Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Wohnkino

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PTebbe
    antwortet
    Läuft bei dir

    Sieht wirklich gut aus. Hast du mal das gewicht gecheckt?

    Mit dc-fix mattschwarz meinst du dc-fix velours in schwarz?
    Ich beziehe das immer von derselben Quelle...

    Gruß
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Schnell ist immer relativ. In meiner optimistischen Planung wollte ich die Leinwand heute noch drauf machen.

    Für meinen Chef ist der " " am Ende vom Satz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Ui, bist Du schnell.

    Lass den letzten Satz mal nicht den Chef lesen, hehe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Der Rahmen ist fast fertig. DC-Fix in Mattschwarz fehlt noch und die Ecken müssen noch abgerundet und gespachtelt werden. Bevor es weiter geht, ist nur leider erst 5 Tage unwichtige Arbeit angesagt.









    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    N Abend Dawa,

    Glückwunsch zum Fortschritt mit der Curved Screen.Die gefrästen runden Ecken wären selbst nicht problematisch, wenn du sie nicht spachtelst.
    Die verschwinden doch hinter dem Leinwandtuch ...

    Schönen Abend noch
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Woher der Einbruch bei 100Hz kommt weiß ich auch nicht. Aber ansonsten liege ich ja überall in dem Bereich den walwal gepostet hat. Ich bau erst zu Ende und dann guck ich mir den Nachhall nochmal an. Vorne in die Maskierung kommen ja noch mehr Absorber. Zur Not stell ich einen meiner Nachhallproduzierenden HHRs auf 100Hz ein.

    Gestern und Heute habe ich alle Bögen gefräßt und gerade drei Lagen zusammengesteckt. Es scheint alles zu passen. Das muss ich im Wohnzimmer leimen, damit komm ich niemals durch den Flur.


    Einziger Wermutstropfen:
    Eckige Schablone + Kopierhülse = runde Kannten (irgendwie logisch)
    Aber dafür gibt es ja schließlich Spachtel.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Hallo Dawa,

    so wie die Messungen es wieder geben, solltest du dich m. E. um den oberen Mittenbereich und den Hochtonbereich kümmern.

    Ich weiß, ich bin lästig

    Denke vielleicht doch noch mal über Lösungen mit Bühnen- oder Dekomolton nach.

    Du kannst Rahmen bauen, die du glatt bespannst und die dem nicht informierten Besucher wahrscheinlich nicht einmal als solche, also als was anderes als einer Wand auffallen werden (Molton gibt es auch in Rohweiß).

    Hier mal der Link zu Tabellen mit den Absorptionswerten verschiedener Materialien. Dort ist auch explizit Molton mit frequenzbezogenen Werten genannt:

    http://www.moltondiscount.de/lexikon/schalldaemmung

    und ein Link zu einer Betrachtung von Eigenschaften verschiedener Absorberkonzepte und deren Wirkungen. Bei den von dir angedachten "tiefen" Absorber hätte ich die Befürchtung, dass du im Tieftonbereich mehr erreichst, als gewünscht ist. Um die 100 Hz verzeichnest du bereits einen kritischen Einbruch.

    https://www.uni-due.de/ibpm/BauPhy/S...6.00-vor27.htm

    Gruß
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Ich gehe davon aus, dass ich für die Energy Time Curve (ETC) Messung die Lautsprecher einzeln messen muss. Leider habe ich Probleme mit den ASIO4ALL treibern in REW. Ich bekomme die unter Windows 10 nicht zum laufen. Welche alternativtreiber laufen unter Windows 10 (HDMI)?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    https://www.hunecke.de/de/wissen/rau...hhallzeit.html





    Durch Aktivieren des "T60_min_max"-Schaltknopfes können die Raumdimensionen eingegeben werden (Einheit: cm). Daraufhin wird eine vom Raumvolumen abhängige maximale und minimale empfohlenen Nachhallzeit als grüne Fläche eingezeichnet. Die gemessene Nachhallzeit sollte sich zwischen 63 und 8000 Hz innerhalb der grünen Fläche bewegen.
    https://www.hifi-selbstbau.de/grundl...n-messen-anfer

    Unabhängig davon ist gut, was gefällt.

