Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boston Style AL-KE wird gebaut

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frankynstone
    Registrierter Benutzer
    • 23.03.2004
    • 3916

    #31
    Ponal Super 3 verwende ich. Nach 1,5 Tagen ist aber noch Restfeuchtigkeit vorhanden, die IMHO langsam durch die Spanplatte wandern sollte. Bei schnellem Trocknen könnte das Furnier reißen, es ist doch recht empfindlich. Deshalb denke ich, dass ich länger gepresst lassen sollte.

    Ich hatte mit etwas verdünntem Leim vorgestrichen, was ich in Zukunft weglassen werde, und dann erst etwas dicker unverdünnten Leim aufgetragen, damit ich mehr Zeit habe, Deckbrett und Schraubzwingen anzubringen, ohne, dass die Spanplatte mir den Leim aufsaugt.

    Leim auf das Furnier zu rollen ist mir zu kritisch, es reißt schnell, weil es hartes Holz ist und wenig flexibel.
    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

    Kommentar

    • Sinclair
      Registrierter Benutzer
      • 29.07.2006
      • 259

      #32
      Hi

      Was für ein Furnier verwendest du denn?
      Leim auf's Furnier war bei mir unkritisch. Man sollte nur sehr schnell sein, damit es sich nicht aufrollt - oder die andere Seite vorher anfeuchten, dann rollt es sich auch nicht zusammen. Reißen kann es eigentlich nicht, du brauchst halt eine vernünftige Unterlage.

      Wenn die Kanten nicht ganz fest sind, kannst du sie nachbügeln.
      Das passiert meistens in der Nähe der Ecken vom Schleifen (Oberfäche nicht ganz plan).

      Zwingen schön gerade anziehen.. wenn genug Leim drauf ist, fängt das Blatt sonst gerne an zu wandern an.. is blöd, wenn man das Furnier knapp bemessen hat oder 2 Blätter aneinander fügt

      Gruß,
      Marian
      Music was my first love...

      Kommentar

      • Frankynstone
        Registrierter Benutzer
        • 23.03.2004
        • 3916

        #33
        Zweiter Versuch:
        Brett ca. 200x300 groß, Furnier etwas größer zugeschnitten, von der Farbe her ist es entweder Eiche hell oder Buche und 0,6mm dick, duch Lagerung im Neubaukeller staubtrocken. Auf die kleine Fläche vier Zwingen. Diesmal unverdünnten Leim so dick aufgetragen, dass gerade so etwas am Rand herausquetscht.

        Beim ersten Versuch habe ich zwei derartige Bretter furniert, das Ergebnis sieht so aus: oben das misslungene unbehandelt, unten das gelungene geschliffen und hochglänzend lackiert, Mitte weißes Papier, rechts Schreibtisch Buche-Nachbildung.


        Das lackierte habe ich inzwischen mit einem sehr feinen Schleifschwamm seidenmatt gemacht. So gefällt mir das und so werde ich meine Boxen verschönern. Ich freu mich, wie ein kleines Kind, weil das einfach so geil ist.
        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

        Kommentar

        • Sinclair
          Registrierter Benutzer
          • 29.07.2006
          • 259

          #34
          Zum Mattieren kannst du auch feine Stahlwolle nehmen - funktioniert sehr gut, kostet fast nichts und ist nicht alle paar cm "dicht" .. kannst du ja mal auf deinem Testbrett ausprobieren

          Gruß,
          Marian
          Music was my first love...

          Kommentar

          • Beatmaster007
            Registrierter Benutzer
            • 09.04.2006
            • 546

            #35
            Warum nimmst du, wenn du matten Lack haben möchtest, nicht seidenmatten Klarlack?

            Das Furnier sieht von Bild her mehr nach Eiche als nach Buche aus. Das würde auch erklären, weshalb es so spröde und schwierig zu verarbeiten ist.

            Ovale VOX 301
            Vollaktive VOX 301

            Kommentar

            • Frankynstone
              Registrierter Benutzer
              • 23.03.2004
              • 3916

              #36
              Hatte ich ja schon vermutet, dass es Eiche ist. Ich habedas Furnier geschenkt bekommen, die gerissenen Blätter habe ich da gelassen, sind jetzt Feuerholz, ließ sich verdammt schwer sägen. Die schönen stehen bei mir im trockenen Keller.

              Seidenmatten Lack werde ich kaufen. Ich wollte einfach mal sehen, wie es glänzend aussieht. Nicht so schön.

              Vielleicht fertige ich noch ein paar kleinere Proben an und versuche eine Lasur, um das Holz etwas dunkler zu machen, damit es edler und älter aussieht. Das kann ich ja dann direkt seidenmatt lackieren.
              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

              Kommentar

              • We-Ha
                Moderator
                • 26.09.2001
                • 12244

                #37
                Weder noch, das ist Esche ...
                Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27595

                  #38
                  Würde ich auch sagen als Esche-Spezialist...



