Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Wohnkino

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dawa
    antwortet
    Hallo,

    das ist ein sehr guter Hinweis. Da hatte ich mir bis jetzt noch keinen richtigen Plan zu gemacht. So etwas in M8 könnte passen, dann wäre das Gewicht auf eine größere Fläche verteilt. Der Rahmen soll aus 38mm MDF gebaut werden. Innen kommen noch Verstrebungen in Querrichtung.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • GallileoMK2
    antwortet
    Wenn das eine Tür werden soll, habe ich Bedenken wegen der Stabilität. Alleine der schmale verbliebene Rand am Anschlag für die Scharniere stufe ich als bedenklich schwach ein.
    Das Rohmaterial sieht nach MDF aus.
    Sind noch versteifende Maßnahmen wie Multiplex eingeplant?

    Um da Stabilität reinzubringen, könntest Du auch Gase aus dem Fliesenleger- oder Estrichbereich "einlaminieren".

    Wäre schade, wenn nach der vielen Arbeit das Teil am Schluss zerbricht oder es nach wenigen Wochen des Setzens nicht mehr passt bzw. schließt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Ich habe noch ein bisschen mit dem Simulator gespielt.
    Ich denke die neue Konfiguration ist für meine Moden besser.

    blau = neu


    Die erste Platte habe ich eben gefräst.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Hallo,

    die Absorber funktionieren zwar. Aber von dem gewünschten Wirkungsgrad bin ich noch weit entfernt. Da sich die Dinger wie Sensiebelchen verhalten sobald sich etwas im Raum ändert, würde ich gerne eine weitere Raumakustische Maßnahme treffen, bevor ich die Helmholzresonatoren abstimme.

    Die Idee wäre die Tür an der hinteren Wand neu zu bauen. Zwei Platten mit 20mm Schlitze fräsen und 40mm poröses Material dazwischen legen. Die Wand im anderen Raum ist 2,5m entfernt.





    Wasserfall ohne Equaliser



    Die Frage die ich mir nur stelle ist, ob so etwas aufgrund der Berg und Talfahrt der Absorbitionskurve sogar schaden könnte? Im Bassbereich passt mein Nachhall und die Absorbtionskurve ja fast. Leider wird später an stellen Absorbiert die es nicht nötig haben und umgekehrt. Gibt es hier viellecht sogar Erfahrungen mit so etwas?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Das war mal ein Schuss in den Ofen. Viele kleine Löcher ( 240 ) ist wohl der falsche Ansatz. Die Absorber wirkten immer nur bei ca. 70 Hz, egal ob man die Löcher verkleinerte. Irgendwann war die Wirkung dann einfach nur weg. Also alles wieder auf Anfang.

    Platte aus dem Holzhandel geholt 2,5m x 1,1m, als ich da mit meinem VW Fox auftauchte haben die mich fast ausgelacht, aber mit meinem Platzwunder habe ich schon ganz andere Sachen transportiert.

    So sieht der neue Versuch jetzt aus. Erste Messungen sind schon ganz vielversprechend. Verbaut sind 58 Bassreflexrohre.

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Der erste Absorber ist bis auf die Zierleisten vor den Schrauben fertig. Das obere Abteil hat etwas Dämpfung (Polyesterwatte) bekommen, das Untere ist leer. Spätestens am WE wird gemessen.



    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Aus welchen Grund willst du die 21 Hz Mode nochmal dämpfen?
    Nach meinen Messungen wurde durch ein Dämpfen der Mode von 21-23Hz die Senke um 30Hz gemildert.

    Aber diesmal bin ich deutlich flexibler. Durch verschieben der Lochplatten kann ja jederzeit die Zielfrequenz geändert werden. Es wird das eingestellt, was am besten klingt oder! sich am besten anfühlt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zustimmung! Ich hatte in meinem letzten Wohnzimmer eine 16 Hz Mode - Heissa war das ein Vergnügen bei manch guter Orgelaufnahme!
    Ich vermisse diese Mode heute noch des öfteren

    Aber auch 21 Hz ist ja jetzt nichts was unangenehm dröhnt oder wummert. Wenn sich im Soundtrack etwas Nennenswertes abspielt da unten, dann kann man davon eigentlich kaum genug haben, da geht´s ums Fühlen

