Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Simulation der Atlas Mini

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • harry_m
    Registrierter Benutzer
    • 16.08.2002
    • 6421

    Simulation der Atlas Mini

    LANDO fand es interessant, ich fand ein Wenig Zeit. Es wurde die Weiche der Atlas Compact MKV genommen, und "ein Wenig" ausgetauscht: TIW300 gegen den TIW200XS, AL170 gegen AL130, DSM25FFL gegen G20SC.

    Hier ist das Boxsim Projekt Boxsim Mini

    Hier ist die aktuelle Weiche:



    Hier die Weichenzusammensetzung:



    Der Frequenzgang:



    die Bündelung:



    F-Gang Richtungen



    Mich wundert immer noch die Tatsache, dass die Bündelungskurve so bescheiden aussieht.

    Hier wäre endlich mal eine Box, bei der das Abstrahlverhalten bzw. Bündelungsmass über jede Kritik erhaben sind, oder? (OK, Andreas wollte die Trennung zwischen der MT- und HT- Kalotten bei 3,5kHz sehen: hier sind es vier. Aber daran wird es wohl nicht scheitern.

    Oder man korrigiert die Weiche...
    Zuletzt geändert von harry_m; 07.05.2006, 23:45.
    Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
    Harry's kleine Leidenschaften
  • Killigrew
    Registrierter Benutzer
    • 25.02.2006
    • 315

    #2
    Ach du kacke was eine Weiche

    Aber man sollte vieleicht die LS umdrehn, das Abstrahverhalten sieht nähmlich nach unten besser aus als nach oben

    aber sonst doch sehr schick

    cu
    Alles was ich so gebaut habe, oder gekauft

    Kommentar

    • harry_m
      Registrierter Benutzer
      • 16.08.2002
      • 6421

      #3
      Original geschrieben von Killigrew
      Ach du kacke was eine Weiche
      Kommt von Visaton. So was krieg ich selbst niemals zusammen. Der Unterschied zu der Atlas Compact ist minimal - ich habe nur ein Paar Werte angepasst, sonst nix.
      Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
      Harry's kleine Leidenschaften

      Kommentar

      • UweG
        Registrierter Benutzer
        • 29.07.2003
        • 5621

        #4
        Mich wundert immer noch die Tatsache, dass die Bündelungskurve so bescheiden aussieht.
        Das dürfte am Maßstab liegen .
        Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

        Kommentar

        • harry_m
          Registrierter Benutzer
          • 16.08.2002
          • 6421

          #5
          Ich muss gestehen, dass es mir Quantitativ nicht viel sagt: denn ich habe keinen Bezug ob es viel oder wenig ist. Vielleicht muss man wirklich mal den B200 als Extembeispiel daneben hinlegen...
          Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
          Harry's kleine Leidenschaften

          Kommentar

          • VISATON
            Administrator
            • 30.09.2000
            • 4475

            #6
            Ich finde die Bündelungskurve im Vergleich zu anderen Boxen ziemlich gut.

            Noch was zu Boxsim: Uwe hat im Weicheneditor so eine schöne Funktion "Druckansicht" eingebaut. Bei Veröffentlichungen sollte man diese Funktion aktivieren. Dann sieht die Schaltung viel besser aus.
            Admin

            Kommentar

            • jaywalker
              Registrierter Benutzer
              • 16.02.2005
              • 337

              #7
              Was macht die Drahtbrücke zwischen TIW- und AL130 Zweig da oben in der Weiche? Schaltet die den AL130 kurz?

              Grüße
              Heiner

              Kommentar

              • HCW
                HCW
                Registrierter Benutzer
                • 05.01.2005
                • 1857

                #8
                Gibt es einen besonderen Grund für den Kurzschluss des AL130 mittels dieser Minus- Minus- Brücke?:-)))

                Gruß, Christian

                Kommentar

                • jhohm
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2003
                  • 4535

                  #9
                  Hallo Heiner und Christian,

                  zur Beruhigung; die Brücke ist im Projekt nicht enthalten, ich habe eben gerade nachgeschaut...

                  Gruß Jörn
                  ...Gruß Jörn

                  Kommentar

                  • Killigrew
                    Registrierter Benutzer
                    • 25.02.2006
                    • 315

                    #10
                    Warum hast du den HT ausgetauscht aber den MHT nicht,
                    der G50 sähe doch schon besser in Verbindung mit dem G20 aus, oder?