                  Auch Esche, ist in real nicht so rosa, eher gelblich..
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • We-Ha
                    Moderator
                    • 26.09.2001
                    • 12244

                    #39
                    Eventuell könnte es auch Sen sein, ist so 'ne asiatische 'Unterart' ...

                    um das aber genauer zu deklarieren, müßte ich es 'in echt' sehen ...
                    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      egtop

                      #40
                      Sen-esche!

                      Gruß Egtop

                      Kommentar

                      • Frankynstone
                        Registrierter Benutzer
                        • 23.03.2004
                        • 3916

                        #41
                        Ich kann es als Postkarte verschicken
                        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                        Kommentar

                        • Frankynstone
                          Registrierter Benutzer
                          • 23.03.2004
                          • 3916

                          #42
                          Statusbericht: Die Gehäuse sind praktisch fertig, werden gerade furniert, Chassis und Frequenzweichenbauteile und alle Kleinteile sind da.

                          Problem: Ich bin mir nicht sicher, welche der drei simulierten Weichen ich nehmen soll und wäre sehr dankbar, wenn ihr mir die Entscheidung etwas erleichtern könntet, oder mir beim Feinschliff einer vielversprechenden Version helft.

                          Falls ich mein Datenvolumen bisher nicht überschritten haben sollte (einfach mal den Link am Ende dieses Beitrages testen!), stelle ich ein paar interessante Sachen zum Download bereit:

                          Erstens: Boston.zip

                          Drei verschiedene Weichen für AL-KE, wobei ich mir nicht sicher bin, welche die beste sei. Verbesserungsvorschläge nehme ich gern entgegen.

                          Zweitens: Topas.zip

                          Ich habe die beiden Verianten der Topas-Weiche simuliert und stelle die Ergebnisse zur Verfügung. Ich hatte noch eine dritte version ausgedacht, die einen glatteren Energiefrequenzgang hat, aber durch die schlechte Phasenlage und der daraus folgend vermutlich schlechteren Stereoortung erübrigt sich diese.

                          Viertens: die vielen *.ogg

                          Ein Klangvergleich zwischen verschiedenen Abtastsystemen (Schallplatte, weiß noch jemand, was das ist) und dem selben Titel noch mal von CD. Falls an der Thematik Interesse bestehen sollte, hänge ich das an die nächstgrößere Glocke und kann CDs mit zufälliger Titelreihenfolge (zwecks Blindtest) versenden.

                          http://service.gmx.net/mc/LGrxKinLn...Fmlc1EVWasqxoGQ

                          Hinweis: Der Link für den Gastzugang zum GMX MediaCenter ist bis zum
                          24.1.2007 gültig.
                          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                          Kommentar

                          • Der Peter
                            Registrierter Benutzer
                            • 12.09.2006
                            • 76

                            #43
                            Ich hab' mir Deine drei Versionen mal angesehen u. würde die Version 2 als erstes probieren.
                            Welche für Dich die richtige ist musst Du Dir erhören, ich hab' auch drei verschiedene bei meinen AL's probiert bis ich die für mich richtige gefunden habe.
                            Wenn Du Impedanzlinearisierung nicht unbedingt brauchst würd' ich sie erstmal weglassen, ich versuche immer mit wenigen Bauteilen zum Ziel zu kommen.
                            Natürlich hab' ich's mir nicht verkneifen können in der Weichenschaltung Deiner Version 2 mal rumzuwurschteln.
                            Mit weniger Bauteilaufwand bin ich da auf ein nahezu gleiches Ergebnis beim F-Gang u. Energieverlauf gekommen, der Phasengang war mindestens genauso gut.


                            Peter

                            Kommentar

                            • Frankynstone
                              Registrierter Benutzer
                              • 23.03.2004
                              • 3916

                              #44
                              Das Resultat würde mich brennend interessieren. Schickst du mir das bitte zu oder stellst es online?
                              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                              Kommentar

                              • arnegger
                                Registrierter Benutzer
                                • 11.03.2004
                                • 937

                                #45
                                Original geschrieben von Greywolf
                                Hallo,



                                Und das wird sie genau so lange bis sie das erste Mal richtig arbeiten muss.



                                mfg

                                Ich arbeite seit 2 Jahren mit einer Fräse vom Hornbach, so ne gelbe. Hat einmal 49Euro gekostet inklusive 12tlg. Fräsersatz, bis heute keine verschlechterung der Maschine. Bin sehr zufrieden, die Fräser taugen immer noch, auch nach hartem Gebrauch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X