Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tiw400+gf200+ti100+ke25sc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Diablo
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2004
    • 2685

    #31
    ja, und da stellt sich mir die frage, ob das von diesem überschwinger kommt

    schließlich sind membranfläche und MEMBRANMASSE gleich
    (ein TIW400 hat gleiche membranmasse, wie 4 GF200)
    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

    Kommentar

    • Mr.E
      Registrierter Benutzer
      • 02.10.2002
      • 5391

      #32
      Aber der Antrieb wird nicht gleich sein.

      Ich glaube nicht, daß das an diesem Überschwinger liegt. Den bekommt man außerdem mit einer anderen Spule fast weg, siehe oben.

      Kommentar

      • jhohm
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2003
        • 4527

        #33
        Hallo Diablo,

        der Überschwinger, den Du meinst; tritt ja nur im Spannungsdiagamm auf; nicht im F-Gang-Diagramm...
        Von daher wirkt er sich auch nur auf die Impedanz aus...



        Wie Du siehst, ist der F-Gang glatt; aber um die 70Hz herum ist ein Impedanzminimum...

        Also nix mit krassen Überschwingern; die für den geringen Kickbass verantwortlich wären...

        Gruß Jörn
        ...Gruß Jörn

        Kommentar

        • Mr. Pit
          Registrierter Benutzer
          • 09.04.2002
          • 1707

          #34
          Ja, wie verhalten sich denn nun die Antriebe von einem TIW400 zu 2x GF250 (par/ser)?
          Grüße
          Mr. Pit

          Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
          Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

          Front Vourtune
          Sub Vourturms

          Kommentar

          • Mr.E
            Registrierter Benutzer
            • 02.10.2002
            • 5391

            #35
            Die Simu der Atlas400 läßt mich nicht in Ruhe. Der Übergang zum Hochtöner stimmt nicht, oder ich hab’ einen Fehler in der Weiche.

            Da ich die TIW400 jetzt BR laufen lasse und da mächtig Baß rauskommt, wird es bald an der Zeit, sich um die Erweiterung mit einem TI zu kümmern. Kann ich dazu einfach die Atlas400 nehmen, die Chassisanordnung umdrehen und den Innentreiber weglassen? Bzw. ist von dieser Anordnung (TIW drunter) wirklich abzuraten? Die Box wäre dann deutlich niedriger. Im Dachgeschoß ist das doch nicht ganz unwichtig. Was ich mich auch frage: Wie wirkt sich der geringe Abstand des Hochtöners zur Oberkante aus?

            edit: alte, tote Links entfernt
            Zuletzt geändert von Mr.E; 16.05.2008, 23:41.

            Kommentar

            • frank-nb
              Registrierter Benutzer
              • 02.01.2005
              • 217

              #36
              Habe kurz probiert:

              Die KE mit 18dB trennen: 4,7uF; 0,22mH; 6,8uF

              TI100: Serienspule: 0,82mH

              Sieht auf die Schnelle schon ganz gut aus. Trennung ist bei 3000Hz.

              Gruß Frank

              Kommentar

              • Mr.E
                Registrierter Benutzer
                • 02.10.2002
                • 5391

                #37
                Bei welcher Box?

                Kommentar

                • frank-nb
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.01.2005
                  • 217

                  #38
                  Habe deine Projektdatei genutzt und an der Chassiposition nichts geändert. Ich glaube aber nicht, das es so bleiben kann. Der Energiefrequenzgang macht mir sorgen: Buckel bei 1500 Hz. Das wird recht "scharf" fürs Ohr.

                  Kommentar

                  • pluto
                    Registrierter Benutzer
                    • 04.09.2006
                    • 129

                    #39
                    Hallo Mr. E,

                    probier mal bei Deiner Simu der Atlas400, atlas400-ohne-innentreiber.bpj folgende Modifikation:
                    Beim KE25SC-Hochpass 0,22 mH statt 0,33 mH und 3,3 microF statt 4,7 microF,
                    beim Ti100 den 1,5 Ohm-Widerstand entfernen,
                    beim GF200 einen 1,5 Ohm-Widerstand in Serie zu denn 22 microF einfügen.

                    Die Phase stimmt dann; der Energiefrequenzgang sieht aber nicht gut aus (generelles Problem bei den gewählten Übergängen). Gibt es einen Grund, warum du bei der Mittelhochton-Sektion höher getrennt hast als in obigen, älteren Simus?

                    Zu einer anderen Chassisanordnung: Hochtöner neben dem Mitteltöner ist nicht so gut, weil in der Horizontalen Interferenzprobleme eher wahrgenommen werden. Die Positionierung des Tieftöners hat Auswirkung auf die Anregung von Raumresonanzen und die Frequenzen, bei denen Reflexionen an Decke/Boden zu Einbrüchen und Überhöhungen im Schallpegel führen.