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Aus welchen Grund willst du die 21 Hz Mode nochmal dämpfen? Das versteh ich nicht. Ich wär froh, wenn ich so eine tiefe Mode hätte, die mir noch ein bisschen Spaßpegel bringt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Ich überlege gerade an sinnvollen Messungen. Ich habe 8 Resonatoren. Messen will ich jeden einzeln, d.h. 7 Resonatoren sind jeweils zu und einer geöffnet. Abgestimmt werden soll der Resonator dann jeweils erst auf 21Hz und danach auf 47 Hz. Damit ich den Turm nicht immer aus der Ecke ziehen muss, sollen die einzelnen Resonatoren aber schon fertig bestückt sein. Ich könnte mir folgendes vorstellen.

    Resonator 1 - Ohne Inhalt

    Resonator 2 – 40 mm Holzflex an Rückwand. Verhält sich das Zeug akustisch ähnlich wie Sonorock? Ist wirklich nur der längenbezogene Strömungswiderstand relevant?

    Resonator 3 – 40 mm Holzflex direkt hinter Löchern

    Resonator 4 – 60mm lange Rohre (30 x 25er Kunststoffrohr) - ohne Inhalt

    Resonator 5 – 60mm lange Rohre – 40 mm Holzflex Rückwand

    Resonator 6 – 60mm lange Rohre - 40 mm Holzflex direkt hinter Rohröffnungen

    Mehr fällt mir momentan nicht ein. Vorschläge sind willkommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Hallo,
    ich habe mein Tief überwunden und will es nochmal mit dem Helmholtzresonator versuchen. Obwohl die alte Version den Pegel bei den relevanten Moden nur einige dB gesenkt hatte und die Nachhallzeit sogar leicht stieg, war der subjektive Klang mit ihnen einfach noch mal ein Quäntchen besser. Außerdem soll es diesmal natürlich viel besser werden.

    Änderungen zur alten Version:

    1. Leichtere Bauweise alles außer Boden und Deckel in 10mm MDF (besser für meinen Rücken).

    2.Mehr Stabilität durch mehr Verstrebungen und Stahlfront. (geringere Nachschwingzeit)

    3. Die einzelnen Module werden miteinander vor Ort verschraubt. (Mehr Steifigkeit, geringere Nachhallzeit).

    4. Frequenz durch verschieben der Stahlplatten einstellbar zwischen 20-90Hz(rechnerisch)

    5. Rückwand abnehmbar, so können Versuche mit Dämmung oder Verlängerung der Kanäle etc. durchgeführt werden ohne die Front zu verschandeln.

    6. Löcher auf gesamter Front verteilt anstatt nur in der Mitte.

    7. Volumen von 4x300L auf 8x145L geändert.

    Die Gerüste sind fast fertig. Auf den Bildern sieht man nur die ersten 3.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Hallo Peter,

    Ich habe aber im Keller noch eine halb aufgebaute Hashbox liegen. Da soll eine kleine Lineareinheit(IGUS) mit Schrittmotor rein. Dann werde ich das Prisma motorisiert verfahren und erstmal auf die flache Leinwand projezieren.

    Gruß
    Dawa
    Zuletzt geändert von Dawa; 29.08.2016, 19:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Hallo Dawa,

    Gestern spät abends - so gegen 23.00 - hab ich die Benachrichtigung gelesen. Ich hab mich dann durch den Bestellvorgang gequält ... heute nachmittag hatte ich dann die rechnung für die versandkosten. Die Zahlung hat jan dann auch umgehend bestätigt, sodass nun die prismen schnell auf den weg gehen sollten.

    Nimmst du nun eine at-curved screen in angriff?
    Ich liebäugle mit einer fertigen von alphaluxx ...
    Dann würden meine Frontlautsprecher dahinter verschwinden. Im 2. Schritt würden die Standlautsprecher zu Centerversionen umgerüstet. Dann könnte auch ein TL-Sub darunter Platz finden ..

    Gruß
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Meine Bestellung ist auch raus. Hätte ich ja fast nicht mehr mit gerechnet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Guten Abend,

    die anamorphotischen Linsen des amerikanischen Händlers sind zur Zeit lieferbar. Ich habe einen Satz bestellt. Wer also noch Kaufabsichten hat ...

    http://www.surplusshed.com/pages/item/l9113d.html
    Gruß
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X