    Interpretation

    Bei der Interpretation der RT60 muss allerdings beachtet werden, dass die RT60 in "kleinen", also üblichen Hörräumen nur unzureichende Aussagen trifft. Das ist darauf zurückzuführen, dass die RT60 auf der Annahme eines gleichmäßig verteilten Diffusschallfeldes basiert, welches in kleineren Räumen, durch die starke Betonung der frühen Reflexionen, nicht vorhanden ist. In solchen Räumen ergibt sich aus der Betrachtung der RT60 häufig ein zu positives Bild. Die starken Reflexionen gehen nicht in den diffusen Nachhall ein und beeinflussen die RT60 damit kaum. Die Reflexionen wirken jedoch sehr deutlich auf das Klangbild bzw. den Klangeindruck im Raum. Daher werden in diesen Fällen zusätzlich zur Messung der RT60 weitere raumakustische Parameter bestimmt.

    https://www.design-heimkino.de/wisse...hallzeit-rt60/
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von walwal; 11.02.2017, 10:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Ich habe schon etwas vergegriffen, die Folienschwinger aus der Ecke geholt und vier Säcke Holzflex hin gestellt. Das sieht schon fast gut aus. Ab 1,4KHz dürfte das noch besser werden, wenn ich das Holzflex auspacke und mit einer Holzlattung feinjustiere.

    Man muss sich auch nicht sklavisch an die Studiovorgabe mit 0,2 -0,3 halten, zumal bei größeren Räumen mehr NHZ sinnvoll ist.
    Ich habe aufgrund deines Posts nochmal gegoogelt. Überall lese ich immer 0,2 - 0,3s. Manche Kinos sind sogar noch stärker bedämpft. Kannst du mir kurz erklären wann ein höherer Nachhall sinnvoll ist? Eigendlich wollte ich später noch die Decke dämpfen um auf 0,2 - 0,25ms zu kommen. Meine Raumgröße ist 7,5 x 4,8 x 2,6.


    Gestern habe ich die Schablonen für die Leinwand abgeholt.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Aber dein Konzept bietet eine gute Integration und wird auch weitere Verbesserungen bringen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Der vorhang soll herausziehbar sein. Also nur sichtbar - und dann auch wieder unsichtbar - wenn ihr Filme guckt.
    Wenn ihr keine Filme guckt sind sie zusammengeschoben hinter bzw. neben der Frontkonstruktion praktisch unsichtbar ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Wenn ich mit einem Vorhang ankomme reißt mir meine Freundin den Kopf ab. Ich darf mich nur austoben, wenn es danach gut aussieht. Davon abgesehen gefällt mir Vorhang optisch auch nicht. Aber das ist ja zum Glück Geschmackssache.

    Hier mein geplantes Konzept. Grün markiert die tiefen Absorber. Die rot markierten sind 80mm tief mit ca. 100mm Luft dahinter. Ich hoffe mit den Maßnahmen komme ich überall (mit Ausnahme 25Hz) auf <300ms Nachhall. Aber alles nacheinander.

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Da wird schon ein Zusammenhang mit dem Winkel bestehen.
    Die höheren Frequenzen haben kürzere Wellenlängen bzw Amplituten und "verirren" sich deshalb nicht so in deinem Absorber wie die Tieferen.
    Wäre meine Spontaninterpretation
    Gruß
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dawa
    antwortet
    Was ich nur interessant finde, dass die Simulation und Praxis nicht passt. Normalwerweise hätte der Absorber bis 6000Hz (0,2) wirken müssen. Bei der Tür hatte das funktioniert. Diesmal wirkt er nur bis 2000Hz. Der einzige Unterschied ist der Winkel, in dem der Schall auf den Absorber trifft. Die Tür stand genau auf 180° zu dem Sterolautsprechersetup. Die Absorber jetzt stehen auf 90°. Evtl. wird dadurch mehr zu den höhen reflektiert?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X