                    Bei einer Dachschräge und schrägennaher Aufstellung ist alles anders als in einem "normalen" Raum. Du wirst generell einen kräftigeren Bass- und Grundtonbereich bekommen. Eine schlankere Abstimmung ist daher sinnvoll.

                    Brauchst Du aus irgendeinem Grund eine hohe Empfindlichkeit (also dB/V) des Gesamtlautsprechers? Sonst versuche es einmal mit einem Saugkreis im Bass. So wird der Pegel im Bass verringert. (Impedanzminimum durch Wechselwirkung von Tiefpass und Treiberresonanz wird vermieden.) Für den Mittel- und Hochtonbereich hast Du dann mehr Spielraum bei der Abstimmung.

                    Mit freundlichem Gruß

                    Peter

                    Kommentar

                    • Mr.E
                      Registrierter Benutzer
                      • 02.10.2002
                      • 5391

                      #40
                      Jetzt kommt hier langsam was durcheinander. Bei der Atlas 400 hab’ ich nicht höher getrennt, ich hab’ nur die Visaton-Weiche genommen. Welche obigen, älteren Simus meinst du?

                      Meinst du, daß Interferenzprobleme auftreten, wenn man sich seitwärts bewegt? Daran hatte ich auch schon gedacht, allerdings mach ich sowas beim Musikhören nicht.

                      Das mit der TT-Position war schonmal Gegenstand einer Diskussion Atlas vs. Monitor. Ich hab’ den TT auf 1/4 der Raumhöhe (2,5m) gesetzt. Die Boxen bleiben nicht ewig im DG.

                      Warum hab’ ich im DG einen kräftigeren Baß? Mit den Unmengen GK sollte das doch anders sein, oder nicht? Außerdem liegt die Eckfrequenz oberhalb von 50Hz, das müßte doch eigentlich als schlank durchgehen, oder ist mit dem Ausdruck etwas anderes gemeint?

                      Mir wäre eine eher wirkungsgradstarke Box schon ganz recht. Mit den Atlanten hat das ja auch hingehauen.

                      Kommentar

                      • pluto
                        Registrierter Benutzer
                        • 04.09.2006
                        • 129

                        #41
                        Welche obigen, älteren Simus meinst du?
                        Ich bezog mich auf die oben abgebildeten Grafiken aus Boxsim, sehe aber jetzt, dass beide identisch sind. Mehrzahl ist also nicht gerechtfertigt.
                        Im Projekt "atlas400-ohne-innentreiber.bpj" liegen die Trennfrequenzen im Mittelhochton-Bereich damit verglichen höher. Warum? Oder ist dies nicht der aktuelle Stand Deines Weichenentwurfs?

                        Wenn Du eine Kompaktbox hast, leg die doch einfach mal quer und probier aus, ob dich Interferenzprobleme / instabile Räumlichkeit stören.

                        GK? Sagt mir nichts, ich hasse Abk.

                        Schlank - weniger Pegel in Bass- und Grundton in Freifeld-Messung, da diese durch die Nähe begrenzender Flächen angehoben werden. Wenn schon Boxen unter der Schräge spielen, kennst Du Dich natürlich besser mit der Raumakustik aus.

                        Empfindlichkeit: dB/V, Wirkungsgrad: dB/W. Ein Saugkreis verringert die Empfindlichkeit, wo jetzt ein Impedanzminimum herrscht. Der Lautsprecher ist dort jetzt nur lauter, weil er mehr Strom zieht, nicht weil der Wirkungsgrad besser wäre.

                        Kommentar

                        • Mr.E
                          Registrierter Benutzer
                          • 02.10.2002
                          • 5391

                          #42
                          Also nochmal: Du meinst, bei meinem Vorschlag, den MT seitlich versetzt anzubringen, liegen die Trennfrequenzen niedriger? Ich hab’ die Atlas 400-Weiche genommen und solange geändert, bis mir FQG und Phase gefallen haben. Dabei sind wohl die Trennfrequenzen nach unten gerutscht. Das ist noch der aktuelle Stand.

                          Probleme und Instabilitäten stören mich im allgemeinen eigentlich schon, nur glaube ich nicht unbedingt, daß ich bei der hier gezeigten Anordnung mit derartigem zu tun bekäme. In Boxsim sehe ich zu den Seiten hin nur zwei Interferenzeinbrüche (bei einer Vierwegbox!). Zwar nach links und rechts, aber nur bei 30°. Dafür kann ich aufstehen, wenn ich will, oder mich hinsetzen, je nach dem. Unter 30° hat eine Vox größere Probleme (vertikal). Das Bündelungsmaß sieht, soweit ich das beurteilen kann, recht gut aus. Der Einbruch bei 15kHz kommt nicht von der Anordnung (nicht von dieser) und tritt erst unter 60° (vielleicht auch schon ab 40°) auf. Der Energiebuckel bei 1,5kHz findet sich im FQG wieder. Das liegt nicht an der Bündelung. Im BM-Reiter ist das weg.

