ich habe letztens zwei R10S 4 Ohm über einen Fachhändler erstanden. Diese Treiber haben schon auf dem Karton einen anderen Amplitudenfrequenzgang gezeigt als der, der im Internet-Prospekt gezeigt wird. Und zwar den, der auch in Boxsim gezeigt wird, und den ich auch gemessen habe. Was Boxsim nicht zeigt, ist die kräftige Spitze im Leistungsfrequenzgang bei 10KHz.
Kommentar
-
Zitat von AlphaRay Beitrag anzeigenBei den technischen Werten würde ich eher den FRS8 oder FRS5X bevorzugen. Kosten nur 1-2 € mehr, dafür klingen die aber.
Hier kannst du mit nem Qtc von 1,45 nicht viel anfangen..ich glaube da würde nur offenes Gehäuse oder nen großes geschlossenes in Frage kommen. Aber gut klingen würde der trotzdem nicht :/
FR58 kosten an sich das selbe und sind vom FG sowie Klang auch top. Für Zimmerlautstärke reichen die auch..und sehen hübscher ausPreis ist an sich identisch. Ich glaube 16 € für zwei bezahlt.
Zudem sind das alles 5 - 8 cm Chassis, die weniger bündeln als der 10er.
Und wenns unbedingt ein 10er sein muss: FR10. 10 cm. 10 €. Mit kleiner Korrektur angenehmer klang. Kleine Boxen und Zimmerlautstärke auch möglich. Sogar Bass kann der.
Der FR10 sieht mit dem Hochtonkonus etwas unvorteilhaft aus; aber es stimmt, er ist sonst ein ziemlich gutes Chassis.
Die hohe Gesamtgüte des R10S ist bei hoher Trennung als Mittelöner auch nicht so das Problem. Ich habe ähnliche Chassis wie den R10S in preiswerten Boxen als Mitteltöner gesehen und wollte wissen, was man aus dem R10S als Mitteltöner herausholen kann. Hinzu kommt, dass der R10S keinen häßlichen Hochtonkonus hat und sehr niedrige mechanische Verluste RMS.
Für den R10S 4 Ohm kommt folgender RMS heraus:
(RMS = 2 x Pi x fs x Mms / Qts)
2 x 3,14 x 160 x 1,9 / 5,53 = 0,34kg/s
Zitat von Grasso Beitrag anzeigenDu hast recht, AlphaRay. ChPuls, ich habe letztens zwei R10S 4 Ohm über einen Fachhändler erstanden. Diese Treiber haben schon auf dem Karton einen anderen Amplitudenfrequenzgang gezeigt als der, der im Internet-Prospekt gezeigt wird. Und zwar den, der auch in Boxsim gezeigt wird, und den ich auch gemessen habe. Was Boxsim nicht zeigt, ist die kräftige Spitze im Leistungsfrequenzgang bei 10KHz.
MfG
ChristianZuletzt geändert von ChPuls; 15.06.2015, 17:50.Christian Puls
Kommentar
-
Grasso
Hier in großer Schallwand, einmal auf Achse und einmal unter Pi/4.Angehängte Dateien
Kommentar
-
So in etwa sieht der Frequenzgang eines Handys oder Laptops auch aus...hübsch ist andersAls tieef getrennter Mitteltöner evtl. brauchbar :/ Höchstens bei 1 Khz. Und dazu der Wirkungsgrad von 65 dB.. Bis du den glatt hast, bist du wahrscheinlich bei mind. 15 € gesamt. Dafür gibts bessere billig-MTs
Kommentar
-
Grasso
AlphaRay, die Skalierung ist nicht absolut. Der Wirkungsgrad ist so hoch wie von Visaton angegeben.
Kommentar
Kommentar