                    Ach und ich hab noch ne Frage, für was ist der 0,3Ohm R am Eingang?

                    cu
                    Zuletzt geändert von Killigrew; 08.05.2006, 12:03.
                    Alles was ich so gebaut habe, oder gekauft

                    Kommentar

                    • Diablo
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.09.2004
                      • 2685

                      #11
                      eigentlich wollten wir aber doch bei titan bleiben, oder???
                      da müsste man dann eigentlich sogar wieder die DSM25FFL nehmen, die passt ja dazu und ist auch in den atlanten zusammen mit der DSM50FFL verbaut
                      Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                      Kommentar

                      • harry_m
                        Registrierter Benutzer
                        • 16.08.2002
                        • 6421

                        #12
                        Die Brücke habe ich wohl durch ein versehentlichen Klick hereingebracht, und nicht mehr wahr genommen.

                        Zum Thema "Wahl der MT-Kalotte": mir ist die DSM50FFL immer noch sympatischer: aufgrund des Schutzgitters. Allen akustischen Argumenten zutrotz will ich die riesige ungeschützte Seidenkalotte nicht mal in die Hand nehmen.

                        Den Hochtöner habe ich einfach mal ausprobiert, um zu sehen, was dabei herauskommt. Andreas (AH) bestand immer darauf, die 50ger MT-Kalotte mit einer 19 Hochtonkalotte zu kombinieren. Und in der Tat, es sieht etwas besser aus: jedoch nur, weil die G20 besseren Frequenzgang hat.

                        Aaaber! s. das Argument für MT-Kalotte: ich würde für mich persönlich doch die DSM25FFL nehmen. Disses Bisschen mehr Bündelung, welches dabei entsteht kann man sich doch wirklich schenken. Dafür braucht man nicht mehr über die allgenenwärtige Kinderfinger und gemeine Katzenkrallen zu jammern...

                        Für mich ist eine ungeschützte Kalotte eine Fehlkonstruktion. Egal, aus welchem Material sie gefertigt ist. Andere dürfen sich gerne anders entscheiden.

                        Die 0,3Ohm am Eingang habe ich gestern Abend erst ganz spät gemerkt, und sah nicht mehr nach... Ob dieser Widerstand genau so zustande kam wie die besagte Brücke, oder doch noch aus de Weiche der Atlas Compact stammt kann ich erst heute Abend sagen. Auf jeden Fall ist dieser Widerstand in der Weiche nicht drin.

                        (Wer hat denn die Simulation der Atlas Compact gemacht? Vielleicht wollte der "Simulator" nur die sonstige Widerstände damit simulieren?)

                        P.S.: dass es die Druckansicht für Weichendarstellung gibt, habe ich einfach vergessen. Kommt noch.
                        Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                        Harry's kleine Leidenschaften

                        Kommentar

                        • Diablo
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.09.2004
                          • 2685

                          #13
                          ich dachte, die 0,3 ohm simulieren ein langes anschlusskabel

                          und was heißt, die DSM50FFL ist gut geschützt???

                          in nürnberg hat der conrad neulich wegen laden-umgestaltung seine visaton-vitrine aufgelöst und alle chassis zum kauf auf einen tisch gelegt (ohne verackung)
                          ich wusste gar nicht, dass man von der W-serie die dustcaps so tief eindrücken kann, und die DSM sah auch heftig aus, trotz "schutzgitter"
                          Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                          Kommentar

                          • Mr.E
                            Registrierter Benutzer
                            • 02.10.2002
                            • 5299

                            #14
                            Das BM sieht vergleichsweise wirklich gar nicht so übel aus.

                            Die 0,3Ω simulieren glaube ich den Amp.

                            Aber wenn vier Wege, würde ich doch einen größeren Baß nehmen.

                            Kommentar

                            • Killigrew
                              Registrierter Benutzer
                              • 25.02.2006
                              • 315

                              #15
                              Oh man, sind alle Menschen wirklich intelligent? manchmal bezweifle ich das echt.

                              Aber der Ring des Schutzgitters läd sicher manche auch gerade noch zusätzlich ein den Finger reinzustecken, so wie die bitte nicht anfassen Schilder.

                              Wie empfindlich sind die LS eigentlich wirklich?
                              Ich bin nähmlich bei tragen meiner LS ausversehend gegen die Membran der G20 gekommen, aber es ist nix passiert.

                              Wenn die Dustcap eingedrückt ist, ist das natürlich was anderes, aber evtl kann man sie mit der Kerze in Glas Methode wieder ausbäulen.

                              Ich persönlich würde aber zu einem Großflechigen Schutzgitter tendieren, dass sieht besser aus und schützt auch vor Staub.

                              cu
                              Alles was ich so gebaut habe, oder gekauft

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X