                          GK heißt Gipskarton, DG heißt Dachgeschoß.
                          „Du sollst keine Abk. benutz.“? Nichts gegen’s Ausschreiben, aber hassen muß man Abk. (warum ist Abkürzung auch so ein langes Wort) deswegen auch nicht.

                          Ja, aber ein Abfall ab etwa 60Hz ist doch schlank, oder? Die Vox200 sieht da noch ganz anders aus und macht sich im Dach auch ganz gut. Ich denke, der Gipskarton schluckt einiges an Baß. Die Gipskartonfläche ist wirklich sehr groß. Ich kann ja mal grob die GK-Fläche zur Gesamtoberfläche in Relation stellen, dann sehen wir weiter. Außerdem sind die schrägen Flächen glaube ich auch recht vorteilhaft. Ich mach’ mal ein Foto.

                          Es stimmt schon, daß der Wirkungsgrad nicht besser wird. Umgangssprache. Wenn es sich vermeiden läßt, Chassis im Pegel abzusenken, ist mir das lieber. Ein Impedanzminimum von 3Ω sollte noch gehen, denke ich.

                          Irgendwo wurde ich gefragt, warum ich die Anzeige bis 40kHz laufen lasse. Weil ich das von den Visatondiagrammen so gewöhnt bin und dafür ein besseres Gefühl hab’. Ich hab’ das aber jetzt mal umgestellt: 20Hz-20kHz, 50-100dB, vorher bis 40kHz und 60-110dB, etwas mehr Platz rundrum liest sich halt angenehmer.

                          frank-nb: Dein Weichenvorschlag vertieft die Senke zwischen TI und KE, außerdem sieht die Phase dann nicht mehr so schön aus. Oder hattest du dich auf die Atlas400 bezogen?

                          Man könnte noch versuchen, den TI-Buckel bei 1,5kHz abzuflachen, aber ob man das im endgültigen Betrieb wirklich hört?

                          Ehrlich gesagt würde mich die Meinung von Visaton sehr interessieren. Was sagt ihr zur Atlas400-Simu (die ich eher anzweifle als eure Messung) und zu dieser (toter Link entfernt) Chassis-Anordnung (Baß kommt drunter, könnte auch drüber, oder links daneben für liegende Boxen)?
                          Zuletzt geändert von Mr.E; 16.05.2008, 23:54.

                          Kommentar

                          • frank-nb
                            Registrierter Benutzer
                            • 02.01.2005
                            • 217

                            #43
                            Bei meiner 18dB HT-MT-Trennungsvariante von etwas weiter oben muss natürlich der HT verpolt werden.

                            Ich habe jetzt einmal ausführlich simuliert. Die Ergbnisse:

                            HT und MT nebeneinander bringt Einbrüche im Frequenzgang unter horizontalen Winkeln. Ich sehen es so, dass wenigstens in der Horizontalen vernünfige Winkelfrequenzgänge rauskommen sollten. Allerdings ist so das Problem mit dem 1500er Energiefrequenzgangbuckel behoben.

                            Die Lösung: Komlette HT-MT-Grundton-Einheit außermittig anordnen. Schöne fette Phasen ran, so 4 cm.

                            Gruß Frank

                            Kommentar

                            • Mr.E
                              Registrierter Benutzer
                              • 02.10.2002
                              • 5391

                              #44
                              Mehrere Einbrüche? Und den 1500er-Buckel hast du mit MT/HT nebeneinander weg? Ich nämlich nicht.

                              Kommentar

                              • Mr.E
                                Registrierter Benutzer
                                • 02.10.2002
                                • 5391

                                #45
                                Was ist eigentlich von der Idee zu halten, die Compact MK 4 zu nehmen und den AL 170 gegen den GF 200 sowie den 360er gegen den 400er TIW zu tauschen? Sieht in der Simu beides sehr ähnlich aus. Oder doch lieber Atlas 400 ohne Innentreiber? So still und heimlich wie die Atlas 400 „veröffentlicht“ wurde, hab’ ich in die Compact MK 4 etwas mehr Vertrauen.

                                Die Höhe der Box bereitet mir nämlich Probleme: Entweder die Box paßt nicht unters Dach, oder der HT beschallt meine Knie. Also muß ich die Chassis wie in der Compact anordnen.

                                ps: Wie heißt denn die Atlas, die bei Visaton oben in der Kantine steht? Die hat mir gut gefallen, auch von der Größe her.

                                edit: Hab’s, war wohl die Atlas. Geiler Kommentar: „Die Box ist für größere Räume gedacht und sollte nicht in einer Raumecke abgestellt werden.“

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X