Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
B200 Orgue
Einklappen
X
-
andik
Obwohl ich den TL-sub noch nie gehört habe wollte ich sowas auch schon schreiben, hatte aber dann doch zuviel angst das diverse Leute aus dem Forum bei mir auftauchen und mich verprügeln würden. So wie walwal seine Concorde anpreist werde ich künftig Nahfeldripole anpreisen, die im übrigen die Concorde im Bass ziemlich verblasen lassen, egal mit oder ohne DSP. So, geh jetzt meine Türen abschotten um die drohende Invasion abzuhalten.Ein TL-Sub MK2 hatte ich ja hier auch schon, klingt aber gegen diesen Winzig dann doch nur beschämend klein.
Kommentar
-
Ich bin altersweise geworden.
Ich glaube aber, dass Ripole NUR nahe was taugen und natürlich braucht man da kein DSP oder riesige Leistungen. Hat auch keine Auslöschungen. Aber auch kein Stereo-Bass.
Nur sieht das im Wozi komisch aus mit dem Hamsterkäfig hinter dem Sessel und was machst du, wenn Besuch kommt?„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
andik
Ins Wohnzimmer gehen und mich freuen ein eigenes Zimmer zu haben, männliche Emanzipation lässt grüßenNur sieht das im Wozi komisch aus mit dem Hamsterkäfig hinter dem Sessel und was machst du, wenn Besuch kommt?

Wie kein Stereobass? Natürlich geht das, pro Kanal ein Ripol links und rechts dann passt das.
Du hast doch genug platz, mit Besuch setzt ihr euch dich eh in den Vorraum zum Wohnzimmer oda? Probiers mal aus, du wirst staunen, auch als alter Hase
Kommentar
-
Hallo,
mein Raum ist 420cm x 380cm, die Mains/Center stehen vor der 420cm Wand, der kleine Dipol steht von meinem Hörplatz aus gesehen, rechts an der 380cm Wand. Die Position ist 0,7m von der Seitenwand und 140cm von der Frontwand weg, dabei zeigt die Vorderkammer ganz leicht eingedreht zum Hörplatz. Und genau das einwinkeln und verdrehen vom Dipol im Raum, ist extrem empfindlich, von fast keinen Bass, bis schön trocken und druckvoll. Die Großen Subs, bzw. einen von den großen Dipol hab ich an der Position noch nicht gehört, werde ich aus Neugier auch noch probieren. In den großen Dipole haben ich die Mivoc SWA- 15100C-08 verbaut. Der Preis für vier Chassis war einfach zu gut, dann 4" Spule, Qes 0,27, ist für mich .......haben will. ...... In den großen Dipols hab ich fette 150W 2,2 Ohm Widerstände vorgeschaltet, damit Qe, bzw. Qt erhöht.Gruß, Volker
Kommentar
-
Glauben heißt nicht wissen!Zitat von walwal Beitrag anzeigen... Ich glaube aber, dass Ripole NUR nahe was taugen ...
Wie bei jedem Lautsprecher verändert sich das Verhältnis von Direktschall zu Reflexionen bzw. Moden positiv, wenn man näher rangeht. Aber auch auf größere Entfernung (2-4m) spielt die erreichbare Qualität und der Tiefgang eines guten Ripols in einer ganz anderen Liga als es jedes geschlossene (von ventilierten will ich gar nicht reden!) Gehäuse je könnte. Das erzähle ich hier schon seit vielen Jahren, glaubt einem ja nur keiner der es nie richtig (!!!) erfahren hat...
Volker, Deine beschriebene Aufstellung klingt haargenau nach meinem ersten Ripol Setup in meiner Studentenbude. Das war schon ganz ok. In subsonische Bereiche bin ich dann vorgestoßen, als ich in meinem ersten "richtigen" Wohnzimmer die lange Seite von gut 8m nutzen konnte
Aktuell stehen 2 Ripole links und rechts neben dem Couchtisch direkt vor der Couch (werden auch öfter zum Beine hochlegen missbraucht
). Das ist dann so Pseudo-Nahfeld (ca. 1m) und funktioniert blitzsauber und ultratief.
Ach ja Jürgen, Besuch darf da ruhig kommen. Die Teile sehen hübsch aus und sind Teil der Einrichtung. Warum sollte ich die verstecken oder verbannen?
Kommentar
-
andik
Tu das nicht, Volker schmeißt dich dann raus und behält ihn dann, so in etwa wie Gollum seinen "Schaaatz"!Wenn Interesse besteht, kann ich den mal eben nach Hamm rüber bringen...
Gut das es noch jemanden gibt mit grauen Haaren und dicker Nase, ich bin nicht alleine
Kommentar
-
und ein Doppelkinn wenn man von unten ein Selfie versucht...........................Zitat von andik Beitrag anzeigengrauen Haaren und dicker Nase, ich bin nicht alleine


