Hallo, hier mein Vorschlag
Gestrichelt: 10L 38Hz, oder aktiv siehe #24
Durchgezogen: 20L 29Hz
Gruß Richard
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
B80 mit W130X
Einklappen
X
-
Na ja, deine Simu ist halt falsch.Ich weiß aber auch nicht, wie es richtig geht.
Beim Bauvorschlag werden ja beide Spulen angeschlossen und somit ackern zwei Motoren gegen Luftlast, Einspannung und Masseträgheit, somit stimmen die Parameter der Chassisdaten für Boxsim nicht. Die anderen Chassisdaten passen wg. der Impedanz auch nicht. Man kann zwar rumtrixen und Kondensatoren und Spulen anpassen auf die andere Impedanz, kann am Boxenvolumen rumeditieren... Dann hat man irgendwas was eine Kurve malt wie im Internet, aber wofür nutzt das dann?
Einen Kommentar schreiben:
-
Sicher geht es einfacher, aber ich hab den Vorschlag von der Homepage nach simuliert, und es ist eine andere Frequenzkurve herausgenommen.
Jetzt hat mich Herr Friedemann gefragt, ob ich die Boxsim hochladen kann, was ich jetzt getan habe.
LG
Norbert
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von F.H. Beitrag anzeigenBitte füge doch mal Dein Boxsim-Projekt an. Dann sehen wir weiter.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von norbi Beitrag anzeigen
Kommt bei mir eine ganz seltsame Kurve raus, und schaut nicht annähernd so aus, wie auf der Homepage
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
das Problem ist, dass der W130X ein sehr spezielles Chassis mit sehr wenig Einsatzmöglichkeiten für HiFi-Anwendungen ist.
In 2 Ohm-Verschaltung ist er im HiFi-Bereich eher nicht zu gebrauchen, da er so ein Risiko für den Verstärker darstellt. Nicht viele HiFi-Verstärker sind wirklich 2 Ohm fest.
Im 4 Ohm Betrieb sind die TSP eher ungünstig.
Im 8 Ohm Betrieb ist das Teil so leise, dass man mindestens 2 davon einsetzen muss, um ein wenig Pegel zu erzeugen. Damit schwindet aber der Vorteil des geringen Gehäusebedarfs, denn dann kann man gleich ein anderes Chassis einsetzen.
Das zusätzliche Problem ist, dass die notwendigen tiefen Abstimmungen sehr lange Ports erfordern, die mechanisch nicht sinnvoll unterzubringen sind. Ggfs. könnte man mit einer PM hantieren. Die müsste aber die Membranfläche eines 17ers aufweisen, was auch wieder eine gewisse Gehäusegröße erfordert.
Einzig sinnvoll erscheint mir ein etwa 1,6 Liter großes Gehäuse, in der die 8 Ohm Variante mit einem 270µF HP-Kondensator ein recht gutes Ergebnis in einer Kleinstbox abliefern kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hat schon jemand versucht den SUB W130X zu simulieren?
Kommt bei mir eine ganz seltsame Kurve raus, und schaut nicht annähernd so aus, wie auf der Homepage
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin,
ich habe das auch gerade gemerkt. Sorry...
EDIT: Ich habe mein Posting entsprechend geändert.Zuletzt geändert von donhighend; 29.01.2017, 20:09.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von donhighend Beitrag anzeigenDen größten Unterschied macht der HH-Satz, aber bei dem ändert sich bei den unterschiedlichen Verschaltungsmöglichkeiten ja auch Mms...
Also Asche auf mein und deren Haupt
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin Leute,
lasst euch von den unterschiedlichen TSP-Sätzen nicht ins Bockshorn jagen. Die Unterschiede in den TSP-Sätzen sind auf unterschiedliche Messbedingungen und zu einem gewissen Teil natürlich auch auf Chassistoleranzen zurückzuführen. Sie sind aber alle 3 in sich konsistent und führen, bis auf homöopathische Unterschiede, zu identischen Abstimmungen. Hier ein Vergleich der 8 Ohm-Variante in AJHorn:
EDIT: Fehlerhaften Passus entfernt.Angehängte DateienZuletzt geändert von donhighend; 29.01.2017, 15:45.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hilft zwar nicht weiter, aber in KT 5/2016 wurden auch schon TSP veröffentlicht, die liegen z.T. zwischen HH und Visaton.
Was die Messungen wert sind, zeigt sich, wenn Timmi schreibt, dass sich Mms bei der Reihenschaltung von 31 g bei 4 Ohm auf 41,4 g bei 8 Ohm erhöht, also blind Rechenwerte abgetippt ohne Gehirn "in Reihe" zu schalten
Einen Kommentar schreiben:
-
Oje, dann müssen wir wohl selbst messen?
Hat das vielleicht schon jemand getan?
Einen Kommentar schreiben:
-
Seltsamerweise hat Timmi in der Tabelle auf Seite 81 völlig andere TSP´s ! Das passt überhaupt nicht zu den Visaton "Katalogwerten", z.B. (ca.) Vas 12 statt 5 Liter, Fs 28 statt 40 Hz, Qts 0,3/0,5 statt 0,4/0,7.
Ändern die sich derart beim Einspielen, oder was ist da los ?
Da kann beim Simulieren auch nichts sinnvolles rauskommen ...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: