Also das mit dem zeichen von dem ganzen teil bekomme ich schon hin. war ja eben nur mal schnell mit paint gemacht.hab keine cam um die bilder einzuscannen. nur das ihr versteht wie ich es genau meine, denn von der design idee her, glaube ich das es echt sehr gut aussehen wird mit dem schwarzen schiefer und den mnultiplex schichten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Steingehäuse
Einklappen
X
-
Naja so krass will ich den projektleiter nciht spielen aber ein bißchen... ich würde die zeichnung für die kugeln erstellen und sie dann zu einer firma geben zum drhen und fräsen. die schieferplatten würde ich auch bei einer firma sägen lassen aber zusammenbauen wollte ich das ding schon alleine. es soll eigentlich ein achse sein, da der tief töner ja nicht unwesentlich größer ist als der hochtöner. und das verhältnis lautsprecher zu kugel könnte ja auch geändert werden.
Also das mit dem zeichen von dem ganzen teil bekomme ich schon hin. war ja eben nur mal schnell mit paint gemacht.hab keine cam um die bilder einzuscannen. nur das ihr versteht wie ich es genau meine, denn von der design idee her, glaube ich das es echt sehr gut aussehen wird mit dem schwarzen schiefer und den mnultiplex schichten.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
-
Jetzt verstehe ich, was du vorhast. Nochmals: Das wird nichts! Alleine schon deshalb, weil ein Kanal hinter dem Ti Klangverfärbungen erzeugt. Und das schon bei einer 2 cm dicken Schallwand, wenn sie auf der Rückseite nicht angeschrägt ist. Bei deinem Vorhaben wird es enorme Verfärbungen geben, die nicht zu korrigieren sind.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
es soll eigentlich ein achse sein, da der tief töner ja nicht unwesentlich größer ist als der hochtöner
Die Maschine muss sechs Achsen verfahrbar haben, also drei rotatorische und drei translatorische Freiheitsgrade haben.Ich fürchte, dass allein die Spannvorrichtung für die Kugeln nicht ganz billig wird. Du musst von einer Seite am Klotz anfangen, dann umspannen und dann haste schon nirgends mehr ne Planfläche. Egal jetzt, das werden die dann schon richtig machen.
Zeichne mittels CAD ein komplettes 3D Modell, das brauchst du sowieso und erstelle davon möglichst wenige, aber möglichst aussagekräftige Bilder, Schnitte und Zeichnungen, wie du dir das genau denkst. Es gibt viele Fallstricke, auf die ein Fachmann gar nicht mehr kommen würde, die dir das aber letztlich grob versauen können.
Kommentar
-
ich wollte natursteinkleber nehmen. was für eine art hast du denn genommen?Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
ich werd mich erstmal ans zeichnen der kugeln machen. Ich könnte ja den winkel der box ein bißchen verändern, damit die kugeln nicht so weit aus dem gehäuse herrausragen und die von walwal angesprochenen verzerrungen nicht auftauchen bzw. ich sie besser nach hinten ausweiten kann. das mit dem schiefer und den nach hinten geneigten gehäusen werde ich aber auf jeden fall realisieren, das geht mir schon seit längerem durch den kopf. Falls das mit den kugeln nicht funktioniert, muss ich mir halt was anderes einfallen lassen aber die mischung aus mpx und schiefer sieht bestimmt interessant aus.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Hallo Squeeze,
ich kann mir das sehr gut vorstellen mit dem Mix aus Schiefer und Multiplex.
Aber warum sprecht ihr immer von Kugeln? Es bleibt doch kaum etwas von der Kugel übrig.
Zumindest vorne ist die Kugel schomal abgeflacht für den Einbau TI100/AL130. Und hinten bleibt auch nicht viel von der Kugel stehen.
Ich würde die Optik erst einmal mit einem rechteckigen Multiplex-Block testen, Eventuell mit großer Fase.
Bei der Verbindung mit dem Schiefer-Gehäuse natürlich darauf achten, das das austauschbar gegen die Kugeln bleibt.
Also Befestigung eher weiter innen, damit das auch bei Kugeln verdeckt bleibt.
Ein "Schiefer-Gehäuse" könnte man z.B. auch in MDF schwarz gewachst machen.
Einfach nur so zum testen.
Viel Spass beim weiteren planen!
Gruß
Thomas
Kommentar
-
Nach meinen Infos ist die Steingeschichte tot. Ist auch elend teuer. Und wie ich meine ohne Klangvorteile. Ein gutes Bitumensandwich macht das besser. Das Design hat natürlich was.
Jetzt kommt wahrscheinlich das:http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=21200„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
ganz vergessen ist die schiefer geschichte noch nicht......ist aber meine bisherige non plus ultra design idee.......ich denke mal das helle multiplex und das dunkle schiefer sieht schon geil aus........ im moment bin ich aber an einem anderen projekt dran, wie der walwal schon geschrieben hat.....da bin ich aber auch am überlegen eine ähnliche materialzusammenstellung zu benutzen. zu erst muss ich aber mal sparen.... da ich zur zeit aud die technikerschule gehe und keinen pfennig geld habe, wird das alles noch ein bißchen dauern.....aber es ist immer gut was im phetto zu habenFreundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
Kommentar