Später hätt ich bestimmt noch Interesse, ich lass mir aber gerade erst noch 8 Stk. 12" Chassis aus der Bucht kommen....................................damit werde ich 4 Stk. pro Seite bestücken.
Gruß, Volker
Kommentar
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen....
Ach ja Jürgen, Besuch darf da ruhig kommen. Die Teile sehen hübsch aus und sind Teil der Einrichtung. Warum sollte ich die verstecken oder verbannen?
Ich bezog das auf solch eine Anordung:
Und ich hatte das mal probiert mit TIW 360 nach Bauanleitung. Mitten im Raum, 4 m Abstand zum Hörplatz. Die Messung ergab einen schlechteren Frequenzgang als mein CB und die maximale Lautstärke war ein Witz. Es gibt aber die Aussage, dass dort, wo ein klassischer Sub schlecht ist, ein Ripol gut ist - auch umgekehrt gilt das.Zitat von andik Beitrag anzeigenDie stehen auf Ständern hinter dem Sessel, auf Sesselbreite je an den Außenseiten ein Ripol mit 4 WSP26S, strahlen quasi von hinten seitlich in die Ohren, Abstand ca. 35cm,
Für ordentliche Pegel werden die Dinger riesig und teuer, es sei denn, man stellt nah auf, daher meine Aussage.
Und Volkers sowie squeezes Messungen am Hörplatz können mich auch nicht überzeugen.
Ich würde ja gerne mal eine Ripol-Messung am Hörplatz sehen, die mich überzeugt, dann halt ich die Klappe.Zuletzt geändert von walwal; 09.03.2016, 22:44.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
andik
Du hast schon eine Ripolmessung am Hörplatz gesehen, hier.
Einfach nur linear ohne den geringsten Schlenkerer und somit Raummodenfrei, versuch das mal mit der Concorde am Hörplatz hinzukriegen, nicht möglich.
Aber ich stimme mit dir überein das ein Ripol im Raum bei den Sats aufgestellt so gut wie wirkungslos ist, da ist jeder normale Sub überlegen. Sicher, man könnte auch einen Gehäusesubwoofer im Nahfeld aufstellen, als Kugelstrahler der den Raum wieder im Vergleich stark mit einbezieht, das Raummodenrodeo geht weiter. Bin gespannt wie es bei squeeze weitergeht, ob er auf Nahfeld umsteigt oder nicht. Volker mit 8 12ern gibt sichs so richtig :-))
Zwecks Bauanleitung, sieh dir Volkers Messung und meine an, beide haben wir munter drauflosgeschustert, in beiden Fällen ist auf Anhieb was sehr brauchbares herausgekommen, einzig die Entzerrung wird schwierig wenn sie passiv erfolgen soll wenn kein Messzeugs da ist. Mit Modul per 18dB Trennung und nicht über 100Hz Getrennt geht das auch komplett ohne Messen. Der Ripol ist auch kein Hexenwerk.Zuletzt geändert von andik; 09.03.2016, 23:37.
Kommentar

Kommentar